Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Betrifft doch den B20DTH garnicht @Boris1972
Gab es nicht Fälle auch bei B20DTH?
Zitat:
@Crashel schrieb am 1. Dezember 2020 um 18:50:31 Uhr:
Betrifft doch den B20DTH garnicht @Boris1972
@mrik kann ich mich jetzt nicht daran erinnern.
Stimmt, beim B20DTH hab ich auch noch nichts davon gehört, sorry
Ähnliche Themen
@Michi_Ti traurig aber wahr 😁
Hallo Leute,
so sieht das Ganze bei einem A20DTJ, Modelljahr 2010 mit M32-Getriebe aus.
Schaut so aus, als wären die Schrauben trotzdem sehr schlecht zu erreichen. Muss hier das Getriebe trotzdem raus?
Zitat:
@helmut060389 schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:43:46 Uhr:
Hallo Leute,
so sieht das Ganze bei einem A20DTJ, Modelljahr 2010 mit M32-Getriebe aus.
Schaut so aus, als wären die Schrauben trotzdem sehr schlecht zu erreichen. Muss hier das Getriebe trotzdem raus?
Dreh mal die Schwungscheibe nach rechts.
Es sollte eine Lücke sein, damit man wenigstens die Schraube leicht rausdrehen kann.
Servus, Ich Renye, ich kein Mechaniker, habe offensichtlich dieses Problem auch. Mit eben dieser Dichtung. Allerdings springt der Insi 160 PS, Bj. 2012 gar nicht mehr an. Der Ölstand ist normal. Ich fürchte die Nocke ist bereits fest. Und das geschah quasi im Standgas beim Rückwärtsfahren. Fahrt Strecke ca. 3mtr.
Also nix.
Was ist das für eine Scheisse die Opel da gebaut hat. Wenn man nichts davon mitbekommt.. ??.
Wenn ich Pech habe ist mir der Motor platt wg. so einer verkackten Dichtung.
Echt Super Opel, toll gemacht. Was kann man da machen wenn die Welle fest ist?
Neuer Motor, der das ist ja finanziell nicht rentabel.
Gruß Renye
Es wurde zwar schon zweimal gefragt, aber leider keine Antwort gegeben, ausser "selbst schauen" was nicht sehr zielführend ist, da man dann trotzdem nicht weiss, welche grösse man bestellen muss...
Also, kann mir bitte jemand sagen welche grösse der ribe bit haben muss?
Danke Gruss Marco
Zitat:
Es wurde zwar schon zweimal gefragt, aber leider keine Antwort gegeben, ausser "selbst schauen" was nicht sehr zielführend ist, da man dann trotzdem nicht weiss, welche grösse man bestellen muss...
Also, kann mir bitte jemand sagen welche grösse der ribe bit haben muss?
Danke Gruss Marco
Mit dem Ribebit wirste eh nicht weit kommen, da du damit eh nicht an die Getriebeschrauben kommst (alles zu dick). Hab auch ewig gesucht und am Ende nen langen 30er Torx genommen.
Ist nicht passgenau aber hat genug Kraftschluss
Zitat:
Mit dem Ribebit wirste eh nicht weit kommen, da du damit eh nicht an die Getriebeschrauben kommst (alles zu dick). Hab auch ewig gesucht und am Ende nen langen 30er Torx genommen.
Ist nicht passgenau aber hat genug Kraftschluss
Das kann ich kaum glauben. Ich habe Angaben gefunden, dass er mindestens 150mm lang sein sollte..
Ich finde bei ebay bits mit 200,teilweise sogar 240mm länge..
Wüsste nicht warum das nicht passen sollte.. Der schaft ist auch nicht dünner als beim Torx..
Kann mir jemand anders vielleicht eine Info für mich welche grösse von ribe bit ich Brauche? (Kopf grösse)
///Edit: hat sich erledigt. Habe die Information nun doch noch finden können.. Tolle kommunity hier.. 2 mal die frage komplett ignoriert, und beim dritten mal einen Hinweis dass das eh nicht passt, was völliger quatsch ist ^^
1.) Bei der Flut an Informationen in solchen Foren kann schon mal die eine oder andere Frage untergehen...
2.) Jeder macht bei seinen Analysen und Reparaturen andere Erfahrungen und postet die auch, was legitim und gut ist.
3.) Im Sinne der "verbesserungswürdigen" Community würde ich dich bitten, uns die Ribe-Größe bekannt zu geben, da du die Information ja schon gefunden hast. Ich und andere Mitstreiter hier würden es dir sehr danken.
Hallo
Betrifft das Problem alle A20DTH ?möchte mir vielleicht einen gebrauchten kaufen Zafira Tourer. Den Dichtring im Zweifel zu wechseln ist auch nicht das Problem nur ein schon angeschlagenen Motor, weil der Vorbesitzer das einfach ignoriert hat, möchte ich eigentlich nicht. Prüfen kann man das beim gebrauchten nicht Nehm ich Mal an ? Ja und die Frage ob das eben alle betrifft oder nur eine bestimmte Charge oder so ?
Lg
Es betrifft alle Bi Turbo, egal ob Astra oder Insignia. Unser Astra lief damit über ein Jahr ohne spürbare Schäden davon zu ziehen.
Da das Verfahren noch immer nicht abgeschlossen ist, möchte ich dazu nicht mehr sagen.