Ölansaugrohr Dichtung defekt

Opel Insignia

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.

Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.

Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.

Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.

Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,

Danke euch schon im Voraus.

Mfg Patrick Pritz

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Hier mein Feedback:

Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)

Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html

Nur kein 4x4!

Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:

Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.

Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.

Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).

Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!

Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!

LG
Dominik

487 weitere Antworten
487 Antworten

Der A20DTH ist kein Bi Turbo. Aber es betrifft im allgemeinen alle A20DTx

Die Dichtung muss einfach mal erneuert werden. Wenn der Motor thermisch mehr belastet wird, dann früher. Hohe Öltemperaturen und lange Ölwechselintervalle schaden jeder Dichtung - Stichwort Dieseleintrag ins Öl. Das ist das eine Problem.

Das andere Problem ist die träge Öldrucküberwachung. Diese erkennt einen schleichenden Schaden der Dichtung nicht. Wenn man Glück hat kommt beim Starten die Meldung im Display, wenn man Pech hat kommt stattdessen der Motorschaden.

Ich bin der Meinnung, dass kurze Ölwechselintervalle (=geringer Dieselanteil im Öl) und geringe Öltemperaturen (=geringer Volllastanteil) dieser Dichtung helfen und die Lebensdauer erhöhen.

Zitat:

@LeeTeN schrieb am 3. März 2021 um 08:45:15 Uhr:



Zitat:

Mit dem Ribebit wirste eh nicht weit kommen, da du damit eh nicht an die Getriebeschrauben kommst (alles zu dick). Hab auch ewig gesucht und am Ende nen langen 30er Torx genommen.
Ist nicht passgenau aber hat genug Kraftschluss

Das kann ich kaum glauben. Ich habe Angaben gefunden, dass er mindestens 150mm lang sein sollte..
Ich finde bei ebay bits mit 200,teilweise sogar 240mm länge..

Wüsste nicht warum das nicht passen sollte.. Der schaft ist auch nicht dünner als beim Torx..

Kann mir jemand anders vielleicht eine Info für mich welche grösse von ribe bit ich Brauche? (Kopf grösse)

///Edit: hat sich erledigt. Habe die Information nun doch noch finden können.. Tolle kommunity hier.. 2 mal die frage komplett ignoriert, und beim dritten mal einen Hinweis dass das eh nicht passt, was völliger quatsch ist ^^

Manchmal überliest man Dinge, aber dein Kommentar ergibt auch keinen Sinn. Was kannst du nicht glauben? Was hat die Dicke mit der Länge zu tun? Und natürlich sind die Ribe viel dicker als normale Torx Schraubendreher, deshalb hab ich die Ribe auch nicht genommen. Da kommt man glaub nichtmal durch die Getriebeaussparung 🙂

Aber ist ja völliger Quatsch.

Zitat:

@Kante328ci schrieb am 26. Juli 2021 um 19:08:20 Uhr:


Hallo

Betrifft das Problem alle A20DTH ?möchte mir vielleicht einen gebrauchten kaufen Zafira Tourer. Den Dichtring im Zweifel zu wechseln ist auch nicht das Problem nur ein schon angeschlagenen Motor, weil der Vorbesitzer das einfach ignoriert hat, möchte ich eigentlich nicht. Prüfen kann man das beim gebrauchten nicht Nehm ich Mal an ? Ja und die Frage ob das eben alle betrifft oder nur eine bestimmte Charge oder so ?
Lg

Meine pers. Meinung nach dem lesen in einschlägigen Themen: einen A20DTx vor BJ 2014 mit nicht gewechseltem Dichtring würde ich nicht kaufen, jetzt sollten schon die 2012er einen neuen drin haben. Die Alterung des Dichtrings ist unaufhaltsam u. von den Faktoren wie sie Michi_Ti aufzählt u. der Ölqualität selbst abhängig.
Ich habe den im Dez. letzten Jahres vorsorglich erneuern lassen, einen 8-Jahreswechselturnus habe ich im Sinn.
Viel Glück beim finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 26. Juli 2021 um 20:53:25 Uhr:


Die Dichtung muss einfach mal erneuert werden.

Wo diese scheixx Dichtung überall verbaut ist, bzw. verreckt weiß ich nicht, aber dass die Opelaner irgendwas um die 8 !!! Arbeitsstunden für den Tausch auf dem Zettel haben, spricht definitiv nicht für ""einfach mal erneuern"" .

I know, aber was solls. Besser als ein verreckter Motor.

Die 8h sind aber wohl nur dann nötig, wenn der Zugang zu einer Schraube durch das Getriebe versperrt ist.

Da gibt es aber auch die schnellere Lösung, in dem ein Loch gebohrt wird (Nein, da läuft nix aus) . Dann sind es wohl nur noch 4h 😉

Grüße
Steini

Zitat:

@steini111 schrieb am 26. Juli 2021 um 23:04:17 Uhr:


Da gibt es aber auch die schnellere Lösung, in dem ein Loch gebohrt wird (Nein, da läuft nix aus) . Dann sind es wohl nur noch 4h 😉

Viel Spaß dabei, das dem Opel Meisterchen bei der Annahme zu verklickern. 🙄

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 26. Juli 2021 um 23:15:46 Uhr:



Zitat:

@steini111 schrieb am 26. Juli 2021 um 23:04:17 Uhr:


Da gibt es aber auch die schnellere Lösung, in dem ein Loch gebohrt wird (Nein, da läuft nix aus) . Dann sind es wohl nur noch 4h 😉

Viel Spaß dabei, das dem Opel Meisterchen bei der Annahme zu verklickern. 🙄

Geht ganz einfach: ich hab' in nem Forum gelesen, dass ... 😁

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 26. Juli 2021 um 23:15:46 Uhr:



Zitat:

@steini111 schrieb am 26. Juli 2021 um 23:04:17 Uhr:


Da gibt es aber auch die schnellere Lösung, in dem ein Loch gebohrt wird (Nein, da läuft nix aus) . Dann sind es wohl nur noch 4h 😉

Viel Spaß dabei, das dem Opel Meisterchen bei der Annahme zu verklickern. 🙄

Ich bin Kunde (Auftraggeber), also hat der Meister (Auftragnehmer) das zu machen was ich beauftrage. Ansonsten wechselt man die Werkstatt.

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 27. Juli 2021 um 08:45:03 Uhr:


Ich bin Kunde (Auftraggeber), also hat der Meister (Auftragnehmer) das zu machen was ich beauftrage. Ansonsten wechselt man die Werkstatt.

Viel Spaß beim Wechseln.
Der Markenschrauber hat idR seine Vorgaben und nach denen schraubt er auch. Leichte Abweichungen gibts immer, aber auf ""Das könnte gut gehen, oder auch das Getriebe killen"", lässt sich vielleicht einer von 100 ein. Denn an der Arbeitszeit ist gut verdient und wenn was schief geht, ist er der Depp.
Oder gehörst du zu denen die einen Wisch unterschreiben auf dem sinngemäß steht: Mach was du willst, ich übernehme jede Verantwortung ? 🙄
Bei den Freien ist vom genialen Schrauber bis zum Obervollpfosten alles drin.

Zu den Meisterchen der Autohäuser hält sich nicht nur mein Vertrauen in Grenzen. Viele sind blutjung und es fehlt an Erfahrung und von den Guten wechseln etliche den Job wegen mieser Bezahlung. Ein anderer Teil ist sowas von verknöchert, hockt seit ner kleinen Ewigkeit hinter dem Tresen und betrachtet den Computer als Intimfeind, obwohl er ihm sehr oft helfen könnte. Schulung? Ja garnienicht, denn er schraubt ja schon ein halbes Leben lang und weiß alles . . . 😠

Alle guten Mechs vom Lehrling bis zum Meister bitte ich um Entschuldigung, aber leider ist das das Bild der breiten Masse von den Werkstätten.

Zur Not sollen die die Kiste auf die Bühne heben und ich bohre das Loch selber ...
Ansonsten wie schon gesagt Werke wechseln!

PS. und genau das ist es , auch ich muss mein Geld erarbeiten und wenn ich in die Werke schaue und die Kaffee und Kippenpause bezahlen soll, dann geht bei mir die Hutschnur hoch.
Und ich hab 2 Meistertitel , also kenn ich das Geschäft.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 29. Juli 2021 um 15:04:24 Uhr:


Der Markenschrauber hat idR seine Vorgaben und nach denen schraubt er auch. L

die er aber nicht einhalten muß.
Denn nur sprechenden Menschen kann gholfen werden.
Bsp. Opelwerkstatt A verlangte für den Wechsel des Dichtringes knapp 1000 Euro, Opelwerkstatt B 250 Euro Festpreis. 2 versch. Händler, welche nur 10 min. auseinander sind 🙂
Und btw. das Getriebe muß nur etwas zur Seite gerückt werden, wenn die Öffnung nicht vorhanden ist.

Zitat:

@gott in rot schrieb am 29. Juli 2021 um 18:46:18 Uhr:


Bsp. Opelwerkstatt A verlangte für den Wechsel des Dichtringes knapp 1000 Euro, Opelwerkstatt B 250 Euro Festpreis. . . .

Echt jetzt?

Dann mach doch mal bissl Werbung, denn auch gute Werkstätten können immer Arbeit gebrauchen. Ganz nebenbei sparen auch noch ein paar Opelfahrer sinnlose Rep Kosten.

Na was heißt sinnlose Reparaturkosten? Wie ich schon sagte, nur sprechenden Menschen kann der OH helfen.
Und wenn ich mit so die mir bekannten Beiträge zu dem Thema anschaue, sowohl hier auf MT, als auch in anderen sozialen Medien, haben die meisten zwischen 200-350 Euro bezahlt.
Zumal es ja auch von Opel eine offizielle Anweisung gibt, das der Dichtring zu tauschen ist, sollte der Kunde mit der Fehlermeldung kommen.
Aber viele denken ja immer, das die Reparaturen bei Opel immer viel kosten.
Bsp. ZR Wechsel am Omega V6. Da waren auf Nachfragen auch ein Preis von 360€ anstelle 800€ drin 😉 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen