Ölansaugrohr Dichtung defekt
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und hoffe kein bereits bestehendes Thema zu diesem Problem übersehen zu haben.
Also zu meinem Problem, ich habe mit mehreren Mechanikern gesprochen bezüglich Ölsaugrohr.
Ich wurde durch einen Bekannten aufmerksam der meinte, dass das Ölsaugrohr eine Dichtung in der Ölwanne hätte die bei ca. 150 tkm brüchig wird und zum Motorschaden führt. Jedoch keine Warnung kommt, da die Ölwanne genug Füllstand hat nur der Motor kein Öl mehr bekommt.
Jetzt wollte ich euch fragen ob schon jemand von euch so ein Problem hatte oder sich damit auskennt.
Denn ich habe momentan ca. 110tkm auf der Uhr und möchte die Dichtung tauschen, damit ich den Motorschaden (umgehen) kann.
Mein Auto Insignia BJ. 2011, Motor A20DTH, 2,0 160PS CDTI,
Danke euch schon im Voraus.
Mfg Patrick Pritz
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen!
Hier mein Feedback:
Fahrzeug: Opel Insignia BJ 2011
Motor: A20DTJ 131 PS / 96 kw Diesel
Getriebe: Automatik AF40 (Aisin Warner TF-80SC)
Im Prinzip bin ich genauso vorgegangen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...l-der-oelpumpendichtung-t6509411.html
Nur kein 4x4!
Als Besonderheiten bei der Rapartur würde ich folgendes hervorheben:
Bei meinem Getriebe waren bereits Löcher vorhanden, durch die man die linken 2 Schrauben der Ölwanne lösen konnte, deshalb musste ich es nicht abbauen. Ansonste würde ich empfehlen den Auspuffstrang vorne bei den 3 13er Schrauben zu lösen und nach links zur Seite zur schwenken (eventuell Gummispanner nutzen). Die Drehmomentstützen vorne und hinten komplett weg. Die rechte Antriebswelle sollte ebenfalls komplett weg. Dazu die Radnabenmutter lösen und den Dreieckslenker aus der Halterung beim Rad ziehen, dann die Antriebswelle aus der Radnabe ziehen und nachdem die 3 Schrauben bei der Lagerung der Antriebswelle gelöst wurden, die Antriebswelle komplett entfernen. Dabei laufen ca 500 ml Getriebeöl heraus. Diese sind natürlich nachher wieder zu ergänzen (http://...tomatik-getriebe-berlin.de/.../oelkTF80.pdf). Danach die Lagerung selbst von der Ölwanne abschrauben. Für mehr Bewegungsfreiheit hab ich die rechte Motoraufhängung gelöst, den Motor selbst bei der Ölwanne angehoben und mit Holzlatten als Distanz wieder abgelassen, damit mehr Abstand vom Längsträger möglich ist. Damit wird beim späteren Einbau die neue Dichtung nicht beschädigt und mit Dichtmasse verschmiert.
Der Rest sollte anhand der obigen Anleitung selbstverständlich sein.
Dauer der Aktion: 6 Stunden, vorausgesetzt das nötige Werkezug ist vorhanden(Innentorx, Außentorx, von klein bis ganz groß, kleiner Hydraulikgeber,...).
Bis jetzt alles Dicht und keine Meldungen!
Ich hoffe ich hab euch das ganze einigermaßen verständlich rübergebracht. Ansonsten einfach fragen!
LG
Dominik
487 Antworten
Mein Insignia steht gerade auf der Hebebühne. Bei mir sind Aussparungen am Getriebe, damit man alle Schrauben erreicht 😎
Diese Fehlkonstruktion von einer Dichtung verdient einen goldenen Pokal. Ich möchte die Person treffen, der es entwickelt hat. Eine 5€ Dichtung, die einen gesamten Motor zerstört.
Die waren sicher zu zweit. Der eine hat die Dichtung designt, der andere die Getriebe ohne den Löchern. Top Job :-)
Die Dichtung an sich ist super konstruiert. Meiner Meinung nach ist das Problem die Beständigkeit gegenüber einigen Substanzen (Evtl Diesel, Ruß, additive etc). Das wiederum kann daran liegen dass Opel die Materialauswahl beim Zulieferer nicht genau genug spezifiziert hat oder der Zulieferer einfach das Material (aus Kostendruck) geändert hat ohne dass das bei der qs aufgefallen ist. So ein Problem ist meistens sehr komplex
Ähnliche Themen
Super konstruiert wäre es, wenn es diese dämliche Dichtung gar nicht geben würde...
Hab nochmal mit der Dichtung gespielt und versucht die Lippe in ihre Ausgangsposition zu drücken, das Ergebnis sieht man im Bild... katastrophal.
Leute was glaubt ihr alle?
Es zählt nur noch der schnelle Taler sonst nix.
Die Karren sind auf die Dauer einer Leasing ausgelegt alles andere ist Wunschdenken.
Schnelle Optimierte Montage am Band und in der Fertigung alles was danach kommt......
Zu lange soll es ja nicht halten, wir Produzieren ja auf die letzte Minute Optimiert und dann muss ja der Fluss stimmen sonst Staut es sich.
Immer im Hinterkopf 3 Jahre und dann Tschüss.
Machen alle Hersteller, keine Ausnahmen,
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 20. November 2020 um 15:23:11 Uhr:
Leute was glaubt ihr alle?
Es zählt nur noch der schnelle Taler sonst nix.
Die Karren sind auf die Dauer einer Leasing ausgelegt alles andere ist Wunschdenken.
Schnelle Optimierte Montage am Band und in der Fertigung alles was danach kommt......
Zu lange soll es ja nicht halten, wir Produzieren ja auf die letzte Minute Optimiert und dann muss ja der Fluss stimmen sonst Staut es sich.
Immer im Hinterkopf 3 Jahre und dann Tschüss.
Das kann ich so nicht stehenlassen 😉
Habe meinen jetzt mit 8,5 Jahren und 210 TKM veräußert.
Ausfälle ? Nach 5 Jahren Klimakompressor - das wars. Alles andere Verschleiss (Bremsen,Glühkerzen,Akku..)
Am Fahrwerk ist noch nichts gemacht. Radaufhängung, Dämpfung (Flexride) alles top. Auspuffanlage noch das Original ab Werk. Ein zuverlässigeres Fahrzeug hatte ich noch nie. Motor,Kupplung,ZMS- alles o.B. Hatte allerdings den modellgepflegten A20DTH (2012). Alles auch eine Frage der Pflege 😉
Zitat:
@Checkup2110 schrieb am 20. November 2020 um 17:37:10 Uhr:
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 20. November 2020 um 15:23:11 Uhr:
Leute was glaubt ihr alle?
Es zählt nur noch der schnelle Taler sonst nix.
Die Karren sind auf die Dauer einer Leasing ausgelegt alles andere ist Wunschdenken.
Schnelle Optimierte Montage am Band und in der Fertigung alles was danach kommt......Zu lange soll es ja nicht halten, wir Produzieren ja auf die letzte Minute Optimiert und dann muss ja der Fluss stimmen sonst Staut es sich.
...Das kann ich so nicht stehenlassen 😉
...
Die Aussagen müssen sich ja nicht unbedingt widersprechen. Die Autos werden immer schwerer und die (Komfort-)anforderungen auch höher. Entsprechend geht die Lebensdauer so machner Komponente durch die notwendigen Toleranzen etc. nach oben und trotzdem werden Fahrzeuge nicht auch die langen Lebensdauern ausgelegt, sondern wie beschrieben auf die getaktete Montage und da kann dann eben auch so eine Dichtung bei rauskommen. Intercast hat es da denke ich schon ganz gut beschrieben wie der Hase läuft.
Da sag ich halt Glück gehabt.
Ich gebe dir auch Recht Pflege ist das A und O.
Hatte gerade einen da den sein Setenwarner geht sporadisch nicht mehr, aber keinen Bock selber die Steuergeräte und Stecker auf Feuchtigkeit zu prüfen.
Ich mach es bei seinem Wagen auch nicht, wenn dann 700€ aufgerufen werden das ist es ein gelumpe und scheiß Opel.
Andersrum wird aber auch ein Schuh draus, Es darf nach 3 Jahren und nicht mal 30000Km auch kein Wasser in ein Steuergerät laufen das im Spritzbereich der Räder eingebaut ist.
Das muß dann so gebaut werden das so etwas nicht passiert! Fertig.
Normalerweise ist die Saugleitung direkt mit der Ölpumpe verschraubt. Ich verstehe nicht, wieso man bei so einem wichtigen Bauteil experimentiert hat.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 21. November 2020 um 01:24:56 Uhr:
Ob diese Dichtung und die Fahrzeugpflege miteinander zutun haben ist wohl eher stochastisch.
Es ist natürlich klar mit einer Wagenwäsche( was ja unter Fahrzeugpflege fällt) wird diese Fehlkonstruktion sicher keine längere Lebensdauer haben.
Wenn aber Jemand auf sein Fahrzeug achtet, der wird halt evtl. bei Warnmeldungen auch mal aktiv und kümmert sich drum.
Aber ich bin jetzt mal raus hier, mir gefällt es hier nimmer
Servus
Zitat:
@gott in rot schrieb am 24. April 2019 um 10:41:08 Uhr:
Richtig, HIER ist kein Fall bekannt. Und wir Wissen ja von dir, alles was nicht auf MT kommuniziert wird, ist nicht existent.
In den Werkstätten schaut es aber anders aus, habe selber seit es den B20DTH gibt, gut 5 ausgehärtete Dichtungen in der Hand gehabt und gewechselt.Auch mal überlegen wieviele A20DTx gegenüber dem B20DTH für die Gesamtflotte produziert wurden. Da relativiert sich das ganze wieder.
Ab wenn Härten sie denn aus? Bei 5 Stück ? was Haben die denn so alle Gelaufen B20DTH ??
Ab wann.
Das kann man nicht pauschal sagen. Das kommt mit Sicherheit auf die Nutzung an. Ich persönlich würde die Dichtung spätestens nach 100.000 wechseln. Ich hab selber schon nen Motorschaden gehabt bei ca 115.000