Ölabscheider, wichtig?
Hallo Leute.
Ich besitze ein BMW E60, 5.30 Diesel. EZ 12.2005 mit 155.000 km.
Möchte diese Woche einige Sachen erneuern.
Kraftstofffilter, Luftfilter, Innenraumfilter, Ölwechsel.
So nun habe ich in vielen Foren gelesen und das echt zum ersten mal, man sollte auch den Ölabscheider gleich mit wechseln. Sonst könnten größere Schäden passieren. Bei Pitstop wusste man nicht was das ist. Und da möchte ich es machen weil die dort super Angebot haben mit 5W-30 Castrol Öl
Was genau ist das? Was hat der denn für eine Funktion? Hat jemand die Teilenummer dafür? Das wäre nämlich klasse. Bitte die Teilenummer.
Bedanke mich schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
also, dass der mann von bmw nicht wusste was ein ölabscheider ist, kann ich kaum glauben. evtl. weiss der verkäufer das nicht, aber die leute vom teileverkauf wissen auf jeden fall was das ist. in der regel ist dieses teil sogar vorrätig und auf lager. mit seinem fahrzeugschein bekommt man auch das richtige teil ausgehändigt, denn es gibt nur noch eins. der einsatz kostet um die 23 euro. und wenn die von pitstop nicht wissen was das ist, würd ich dort auch kein öl wechseln lassen.
39 Antworten
Ich und viele andere hier haben trotz dem Faceliftmotor M57TÜ2 die Drallklappen ausgebaut und Stopfen drin und keine Probleme mit dem DPF. Habe etwa vor 40 000km ausgebaut und keine Probleme. Habe aktuell knapp 270 000km drauf und immer noch den ersten Partikelfilter. Fahre täglich gut 100km.
Es gibt nur ein Mitglied was nach dem Ausbau Probleme mit dem DPF hatte. Ich hab es schon ein paar mal geschrieben, schau dir mal die Verkaufszahlen der Stopfen an. Das sind in den letzten 10 Jahren tausende. Und jetzt schau dir mal die Berichte über Probleme an. Da findest du einen oder zwei. Und das, wo doch alle in den Foren immer sofort das meckern anfangen wenn es mit irgendwelchen Zubehör-Teilen Probleme gibt.
Da wo es die Probleme gab, würde ich auf einen dummen Zufall tippen. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Es sind auch einige hier, die aus verschiedenen Gründen darauf schwören das man die Drallklappen braucht. Ich konnte bisher keinen der Gründe bei mir nachvollziehen, viele andere mit Stopfen auch nicht.
Zu deiner Frage, lies die Threads vom BMW Verrückten. Er hat genau beschrieben, wann wo welcher Abscheider verbaut würde. Allerdings würde ich mich bei heute gekauften Gebrauchtwagen, die nun fast 10 Jahre alt sind/ werden, nicht mehr drauf verlassen das der Zustand vom Motor und der KGE noch so ist wie sie das Werk verlassen haben. Der eine Vorbesitzer wollte es vielleicht so haben, der andere anders. Und dem Erstbesitzer war es vermutlich egal. Kauf einfach so einen Vlieseinsatz, bau ihn ein dann weißt du was du hast und kannst beobachten, ob sich am Ölverhalten an den Drallklappen was verändert.
Ja die frage ist wenn ich das Fließ besorge, ob ich es dann ohne feiteres einbauen kann, ich nehme an das es nicht so ist.
Ja die Blindstopfen habe ich auch schon besorgt nur habe ich vorhin hier in einem Tread gelesen das diese nicht so gut für den DPF sind was auch bmw verrückter bestätigte, dies hat mich verunsichert.
Aber anderseits denke ich auch wie du das es evtl. Einzelfälle sind ( hoffe ich )
Werde wohl die AB runter nehmen und die stopfen verbauen!
Der BMW Verrückte ist hier schon länger nicht mehr aktiv.
Als er hier noch unterwegs war, war es so das viele das Auto mit Laufleistungen um die hunderttausend km bei BMW direkt oder eben von einem Händler mit Garantie oder Gewährleistung gekauft haben. Wo man eben sagen konnte, okay - Garantiefall, kommt eine neue ASB drauf, kostet nix oder nur ein paar Euro Zuzahlung.
Jetzt kaufen viele dieses Fahrzeug mit zweihunderttausend km oder noch mehr, wo die Vorbesitzer sich eben gesagt haben, DPF wird langsam voll, Turbo wird langsam alt, Ansaugbrücke ölt wieder, ich stoße das Auto jetzt ab bevor es teuer wird. Man braucht ja nicht dazu sagen das bei der Laufleistung keiner mehr umsonst eine neue ASB als Garantiefall bekommt.
Wo sich jetzt auch viele sagen, DPF ist vermutlich sowieso bald voll, baue ich die Stopfen ein und sehe was passiert. Bei mir war es so, ich habe mehrere Bekannte, einige gestandene Mechaniker die E90 mit denselben Motoren fahren, die es ebenso getan haben. Einer davon bei einem relativ jungen Fahrzeug mit nur knapp 60 000km. Bisher war da bei keinem was. Wichtig ist das man die Kühlmitteltemperatur alle paar Wochen mal prüft, ob er stabil auf seine 90 Grad kommt. Glühkerzen sind auch von Vorteil, wenn alle funktionieren. Dann lebt auch der DPF lange. Und selbst wenn sich die Lebensdauer vom DPF wegen der Stopfen um 10 000km verkürzt. Das ist es mir auf alle Fälle wert, die 3 Monate früher oder später reißen es nun auch nicht raus.
Aber dann kann ich wenigstens überall bedenkenlos parken ohne permanent ein schlechtes Gewissen zu haben, wen ich jetzt wieder Öltropfen in der Einfahrt hinterlasse.
Wie gesagt, lies mal nach hier im Forum. Es sind wirklich nur ein oder zwei Leute mit DPF Problemen, wo spekuliert wird das es evtl. mit den Stopfen zusammenhängt.
Wegen deiner KGE, bestell dir doch einfach vom E39 einmal die komplette Einheit mit Deckel und Filter, und einmal nur den Filter.
Je nachdem was bei dir schon verbaut ist, tauschst du aus und rüstest nach, und das andere Teil was du nicht brauchst gibst du wieder zurück.
Kann dir nur noch den Tip geben, wenn die ASB einmal unten ist, fasse so viele Arbeiten wie möglich zusammen. Evtl. neuen Druckwandler, Unterdruckschläuche erneuern, Glühkerzen + Steuergerät, Drallklappen Stopfen, Luftfilter wechseln, KGE Einsatz wechseln.
Die Dichtungen der ASB sollte man erneueren, es sei denn sie war vor kurzer Zeit schonmal unten.
Ja ich habe mir schon 6 Meter Unterdruckschläuche besorgt und Glühkerzen +Steuergerät ebenfalls.
Wo wir beim druckwandler sind, hast du vielleicht eine Ahnung wie man den auf Funktion prüfen könnte? Sind immerhin 80 Euro die man auf Verdacht tauscht.
Ähnliche Themen
Beide Termostaten wurden getauscht, bloß beim großen gab es ein Reinfall, der typ der mir den eingebaut hat war der Meinung das wenn er einen aus dem Zubehör nimmt (Marke: Facet), dieser genau so gut ist wie der von bmw, aber Pustekuchen, erst nach ganz langer Zeit und viel stop&goo kommt er vielleicht an die 90 grad ran sonst immer bei 70-80°,
Also den muss ich auch noch in Angriff nehmen!
Wenn der Druckwandler nicht klopft und so offensichtlich defekt ist, musst du schauen ob was im Fehlerspeicher steht. Alternativ kann man auch den Druck messen mit einem Messgerät. Beides in dem Dokument beschrieben: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711051
Aber Fehler im Unterdrucksystem sind sowieso recht schwierig zu finden. Ich habe meine AGR Rate auf 40mg/Hub angehoben, ein neues AGR verbaut, und ein neues Elektroventil. Druckwandler und die Schläuche wurden wegen Klopfgeräuschen vor einem Jahr von BMW getauscht. LMM ist auch okay. Trotzdem ruckelt das Auto unter Teillast. Wenn man den AGR Schlauch zieht, ist das ruckeln weg. Keine Ahnung wo das herkommen soll.
Luftmassensystemtest kann man im RG machen. Hat aber in meinem Fall auch keine neuen Erkenntnisse gebracht.
Schau am nesten was im Fehlerspeicher steht, dann weißt du was Sache ist.
Thermostate entweder Original BMW oder die von Behr aus dem Zubehör, gibts z.B. bei ebay. Das ist beides dasselbe. Bei den restlichen Herstellern liest man immer wieder von Problemen.
Ob VfL oder lci egal. VfL hat meistens noch ab Werk den ölabscheider drin, lci den Zyklonfilter. Das war aber ein felhler von BMW mit dem Zyklonfilter. Die sehen es selber ein und empfehlen den ölabscheider mit dem flies Filter bei den lci Modellen nachträglich umzurüsten wenn die keinen haben. Ich persönlich fahre einen e61 lci und hab mir den ölabscheider nachgerüstet. Jeden 2-3 Ölwechsel wird er mit gewechselt. Die richtige Teilenummer dazu lautet wie schonmal von BMW E 60 genannt 11127793163
Das verstehe ich wie du das meinst, jedoch wie ich es mitbekommen habe bei meinem modell 535d FL ist es nochmal geändert worden undswar haben die da komplett auf den Zyklonfilter und Fließfilter verzichtet, das Gehäuse dafür ist zwar vorhanden sieht etwas anders aus.
Und ich wollte wissen ob man den Fließfilter nachrüsten kann und ob ich ggf. Irgendwelche umbauarbeiten durchführen muss?
Wehre schön wenn sich jemand meldet der den gleichen Motor hat und berichtet was er da gemacht hat.
Nein musst du nicht soweit ich weiß. Das kannst du 1 zu 1 so übernehmen mit der gesagten Teilenummer. Ob 520, 525, 530 oder 535 spielt keine Rolle. Ansonsten würde ich gerne des besseren belehrt werden:-)
Das ist richtig. Die KGE ist universal. Du kannst alle KGE Varianten, ob nun nur den Filtereinsatz oder gleich die ganze Entlüftungseinheit vom E39 6Zyl Diesel an allen E60 6Zyl Diesel verbauen.