Ölabscheider, wichtig?

BMW 5er E60

Hallo Leute.
Ich besitze ein BMW E60, 5.30 Diesel. EZ 12.2005 mit 155.000 km.
Möchte diese Woche einige Sachen erneuern.
Kraftstofffilter, Luftfilter, Innenraumfilter, Ölwechsel.

So nun habe ich in vielen Foren gelesen und das echt zum ersten mal, man sollte auch den Ölabscheider gleich mit wechseln. Sonst könnten größere Schäden passieren. Bei Pitstop wusste man nicht was das ist. Und da möchte ich es machen weil die dort super Angebot haben mit 5W-30 Castrol Öl
Was genau ist das? Was hat der denn für eine Funktion? Hat jemand die Teilenummer dafür? Das wäre nämlich klasse. Bitte die Teilenummer.

Bedanke mich schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

also, dass der mann von bmw nicht wusste was ein ölabscheider ist, kann ich kaum glauben. evtl. weiss der verkäufer das nicht, aber die leute vom teileverkauf wissen auf jeden fall was das ist. in der regel ist dieses teil sogar vorrätig und auf lager. mit seinem fahrzeugschein bekommt man auch das richtige teil ausgehändigt, denn es gibt nur noch eins. der einsatz kostet um die 23 euro. und wenn die von pitstop nicht wissen was das ist, würd ich dort auch kein öl wechseln lassen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo Leute.
Ich habe nicht die LCI version.
Welcher Ölscheider ist denn nun richtig von den von mir geposteten links
:-(

so, also deine ez 12/2005 scheint ja nicht das herstellungsdatum zu sein, sonst hättest du ja ein LCI. das hat hier vielleicht etwas verwirrung hervorgerufen.
das erstgennante teil das richtige 11127799366, bis bj 09/2005. und beim besten willen, wenn du zu bmw mit deiner zu zulassung gehst und die dir dann ein teil für den E39 raussuchen????

Zitat:

Original geschrieben von werxteam


so, also deine ez 12/2005 scheint ja nicht das herstellungsdatum zu sein, sonst hättest du ja ein LCI. das hat hier vielleicht etwas verwirrung hervorgerufen.

Moin, LCI war ab 03/2007...😕

Gruß,

Jan-Hendrik

sorry, richtig. LCI erst Ende 2007. ich meinte das "kleine" facelift. startknopf, geänderte Motoren und so.

Ähnliche Themen

User Zinnik hat es schon richtig geschrieben.

Es gab verschieden Ausstattungen im Bereich dees Ölabscheiders. Schwämmchen, Zyklonfilter oder Leergehäuse beim LCI.

Aber laut meiner Rückmeldung wird für alle Versionen wieder der Schwämmcheneinsatz empfohlen.

also ich war persönlich vor nicht einmal zwei wochen bei bmw. ich hab gefragt nach dem ölabscheider. der gute man hat meine zulassung genommen, ist ins lager und hat mir den zyklonfilter gegeben. und das ganze ohne nachzufragen, nehm ich diesen oder jenen. hat 23 euro gekostet und ferdisch. meiner ist Bj. 06/ 2004.

Hallo BMW E 60,
ist Deiner mit Start Knopf ? Ist ab 09/05 (zweite Serie 231PS)verbaut worden und natürlich einige andere Teile Motor, Getriebe usw. In Deinem Profil steht nichts drin. 12/05 hat nichts mit LCI zutun. Meiner ist EZ 12/05 und ich habe einen Zyklonfilter drin der mir letzes Jahr gewechselt worden ist. siehe unten

http://de.bmwfans.info/.../

Nr.11
Entluftungseinheit
11 12 7 794 597

PS.
Deine Frage habe ich noch in zwei anderen Foren gefunden. Ist Deine Frage jetzt beantwortet 😕

Habe Starknopf ja und 231 PS.

Also Leute heute habe ich endlich mit einem Fachmann gesprochen der sofort wusste was los ist. Für das Modell wo ich fahre ist die Teilenummer 11127793163 die richtige.

Er sagte : Die Teilenummer für den Ölabscheider hat sich im Rahmen einer Umbauaktion von BMW geändert.

Ich werde ja nun bei Pitstop ein Ölwechsel machen lassen. Nun habe ich ja folgende Sachen günstig bekommen:
Kraftstofffilter, Luftfilter, Mikrofilter & Ölabscheider. Diese 4 Sachen müssen nun eingebaut werden.

Leute eine Frage wie groß ist der Aufwand zeitlich um den Ölabscheider einzubauen? Was genau muss denn abgeschraubt werden und abgebaut das man den wechseln kann?Gibt es dafür irgendwo eine Anleitung oder Sonstiges zum nachschlagen?
Ist da nicht gleich der Luftfilter neben dem Ölabscheider?
Was würdet ihr sagen, dauern diese 4 Sachen zeitlich? Und was dürfte jemand verlangen, privat?
Ist ein Bekannter, der KFZ Mechaniker ist. Will ihm ja was geben was aber gerecht ist.

Danke Euch für all eure Hilfe

Hat die 231 PS Version auch schon diesen schlauchförmigen Luftfilter und muss dafür der halbe Oberbau der Motorenverkleidung dann runter beim Austausch?
Bei meiner 235 PS Version ist das leider der Fall....
Kam mir bei meiner Inspektion wie beim 100 tkm Test der Autobild vor. Irgendwo so rund 12 bis 17 Anbauteile (Innenraumfilter inkl Unterbau, Motorraumquerstrebe, Motoabdeckung etc.) lagen dann fein säuberlich auf dem Hallenboden verteilt.... Freue mich schon auf den nächsten Ölwechsel wenn das Schwämmchen wieder fällig ist. Wenn mann es flott macht, so sollten 90 bis 120 Minuten für die De-/Montage fällig.
Was man da gibt... Bei uns ein geben und nehmen. In der nächsten Zeit sitze ich an seinen Rechnern und mache die wieder flott oder kümmere mich um die Finanzen der Firma.

BMW E 60 hat ja einen neuen Thread zu dem Thema aufgemacht: KLICK !

hallo so wie es krait schon geschrieben hat ist es vollkommen richtig.

Falls sich jemand wundert warum Akustikabdeckung und Dom bzw V Strebe entfernt werden müssen das liegt nur an einer einzigen schraube an die man nicht rankommt um den Lüffilterkasten zu demontieren. Und um ihn dann raus zu bauen.

Der gleiche vorgang ist auch beim Ölabscheider sinnvoll diese Dinge in einem Rutsch zu machen. Hinzu kommt noch beim Ölabscheider das die Kabelleiste der Injektoren gelöst werden muss sind drei Schrauben.

Ps:

Nochmal zum Ölabscheider:

Viele Bmw Werkstätten oder NL wissen dies nicht mit der Maßnahmennummer das man wieder den alten Ölabscheider verbaut. Und zwar liegt das daran das die Vermuten, Ok Ansaugbrücke undicht und wird einfach nur getauscht. keiner macht sich da noch gedanken darum ausser die Ingeneure und daher auch die geänderte maßnahme.

Ich wurde von einer kleiner Bmw Werkstatt in einem Dorf auf diese Maßnahme hingwieen vom mechaniker persönlich.

Als ich dann in zwei NL in München fragte wussten die nichts davon bis ich ihnen die Nummer mitteilte dann schauten sie ins System und gaben mir recht und haben sich darüber bedankt.

Ps: habe heute Luftfilter bei einem Kollegen gewechselt muss sagen ich bin auch geübt habe mit ein und Ausbau und reinigung des Filtergehäuses in aller Ruhe eine Dreiviertel Stunde gebraucht. Wenn man es eillig hat geht es auch in einer halben Stunden. Bmw rechnet dafür eine Stunde und 120€.

Frechheit.

Lg zinnik

Vielleicht hilft das hier noch weiter:

Klick

Gruß,
Marco

Moin Leute, möchte ungerne ein neuen Tread eröffnen daher hoffe ich das man mir hier helfen kann.
Kann mir bitte einer sagen ob es nun bei meinem Fahrzeug:

e61 535d 286ps von 2008

Der ölabscheider gewechselt werden SOLL oder NICHT.

Oder ist es möglich so ein Schwamm einzusetzen wie ich es vom e39 530d kenne?

Ich lese immer wieder verschiedene Meinungen und bin schon ganz verwirt.

Mal heisst es Schwamm wechseln dann Zyklonfilter dann ohne ölabscheider, nicht nötig usw....

Ich weiss das es Untersche zwischen den ganzen Facelift und nicht Facelift Modelle gibt.

Doch was trift jetzt explizit auf den 535d FACELIFT mit 286ps zu???

Vielen Dank...

Schau dir erst mal deinen Motorblock an, ob er auf der Fahrerseite ölig ist oder nicht. Wenn ja ist die ASB an den Drallklappen undicht. Wirklich dauerhaft stoppen kannst du das nicht, es sei denn du entfernst die Drallklappen und machst Stöpsel rein.
Ist es trocken gibt es zwei Möglichkeiten, entweder vor dir hat schon einer Stöpsel rein oder du hast eine neue ASB noch vom Vorbesitzer. Aber auch da wird es früher oder später losgehen.
Etwas "mildern" könnte es der Vliesfilter.

Wechseln muss man sowohl Vlies als auch Zyklonfilter. Ich hab Stöpsel drin + Vlies und wechsle bei jedem Ölwechsel (alle 30 000km). Zyklon ist angeblich wartungsfrei, aber den würde ich auch alle drei Ölwechsel tauschen.
Vlies trocknet tendenziell eher besser als Zyklon.

Lies am besten hier ein bisschen im Forum. Da gibt es regelmäßig Diskussionen was nun besser ist, ob ölige ASB mit Drallklappen oder trockende ASB mit Stöpseln, ob Vlies oder Zyklon oder gar nix. Hier gibt es soviel zu lesen dazu, wenn du fertig bist, ist dein 5er ein Oldtimer.
Letztendlich musst du es für dich entscheiden. Hier macht es jeder anders und jeder ist der Meinung seine Variante ist die beste 🙂

Danke für deine Antwort, aber so wirklich hast du mir meine Frage nicht beantwortet!
Ich habe jetzt soweit es geht herrausgefunden das der "535d FL ab März 2007" weder ein Fließ noch ein Zyklonfilter hat, d.h. der Ölnebel oder Dampf wird ungefiltert in die Ansaugbrücke angesaugt. Liege ich da richtig?

Bedeutet das jetzt das die Kurbelgehäuseentlüftung (Ölabscheider) beim "535d FL" wartungsfrei ist?

Jetzt würde ich gerne wissen:
Kann ich bei meinem Modell das Fließ nachrüsten?
Da ich keine Lust auf das gesiff in der AB habe!

Was die Drahlklappen in der Ansaugbrücke angeht habe ich gelesen das man diese bei den Facelift Modellen NICHT durch die Blindstopfen ersetzen sollte.
Da die Drahlklappen für die Regeneration des DPF zuständig sind etc....
Sollte man die Blindstopfen doch einbauen reskiert man das zusetzen des DPF gefolgt von Leistungsverlust, da dieser nicht mehr richtig freigebrannt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen