Ölablassschraube lässt sich nicht lösen, bereits doll gedreht
Mein 2,7 TDI Bj. 2006 war heute zum "Zwischen"-Ölwechsel bei MacOil. Schon beim Versuch, die untere Motorabdeckung abzunehmen, brach sich der Monteur die Hacken ab, es dauerte 15 min und erforderte den Einsatz von 3 Mann. Dann das nächste Desaster: Anstelle der orig-Ölablassschraube sitzt bei meinem Dicken so eine Spezialschraube drin, die innen (Ölwanne) einen Sensor integriert hat - siehe Bild - und außen einen Anschlusskontakt mit Kunststoff ummantelt. Zwei Ölwechsel hat diese Sensorschraube in den letzten 2 Jahren überstanden, heuer fummelte der Monteur dran rum, und fummelte, und fummelte, dann fummelten zwei M's rum, längere Pause, dann kam der Chef und erklärte, die Schraube ließe sich nicht rausdrehen, inzwischen wäre sie auch schon "leicht unrund". Wegen des angeschlossenen Kabelstücks am Sensor hätte man keinen Steckschlüssel (keine Nuss) verwenden können, sondern nur einen Gabelschlüssel. Und der brachte das formidable Ergebnis zuwege.
Der Ölwechsel kam schließlich durch Absaugen doch noch zustande, aber was ist nun mit der festsitzenden Schraube? Da war die Rede von "Meißeln", und das Auto müsse über Nacht stehenbleiben, und das ginge nur dort, wo auch eine Ersatz-Ölwanne griffbereit wäre, und - ach ja - von Spezialwerkzeug.
Seht ihr einen Weg, die Schraube da rauszubekommen, ohne die Ölwanne erneuern zu müssen?
Grüße, lippe1audi
Beste Antwort im Thema
Hallo lippe1audi,
dachtest Du an so etwas (siehe Bild), als Du die Öltemperatur sehen wolltest?
Ich habe nämlich auch nur ein VFL und ohne Öltemperatur (und Druck) zu fahren geht gar nicht. Habe früher Käfer getunt und da war so etwas Pflicht.
Es gibtvon VDO entsprechende Sensoren, so einen habe ich vor etlichen Jahren gekauft und der wird mit den original Dichtringen eingeschraubt. Der Sensor ist auch aus Messing und der Ringschlüssel geht ganz einfach darüber. Die Original Ölwechselschraube von AUDI hat einen Inbus-Sechskant, da ich aber z. Zt. nicht zu Hause bin, kann ich leider nicht nachschauen. Der VDO Sensor hat nur einen Anschluß für einen Flachstecker. Die Werkstatt kommt damit prima klar. Und das ich bei so etwas im Auto sitzenbleibe geht gar nicht. Ich schaue bei so etwas zu!
Bei weiteren Fragen dazu ab Montag gerne, auch per PN.
Grüße aus der Sonne
Pdoublebond
73 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Juni 2018 um 19:26:54 Uhr:
Pos. 4 ist die Ablassschraube. Wo sitzt der Sensor?
Position 40 is der Sensor
Nr 4 die Ablassschraube und 28 die Dichtung
(siehe Bild)
Ich meinte den Sensor, den er abgebildet hat. Der in der Explosionszeichnung ist ein anderer, aber er schrieb ja bereits, dass der mal selbst nachgerüstet wurde.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Juni 2018 um 22:58:12 Uhr:
Ich meinte den Sensor, den er abgebildet hat. Der in der Explosionszeichnung ist ein anderer, aber er schrieb ja bereits, dass der mal selbst nachgerüstet wurde.
Achso, ja richtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Juni 2018 um 19:26:54 Uhr:
Pos. 4 ist die Ablassschraube. Wo sitzt der Sensor?
Pos. 4, so habe ich es verstanden. Eine smarte Ablassschraube, also eine modifizierte Ablassschraube.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 13. Juni 2018 um 22:58:12 Uhr:
aber er schrieb ja bereits, dass der mal selbst nachgerüstet wurde.
"Schon beim Versuch, die untere Motorabdeckung abzunehmen, brach sich der Monteur die Hacken ab"
Das Teil da unten ist aber schon auch nervig.
Erst Übung macht dsbzgl den Meister.
Würde den Stecker abschlagen und dann mit bereits Nuss probieren.
Wenn es trotzdem durchgeht,dann eine Mutter aufschweissen und mit dieser öffnen.
Vielleicht kennt sich jemand besser aus, jedoch könnte dieses eine Erklärung sein, da Messing zum großen Teil aus Kupfer besteht und die Ölwanne aus Alu ist. Das Gewinde sitzt doch in keiner Buchse?
http://www.bkalu.de/html/korrosion.html
Diese besondere und kombinierte "Sensor-Ölablass-Schraube" (SÖS) ist seit drei Jahren drin, und hat in der Zwischenzeit zwei Ölwechsel überstanden. Der integrierte und nicht abnehmbare Dichtring ist die ganze Zeit verblieben.
Treppenwitz am Rande: Ich sprach und hoffte ja auf ein Spezialwerkzeug, das nun weiterhelfen könnte. Gestern habe ich eines entdeckt. Da hatte ich doch vor ca. 2 Jahren mal wieder bei Aldi eines der Sonderangebote abgegriffen nach dem Motto: Jetzt brauchst du es nicht, aber vielleicht... Das war so ein kleiner Metallkasten mit 5 oder 6 doppelseitig bestückten Ringschlüsseln, wobei die nicht die übliche Festweite haben, sondern sich mittels solch kleinen Hebels wie bei Knarren üblich umschalten lassen. So kann man durch Hebelbewegung aus einem 15-er einen 16-er erzeugen. Und da passt die 19-er-Version perfekt über diese SÖS drüber, die sehr exakt einem Neunzehner entspricht. Überhaupt: wenn man das Elektroanschlussgedöhns abgekniffen hätte, wäre die Verwendung einer handelsüblichen Nuss keinerlei Problem gewesen.
Sprich: Hätte der Mechaniker unten sich mal mit seinem Problem gemeldet, und nicht versucht, mit untauglichen Mitteln das "zu schaffen", wäre wohl nichts Ungutes passiert.
Grüße, lippe1audi
Hallo, es gibt Gabel, Nüsse und Ringschlüssel die auf der Fläche greifen und nicht auf der Ecke der Sechskantschraube. Damit bekommt man auch abgenudelte Schrauben auf.
@ "lordares": Smart..... also irgendwie eine easy-Lösung... ach, das wäre schön. Als einzig umsetzbare Lösungen erwiesen sich allerdings der von mir gewählte Weg über den Sensor in der ÖAS oder das Anzapfen des Signals vom Öltemp- u. Öltstandsgeber zu seinem Steuergerät. Dieses Signal ist aber ein komplex Gemischtes, und damit verbunden wäre dann auch ein Eingriff in die Boardelektrik, beides nicht unproblematisch.
"Warcry". Danke für den Hinweis, werde aber anstelle eines Selbstversuches lieber weiterhin jemanden oder eine Werkstatt suchen, der/die sich sowas zutraut. Aber der Tipp ist schonmal ein Anlass für Hoffnung.
Grüße, lippe1audi
Kann man die Öltemperatur bei deinem nicht auch schon per OBD auslesen? Dann nimm doch einen billigen Bluetooth OBD-Adapter und Torque für Android o.ä.