Öl verloren nach Ölwechsel, Motorschaden

BMW 5er F11

Ich brauche einen Rat. Ich habe bei ATU Ölwechsel gemach. Ein paar Tage danach war ich dann auf der Autobahn unterwegs, plötzlich blinkt alles. Öldruck, Öl nachfüllen usw. Sofort angehalten und stelle fest dass unten alles voll eingesaut ist. Abschleppen lasse und in der Werkstatt stellt man fest dass die Ablassschraube raus ist. Der Motor ist auch hin.

Die Frage ist jetzt wie ich ATU dafür belangen kann?

145 Antworten

deine Rechnung geht bei mir nicht auf.
1. ich brauche ich mein Auto und ich lasse lieber von BMW das komplette Antrieb wechseln als den Motor irgendwo überholen zu lassen. Dann kann ich sicher davon ausgehen weitere 200k damit fahren zu können.

2. Wenn die Versicherung sagt, die Reparatur > Zeitwert - Restwert und nur die Differenz zahlt, kann ich nur dann besser stehen wenn ich fiktiv abrechne und gut den Alten mit Motorschaden verkaufe.

ich hoffe hier mit 130%-Regelung gerade so noch zu schaffen dass da ein neuer Antriebwerk rein kommt.

Zitat:

@JUESER schrieb am 11. April 2024 um 11:18:57 Uhr:


Die Ölablassschraube schaute direkt aus der Verkleidung an als wir den Wagen hoch gehoben haben. (s. Bild).

Lustiges Bild im unlustigen Fall...

Zitat:

@JUESER schrieb am 11. April 2024 um 11:18:57 Uhr:


Nächster Schreck ist, dass nicht mal der BMW Mitarbeiter sagen konnte ob der Wagen noch so viel Wert ist wie die Reparatur. Und ich weiß jetzt nicht was besser ist. Aber wir sehen es ja dann wenn der Kostenvoranschlag vorliegt.

Das wäre eh intern bei denen zu klären, der Mitarbeiter wird ja ein Protokoll des Vorgangs schreiben und intern einen Restwert angeben. Wenn du Glück hast zahlt ATU eben einfach den BMW KV. Wenn dies dann nicht durchgeht ist eh Gutachter angesagt und dieser stellt wie gesagt den Restwert fest.

Was zahlst du für den KV bei BMW?

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 11. April 2024 um 11:54:11 Uhr:


wenn du das über bmw laufen lässt, dann machst du ein eigentor. ich würde über Motorschmiede oberhausen oder H2Motors einen kostenvoranschlag einholen und dann fiktiv netto abrechnen und netto abrechnen.

Woher diese 180° Wende? Vor einer Seite hast du noch unflätig behauptet ich hätte Unrecht das der Motor bei BMW überhaupt bezahlt wird. Jetzt doch kein Motor vom Schrottplatz?

Problem bei deinem Vorschlag ist unter anderem die Mehrwertsteuer. ATU wird den BMW KV nicht fiktiv abrechnen, die sind ja keine Versicherung und erstmal ist kein Restwert usw. festgestellt. Wenn diese Daten mit Gutachten da sind wird auch nur der Wert ohne MwSt bezahlt. Ich vermute das ist alles eher kompliziert und das Auto muss ja auch von Berlin wenn ich das richtig lese ins Ruhrgebiet?
Ich glaube das geht sich nicht aus.

Zitat:

@JUESER schrieb am 11. April 2024 um 11:58:42 Uhr:


@BigBlockV10 ...kannst du mir bitte genauer erklären wie deine Rechnung ist? Gehen wir mal von einem Zeitwert von 12k aus und Reparaturkosten 14k, Restwert 5k.

Wenn Zeitwert 12k wird üblicherweise bis 120% (130?) davon reguliert. Darüber Totalschaden, sprich du bekommst 12k-5k.

Ich finde das ungut den KV einzureichen, mit einem Gutachten hättest du Klarheit über diese Werte.

Zeitwert für nen 520d mit 12k ist vermutlich nicht schlecht geschätzt.

ich ging von einem 6 zylinder diesel aus… da ist man schnell mit allem pipapo bei 20k und noch mehr.

Hi!

Gibt es in D den Begriff „Wiederbeschaffungswert“?
D.h., man sucht nach einem gleichwertigen Wagen und fordert dessen Wert ein.

Gyula

Ähnliche Themen

Zitat:

@JUESER schrieb am 11. April 2024 um 13:02:43 Uhr:


deine Rechnung geht bei mir nicht auf.
1. ich brauche ich mein Auto und ich lasse lieber von BMW das komplette Antrieb wechseln als den Motor irgendwo überholen zu lassen. Dann kann ich sicher davon ausgehen weitere 200k damit fahren zu können.

Ein Aufgearbeiteter Motor von einem renomierten Instandsetzer ist fast so gut wie neu. Alles, was in irgendeiner Weise Ansatz von Verschleiß zeigt wird ausgetauscht. Allerdings kostet so ein Motor weniger als ein fabrikneues Aggregat.

Davon deinen Motor überholen zu lassen spricht niemand. Der Motor ist Fritte und irreparabel.

Mai 2014 - dann ist das noch ein N47?
Den gibt es doch als ATM inkl. Einbau /Abholung für 4 T€?

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 8. April 2024 um 16:43:50 Uhr:


wer baut einen neuen motor von bmw mit garantie rein? also wird ATU das machen lassen? wovon träumst Du überhaupt. wir werden sehen was passiert

Du bist aber auch ein Pessimist. Mir ist klar:
- neuer Motor ist so gut wie neues Auto und es wird deutlich teurer als es wo anderes reparieren zu lassen.
- es wird auch den Wert von dem Wagen steigern (bedingt, den ich würde selbst keinen Wagen haben wollen mit der Vorgeschichte wenn ich selbst auf der Suche wäre).

Im Grunde genommen läuft es wie bei einem Unfall ab. Wenn die Versicherung zahlt, suche ich aus was gemacht wird. die Günstigste Option für mich darf ich aussuchen.

Zwischenmenschlich und bei gutem Verstand, müsste ich meinen Wagen in dem Zustand bekommen wie der vor dem Wechsel von Öl war. Mehr will ich auch nicht. Nur ist es kaum möglich! Absolut den gleichen wird kaum einer finden. Daher muss jetzt die Versicherung in den sauren Apfel beißen und den Schaden ohne einem Nachteil für mich regeln, wird wohl der neue Motor sein... Keine Ahnung.

Zitat:

@JUESER schrieb am 11. April 2024 um 17:46:46 Uhr:[/i>

Zwischenmenschlich und bei gutem Verstand, müsste ich meinen Wagen in dem Zustand bekommen wie der vor dem Wechsel von Öl war.

Das wäre der Einbau eines gebrauchten Motors mit gleicher Laufleistung ohne Aufarbeitung ....
Das wird aber keine Werkstatt machen, da sie darauf keine Gewährleistung geben werden

Hi!

Wenn ein neuer Motor eingebaut werden soll, wirst du wohl einen Teil selber zahlen müssen.
Oder du lässt dir den Zeitwert des Motors ablösen.

Gyula

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 11. April 2024 um 13:14:43 Uhr:


ich ging von einem 6 zylinder diesel aus… da ist man schnell mit allem pipapo bei 20k und noch mehr.

Haha...ja klar. Die Zahl der Zylinder ändert die Rechtslage. 🙄

Zitat:

@JUESER schrieb am 11. April 2024 um 17:46:46 Uhr:


Im Grunde genommen läuft es wie bei einem Unfall ab. Wenn die Versicherung zahlt, suche ich aus was gemacht wird. die Günstigste Option für mich darf ich aussuchen.

Wie bei nem Unfall ist es aber am besten DEIN Gutachter der das feststellt. Man kann auch mit nem Gutachter reden und sagen "sieht mal zu das es keine 130% werden" 😉

Ich sehe es aber auch nicht sooo schlimm. Meine Schätzung:

- Einbau 3000

- AT Motor N47 10000

- Turbo 2000

- Drum Herum und Öl 1000Euro

------------------------------------

16000

Also hast du Luft bis knapp 12k runter vom Zeitwert, das sollte der schon haben.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 11. April 2024 um 19:25:46 Uhr:



Zitat:

@JUESER schrieb am 11. April 2024 um 17:46:46 Uhr:


>

Zwischenmenschlich und bei gutem Verstand, müsste ich meinen Wagen in dem Zustand bekommen wie der vor dem Wechsel von Öl war.

Das wäre der Einbau eines gebrauchten Motors mit gleicher Laufleistung ohne Aufarbeitung ....
Das wird aber keine Werkstatt machen, da sie darauf keine Gewährleistung geben werden

Nein, das ist absolut nicht gleichwertig. Ein gebrauchter Motor hat keinerlei Historie, kein Serviceheft und ist in der Regel auch nicht in gutem Zustand. KM-Stände sind auch selten ehrlich, da eh nicht nachvollziehbar. Viele Gebrauchtmotoren die ungeprüft auf dem Markt sind stammen aus Unfallern, die genauso ohne Öl (Überschlag, Graben) oder Kühlwasser gelaufen sind.

Vom Gebrauchtkauf von Autos die mit gebrauchten Motoren "hergerichtet" wurden lässt man am besten die Finger.

Hat der Wagen Automatik? Dann ist dich Chance vorhanden, dass das Getriebe gegen einen gefressenen Motor gedreht hat. Das mag das Getriebe gar nicht.
Womit wir dann die 130% nicht mehr halten können...

Zitat:

@basti313 schrieb am 11. April 2024 um 20:14:39 Uhr:


Nein, das ist absolut nicht gleichwertig. Ein gebrauchter Motor hat keinerlei Historie, kein Serviceheft und ist in der Regel auch nicht in gutem Zustand.

Formal schon und es gng mir auch nur um die Logik dahinter. Jeglicher Motor mit weniger km auf der Uhr oder mit frischer Aufarbeitung wäre eine Verbesserung. Aktueller Zustand ist halt : xxxkm und nicht frisch aufgearbeitet.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 12. April 2024 um 06:20:02 Uhr:


Hat der Wagen Automatik? Dann ist dich Chance vorhanden, dass das Getriebe gegen einen gefressenen Motor gedreht hat. Das mag das Getriebe gar nicht.
Womit wir dann die 130% nicht mehr halten können...

Dann ist die Geschichte durch. Das ist auch etwas das Risiko hier, wenn der Motor jetzt packefest ist kann man da auch nichts prüfen. Hier wäre wichtig nochmal über den Ablauf nachzudenken...war der Motor aus bevor das Auto stand?

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 12. April 2024 um 06:20:02 Uhr:



Zitat:

@basti313 schrieb am 11. April 2024 um 20:14:39 Uhr:


Nein, das ist absolut nicht gleichwertig. Ein gebrauchter Motor hat keinerlei Historie, kein Serviceheft und ist in der Regel auch nicht in gutem Zustand.

Formal schon und es gng mir auch nur um die Logik dahinter. Jeglicher Motor mit weniger km auf der Uhr oder mit frischer Aufarbeitung wäre eine Verbesserung. Aktueller Zustand ist halt : xxxkm und nicht frisch aufgearbeitet.

Du meinst "Theoretisch", nicht "Formal", oder?

Ein getauschter Motor ohne Historie ist ein brutaler Wertverlust, du musst als Käufer so ein Auto wie ein Auto ohne Serviceheft und ohne garantierten km Stand behandeln und ebenso als Verkäufer angeben das der Motor getauscht wurde. Da kommst du nur raus wenn du ne brauchbare Rechnung über den Motor hast. Und keine auf die ein Schrotti 150tkm geschrieben hat...

Bei der Aufbereitung...schwierig. Der Großteil der sogenannten Aufbereiter sind Kapitalpfuscher. Hier ist auch wieder wie das dokumentiert wird. Du brauchst mindestens die Rechnung für einen Tauschmotor von einem ordentlichen Motorenbauer. Sonst hast du genau das gleiche Thema, kein Mensch weiß was da zusammengepfuscht wurde.

Es war schon formal gemeint.
Zustand vor dem Schaden war ein Motor mit Laufleistung X. Will man den Zustand wieder haben geht das nur mit einem Motor, welcher Laufleistung X hat und der nicht beser gewartet wurde als der derzeitige Motor.
Jeglicher Motor mit besserer Wartung oder weniger Laufleistung wäre ein besserer Zustand.
(Formal ging es dem TE darum den gleichen Zustand wieder zu haben... und das wäre weder kein AT-Motor)

Aber da ist es dann Theorie, denn keine Werkstatt wird dem TE einen Motor einbauen, der in unbekanntem Zustand ist.

im Monument kann man hier überhaupt nichts sagen. ATU so wie ich selbst warten auf den Kostenvoranschlag seitens BMW.
Fakt ist jetzt schon: BMW baut nicht nur einen neuen Motor ein, es war vom Tausch des gesamten Triebwerks die Rede. Was dazu genaue alles gehört, ich habe keine Ahnung. Hoffe nur die Reparatur wird den Wert des Wagens nicht übersteigen, nicht um die besagten 30%. Sonst blüht mir eine (Teil-)Auszahlung und ich muss selbst für den Restwert meinen verkaufen. Im Anschluss darf ich mich auch noch auf die Suche nach einem "neuen" machen, auf all das hätte ich keinen Bock.

Ganz so dramatisch ist das nicht. Ein seriöser Gutachter vermittelt dir Käufer zum Restwert und macht Vorschläge welches gleichwertige Fahrzeug in zumutbarer Umgebung zu kaufen wäre. Nur so kommt ein realistischer Restwert und Zeitwert zustande. Viel Glück bei der Abwicklung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen