Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Warum wird das Öl beim Dieseler schneller warm?

Warum wird das Öl beim Dieseler schneller warm?

BMW 5er F10
Themenstarteram 25. September 2014 um 9:10

Hallo,

Ich fahre selbst einen 535d und einen Z4 3,0i. Beide also Reihensechser, ein mit Bi-Turbo Diesel und ein Sauger Benziner. Die besitzen einen Öltemperaturzeiger. Das Öl wird bei dem Diesel viel schneller warm als bei dem Benziner. Im sommer ist das Öl bei dem 535d schon nach 4-5 Km fast 95 Grad, bei dem Zetti dauert es 10-15 km bis 90 Grad. Ich habe immer gedacht ( kann auch falsch haben ) dass das Öl auch wegen der Reibung in den Lagern warm wird, das Kühlwasser mehr wegen der Brennungswärme. Das wäre mMn logisch, weil der Diesel größere lagerfläche und größere Verdichtung hat als der Benziner. Bei dem 535d ist die Öltemperatur immer 98-105 Grad, so gut man es lesen kann, beim Zetti geht es bis 120 Grad wenn man Bergauf oder AB schnell fährt.

Wie schnell das Kühlwasser und der ganze Motor betriebswarm wird, ist eine andere Frage. Ich denke, dass es bei dem Dieseler länger dauert, weil der Wirkungsgrad höher ist.

Wenn jemand hier die Motorentechnologie wirklich kennt und sachlich erklären kann warum das Motoröl bei den Dieselmotoren so schnell sich erwärmt, bitte erklären!

Schöne Grüße,

Jukka

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich denke, das Öl wird deshalb schneller beim Diesel erwärmt, weil beim Diesels die Temperaturen des Verdichtens um 300° C höher sind. Die Verbrennungstemperatur, also direkt im Zylinder, liegt bei beiden bei ca. 2.000° C. Es wird nicht nur das Kühlwasser schneller erhitzt, auch das Öl kommt schneller auf Temperaturen. Der Wirkungsgrad unterscheidet sich im Übrigen um ca. 8% (25% zu 33%, neue Motoren sind etwas besser - die Differenz bleibt aber in etwa gleich).

Wieso wird nun der Z4 bei schneller AB-Fahrt wärmer? Schauen wir mal auf die adiabatische Zustandsveränderung. Bei beiden Motoren ist der thermische Wirkungsgrad bei Volllast geringer als im Leerlauf. Allerdings verfügt der Dieselmotor im Vergleich zum Ottomotor sowohl im Leerlauf als auch bei Volllast über einen höheren thermischen Wirkungsgrad. Jedoch verringert sich der thermische Wirkungsgrad beim Ottomotor im Übergang vom Leerlauf- in den Volllastbetrieb weniger stark, da der Temperaturunterschied zwischen Leerlauf- und Volllastbetrieb beim Ottomotor geringer ist als beim Dieselmotor.

CU Oliver

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Hallo!

Ich denke, das Öl wird deshalb schneller beim Diesel erwärmt, weil beim Diesels die Temperaturen des Verdichtens um 300° C höher sind. Die Verbrennungstemperatur, also direkt im Zylinder, liegt bei beiden bei ca. 2.000° C. Es wird nicht nur das Kühlwasser schneller erhitzt, auch das Öl kommt schneller auf Temperaturen. Der Wirkungsgrad unterscheidet sich im Übrigen um ca. 8% (25% zu 33%, neue Motoren sind etwas besser - die Differenz bleibt aber in etwa gleich).

Wieso wird nun der Z4 bei schneller AB-Fahrt wärmer? Schauen wir mal auf die adiabatische Zustandsveränderung. Bei beiden Motoren ist der thermische Wirkungsgrad bei Volllast geringer als im Leerlauf. Allerdings verfügt der Dieselmotor im Vergleich zum Ottomotor sowohl im Leerlauf als auch bei Volllast über einen höheren thermischen Wirkungsgrad. Jedoch verringert sich der thermische Wirkungsgrad beim Ottomotor im Übergang vom Leerlauf- in den Volllastbetrieb weniger stark, da der Temperaturunterschied zwischen Leerlauf- und Volllastbetrieb beim Ottomotor geringer ist als beim Dieselmotor.

CU Oliver

Klasse. Danke!

am 25. September 2014 um 11:00

Warum haben dann aber die ganzen Diesel einen Zuheizer? Dachte, dass das Kühlwasser eben viel zu langsam warm wird.

habe auch gegenteiliges beobachtet... mein gti ist schneller warm als unser diesel ?! ob wasser- oder öltemperatur...

Es ist nicht zu vergessen,daß der Dieselkraftstoff einen deutlich höheren Energieinhalt besitzt.

Normalerweise werden Diesel wegen dem hoeheren Wirkungsgrad langsamer warm. Mehr Wirkungsgrad bedeutet bei gleicher Leistungsabgabe weniger Abwaerme.

Der hoehere Energiegehalt des Kraftstoffes spielt keine Rolle, weil auch entsprechend weniger eingespritzt wird.

Jedoch: Ausahmen bestaetigen die Regel! Wem kommt dieser Innenraum bekannt vor?

http://www.t-online.de/.../...bmw-wird-ueberraschend-schnell-warm.html

Themenstarteram 25. September 2014 um 14:36

Die Frage ist, warum das Öl so schnell warm wird. Die Heizung ist ein anderes Thema.

Jukka

... soweit mir bekannt ist, haben einige der neueren BMW Modelle, darunter auch der F1x, eine motogesteuerte Jalousie vor dem Kühler.

Ob es sowas im Z4 gibt, weiß ich aber nicht. Jedenfalls erwärmen sich Kühlwasser und Öl viel schneller, wenn diese Jalousie im kalten Zustand geschlossen ist.

- GMo -

Die Termodynamik ist ein kompliziertes Feld ,wenn es aber immer wieder Leute gibt,die die kalte Verbrennung kennen ,so frag ich mich warum sie noch keinen Nobel-Preis erhalten haben.

Hallo!

Wie schon mehrfach hier gesagt, Öl und Kühlwasser sind zwei getrennte paar Schuhe.

Der Sauger hat im Übrigen keinen Turbolader, der mit Öl gekühlt wird und recht heiß wird.

CU Oliver

Neben den Vorteil einen Kraftstoff mit höherer Energiedichte zu nutzen ist der thermische Wirkungsgrad des Dieselprozesses höher als der des Ottoprozesses. Vereinfacht gesagt, verbrennt beim Otto der Brennrauminhalt schlagartig, daher sinkt der Brennraumdruck beim niedergehenden Kolben relativ schnell. Beim Diesel wird der Kraftstoff in Form von Tröpfchen eingespritzt, diese brennen auch beim niedergehenden Kolben noch weiter und halten so den Druck annähernd konstant. Herr Diesel hat sich eingehend vor der Entwicklung des Dieselmotors mit der Thermodynamik beschäftigt und dann versucht eine Maschine zu entwickeln, die dem Carnotschen Kreisprozess am nächsten kommt. Dieser Kreisprozess hat den höchsten theoretischen Wirkungsgrad. Der Hauptvorteil beim Dieselmotor liegt allerdings darin, dass er mit höheren Drücken und Temperaturen arbeitet, als der Otto Motor: Dadurch steigt der sog. thermodynamische Wirkungsgrad - Je höher der Temperaturunterschied innerhalb einer Kraftmaschine ist, desto effizienter kann diese arbeiten. Wikipedia

Mir tun die Augen und der Bauch weh :( So viel Quatsch auf so wenig Platz

Wo sind Rael Imperial und bbbbbbbbbb wenn man sie wirklich braucht?

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin

Die Frage ist, warum das Öl so schnell warm wird. Die Heizung ist ein anderes Thema.

Meines Wissens teilen sich Kühlwasser- und Ölkreislauf denselben Motorblock.

vg,

bbb

Hi Jukka

"Im Sommer ist das Öl bei dem 535d schon nach 4-5 Km fast 95 Grad, bei dem Zetti dauert es 10-15 km bis 90 Grad"

Genau das habe ich auch festgestellt, die C5 braucht wesentlich länger für die Öltemperatur, die 3 Fachen Zeit.

Das erreichen der Kühlwassertemperatur (90Grad) ist fast identisch mit der des Diesels.

Der Diesel erreicht die Öltemperatur in fast identischer Zeit mit der zu erreichenden Kühlwassertemperatur.

Bin mal gespannt wie sich das im Winter bei minus Graden verhält.

Denke mal die geschlossene Jalousie macht dann schon einiges aus. Der Motorraum ist ja dann geschützt vom kalten Fahrtwind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Warum wird das Öl beim Dieseler schneller warm?