Öl verloren nach Ölwechsel, Motorschaden
Ich brauche einen Rat. Ich habe bei ATU Ölwechsel gemach. Ein paar Tage danach war ich dann auf der Autobahn unterwegs, plötzlich blinkt alles. Öldruck, Öl nachfüllen usw. Sofort angehalten und stelle fest dass unten alles voll eingesaut ist. Abschleppen lasse und in der Werkstatt stellt man fest dass die Ablassschraube raus ist. Der Motor ist auch hin.
Die Frage ist jetzt wie ich ATU dafür belangen kann?
145 Antworten
Leute, nun beruhigt euch. Natürlich wird man kaum ohne Anwalt, sofern ATU nicht vollständig den Schaden von sich selbst aus übernimmt, weiter kommen. Wichtig ist erstmal die Ursache für den Schaden unabhängig zu dokumentieren, sodass ATU sich nicht mehr als Verursacher herausdrehen kann. Deswegen auch als erstes den Sachverständiger beauftragen (würde der Anwalt auch machen).
Jetzt ist eher die Frage wichtig ob man den Wagen der ATU, zur Reparatur überlassen muss. Vertraglich haben die das Recht zur Nachbesserung. Wobei ich hier nicht von Nachbesserung sondern von Schadensregulierung sprechen würde. Dann ist es wie bei einem Unfall, gegnerische Versicherung muss den Schaden bezahlen und wo ich es reparieren lasse ist mir überlassen.
Mich auszahlen lassen und den Wagen zu verkaufen ohne zu reparieren, würde bedeuten einen anderen für das Geld kaufen müssen. Ich glaube nicht dass ich mit dem Geld mir einen anderen 5er mit gleicher Ausstattung und genauso gutem Zustand kaufen kann. Für einen 5er mit Motorschaden, was bekommt man da? 8-10k? Für eine Reparatur von Motorschaden will BMW bis 12k. Finde mal guten 5er für 18-20k.
Dann lieber neuen Motor rein und der Wagen ist wie neu. Nur darf die ATU nicht anfangen den Motor zu reparieren oder gegen gebrauchten austauschen.
Zitat:
@mp2222 schrieb am 8. April 2024 um 09:16:07 Uhr:
Sagt mal: ......lest ihr auch, was der TE überhaupt geschrieben hat???? Oder wollt ihr diesen Thread weiter unnütz zumüllen???
Leider ne Steilvorlage: Du hast ihn anscheinend nicht gelesen 😉
Der TE hat bisher alles richtig gemacht und sollte jetzt einfach abwarten, mit was ATU (bzw. deren Haftpflicht) um die Ecke kommt.
Zitat:
@JUESER schrieb am 07. Apr. 2024 um 10:4:57 Uhr:
Einen Anwalt schalte ich dann dazu wenn ATU den Schaden nicht übernehmen will...
M. E. die richtige Vorgehensweise.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 08. Apr. 2024 um 10:24:27 Uhr:
deren Haftpflicht
Das zahlt keine Haftpflichtversicherung der Werkstatt, weil man Montagefehler nicht versichern kann. Allenfalls Folgeschäden wie Beseitigung des ausgelaufenen Öls wären Sache für die Haftpflichtversicherung.
Der TE muss also direkt bei ATU seine Ansprüche geltend machen.
Natürlich zahlt das die Betriebshaftpflicht - meine Güte, hier herrscht Ahnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JUESER schrieb am 8. April 2024 um 09:44:50 Uhr:
Wichtig ist erstmal die Ursache für den Schaden unabhängig zu dokumentieren, sodass ATU sich nicht mehr als Verursacher herausdrehen kann. Deswegen auch als erstes den Sachverständiger beauftragen (würde der Anwalt auch machen).
Der Sachverständige wird das Auto ja in einer Werkstatt anschauen. Ich würde auch erstmal das Auto da nicht weg lassen. ATU (oder die Werkstatt die so was verbockt hat) wird immer nen Angestellten da hin schicken können um den Schaden selber zu begutachten. Wichtig ist nur das man da dann dabei ist.
Wichtig ist aber trotzdem an ATU ran zu treten und zwar zeitnah. Dein Problem ist (auch) die Zeit.
Das geht erstmal einfach über die Filiale die den Mist gebaut hat. Die werden dir schon sagen wer bei ihnen zuständig ist. Wichtig ist schriftlich festzuhalten was los ist. Also anrufen, Zuständigen fragen und Sachverhalt per Email schildern...Ölwechsel -> Ölverlust -> Auto steht bei XY, Gutachter YZ beauftragt...
Mit der Reaktion von ATU, bzw. deren Versicherung geht es dann vermutlich direkt zum Anwalt.
Zitat:
@JUESER schrieb am 8. April 2024 um 09:44:50 Uhr:
Jetzt ist eher die Frage wichtig ob man den Wagen der ATU, zur Reparatur überlassen muss. Vertraglich haben die das Recht zur Nachbesserung. Wobei ich hier nicht von Nachbesserung sondern von Schadensregulierung sprechen würde. Dann ist es wie bei einem Unfall, gegnerische Versicherung muss den Schaden bezahlen und wo ich es reparieren lasse ist mir überlassen.
Ja, genau. Das hat das BGH vor ein paar Jahren so bestätigt: Az. VII ZR 63/18, 07.02. 2019.
Die Werkstatt hat das Recht den Mangel nachzubessern, sprich die Ölablassschraube rein zu drehen. Den weiteren Schaden zu beseitigen ist nicht ihr Recht.
Zitat:
@JUESER schrieb am 8. April 2024 um 09:44:50 Uhr:
Mich auszahlen lassen und den Wagen zu verkaufen ohne zu reparieren, würde bedeuten einen anderen für das Geld kaufen müssen. Ich glaube nicht dass ich mit dem Geld mir einen anderen 5er mit gleicher Ausstattung und genauso gutem Zustand kaufen kann.
Warum nicht? Ich glaube deine Schätzung ist falsch.
Restwert ist sicher nicht weiter als 6kEuro unter dem aktuellen HEK. Da kommt schon ein Osteuropäer und kloppt nen 4000Euro Ebay Motor rein. Kann dir auch jetzt egal sein, das rechnet alles der Gutachter aus inkl. Einstellen im Portal für den Restwert.
Du musst eines beachten: Zeit!
Ich glaube nicht, dass ATU jetzt einfach mal schnell Zeitwert - Restwert ausbezahlt. Dafür sind die nun wirklich nicht bekannt und damit tut sich jede Werkstatt schwer. Ich glaube auch das geht auf Betriebshaftpflicht, was grundsätzlich gut ist.
ICH würde mich trotzdem auf Monate Kindergarten einstellen. Ich hoffe für dich das geht schneller, aber erwarte nicht das du in ein paar Wochen das Geld oder ein repariertes Auto hast. Für die Zeit des Rechtsstreits zahlt dir niemand nen Ersatzwagen soweit ich weiß.
Du musst dich daher jetzt erstmal entscheiden was du in der Zwischenzeit machst. Brauchst du ein anderes Auto? Lässt du reparieren (nicht ohne Rücksprache mit Anwalt!) um deines schnell wieder flott zu bekommen?
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 08. Apr. 2024 um 12:44:21 Uhr:
Natürlich zahlt das die Betriebshaftpflicht - meine Güte, hier herrscht Ahnung.
Na, dann zeig mir mal ein Bedingungswerk einer betrieblichen Haftpflichtversicherung bzw. KFZ Handel-/Handwerkversicherung, wo Bearbeitungsschäden/Tätigkeitsschäden versichert sind.
Edit: hab mal nachgesehen, ist bei wenigen Gesellschaften mittlerweile gesondert einschließbar, dann aber zu heftigen Beitragsaufschlägen. Von daher: kann sein, dass ATU das mit drin hat, sicher ist das aber keinesfalls.
Was ist dabei, dass man sich bei einem Schaden, der in Richtung 10K gehen wird, anwaltlichen Rat einholt? Würde ich genauso machen; allein schon um Formfehler zu vermeiden, die mich später vielleicht richtig viel Knete kosten könnten.
Hier geht es nicht um eine vom Monteur abgebrochene Zierleiste sondern um einen kapitalen Motorschaden; offensichtlich verursacht durch schlampige Arbeitsleistung.
Ich würde bei dem Laden nicht mal einen Putzlappen kaufen....
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 8. April 2024 um 13:20:22 Uhr:
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 08. Apr. 2024 um 12:44:21 Uhr:
Natürlich zahlt das die Betriebshaftpflicht - meine Güte, hier herrscht Ahnung.
Na, dann zeig mir mal ein Bedingungswerk einer betrieblichen Haftpflichtversicherung bzw. KFZ Handel-/Handwerkversicherung, wo Bearbeitungsschäden/Tätigkeitsschäden versichert sind.Edit: hab mal nachgesehen, ist bei wenigen Gesellschaften mittlerweile gesondert einschließbar, dann aber zu heftigen Beitragsaufschlägen. Von daher: kann sein, dass ATU das mit drin hat, sicher ist das aber keinesfalls.
Hast ja selbst nachgesehen, haben selbst kleine Buden - das ist völlig normal. Also bitte...
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 8. April 2024 um 13:20:22 Uhr:
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 08. Apr. 2024 um 12:44:21 Uhr:
Natürlich zahlt das die Betriebshaftpflicht - meine Güte, hier herrscht Ahnung.
Na, dann zeig mir mal ein Bedingungswerk einer betrieblichen Haftpflichtversicherung bzw. KFZ Handel-/Handwerkversicherung, wo Bearbeitungsschäden/Tätigkeitsschäden versichert sind.Edit: hab mal nachgesehen, ist bei wenigen Gesellschaften mittlerweile gesondert einschließbar, dann aber zu heftigen Beitragsaufschlägen. Von daher: kann sein, dass ATU das mit drin hat, sicher ist das aber keinesfalls.
Ich finde das hier nichtmal derart Schwarz/Weiß. Die raus gefallene Ablassschraube und das fehlende Öl ist klar Tätigkeitsschaden. Ob jetzt der Schaden am Motor und das Öl auf der Straße auch Tätigkeitsschaden ist? Bin mir da nicht sicher.
Aber die Wahrscheinlichkeit ist schon hoch das eine Werkstatt Tätigkeitsschäden versichert. Da zählt ja auch jede Probefahrt mit dem Kundenauto drunter, oder?
Zitat:
@Indianer9999 schrieb am 8. April 2024 um 13:34:14 Uhr:
Was ist dabei, dass man sich bei einem Schaden, der in Richtung 10K gehen wird, anwaltlichen Rat einholt?
Nichts.
Aber die Frage ist ob man anwaltlichen Rat holt oder ob man dem Anwalt gleich den Schriftverkehr überlässt.
Jeder gute Anwalt lässt dich in meinen Augen erstmal den Schaden melden, sagt dir zu welchem Gutachter du gehst, das du das Auto nicht aus den Fingern lässt und steigt ein wenn die Gegenseite irgendwie muckt. Es besteht ja auch für beide Seiten eine Schadenminderungspflicht. Nicht jeder Schaden muss als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für notleidende Anwälte gesehen werden.
Zitat:
@JUESER schrieb am 8. April 2024 um 09:44:50 Uhr:
Dann lieber neuen Motor rein und der Wagen ist wie neu. Nur darf die ATU nicht anfangen den Motor zu reparieren oder gegen gebrauchten austauschen.
Glaub mal nicht daran, dass du einen neuen Motor bekommst. Wenn, dann wird es ein Austauschmotor. Also ein aufgearbeiteter gebrauchter Motor.
Die Wertsteigerung durch einen neuen Motor dürftest du nur per Zuzahlung erreichen.
Zitat:
Glaub mal nicht daran, dass du einen neuen Motor bekommst. Wenn, dann wird es ein Austauschmotor. Also ein aufgearbeiteter gebrauchter Motor.
Die Wertsteigerung durch einen neuen Motor dürftest du nur per Zuzahlung erreichen.
Ja, gut möglich. K.A. wie es genau geregelt wird. Muss ich bei BMW klären. Ich wollte nur sagen dass ich ATU da nicht ran lassen möchte. Wenn die schon die eine Schraube nicht festziehen können, was soll da bei ganzem Motor rauskommen.
das hast du aber nicht zu entscheiden. und die müssen dir keinen aufgearbeiteten motor einpflanzen. ein gebrauchter austauschmotor von ebay kleinanzeigen reicht da vollkommen. hauptsache der hobel läuft. bei bmw wird da garnichts gemacht. es sei denn du bezahlst es dann selbst.
Soweit ich weiss hat BMW nur Austauschmotoren, die natürlich wie neu sind. Alle Anbauteile werden vom alten Motor übernommen.
Zitat:
@JUESER schrieb am 8. April 2024 um 14:56:06 Uhr:
Zitat:
Glaub mal nicht daran, dass du einen neuen Motor bekommst. Wenn, dann wird es ein Austauschmotor. Also ein aufgearbeiteter gebrauchter Motor.
Die Wertsteigerung durch einen neuen Motor dürftest du nur per Zuzahlung erreichen.
Ja, gut möglich. K.A. wie es genau geregelt wird. Muss ich bei BMW klären.
Das musst du nicht mit BMW, sondern mit deinem Gutachter klären. Der soll ordentlich nen Austauschmotor, Turbo, Ölkühler von BMW in das Gutachten schreiben.
Das mit der Wertsteigerung ist doch Humbug. Ein Austauschmotor ist keine Wertsteigerung und niemand der nen Schaden verursacht kann auf Wertabzüge pochen. Das ist kein Teilkaskoschaden wie bei nem Navi bei dem dir etwas abgezogen wird.
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 8. April 2024 um 15:36:58 Uhr:
das hast du aber nicht zu entscheiden. und die müssen dir keinen aufgearbeiteten motor einpflanzen. ein gebrauchter austauschmotor von ebay kleinanzeigen reicht da vollkommen. hauptsache der hobel läuft. bei bmw wird da garnichts gemacht. es sei denn du bezahlst es dann selbst.
Schreib halt nicht überall Unsinn rein...
ATU macht gar nichts wenn er das Auto nicht in deren Hände gibt. Und keine andere Werkstatt, kein Gutachter wird was anderes einbauen als einen Austauschmotor von BMW mit Garantie.
Zitat:
@shadowline06 schrieb am 8. April 2024 um 15:52:20 Uhr:
Soweit ich weiss hat BMW nur Austauschmotoren, die natürlich wie neu sind. Alle Anbauteile werden vom alten Motor übernommen.
Ja, genau. BMW bereitet nicht mehr wie früher die Motoren selber auf. Ein Austauschmotor ist neu.
Je nach Alter würde ich halt selber noch in Injektoren und Motorlager investieren, Turbo muss ja eh neu wenn der jetzt ohne Öl gelaufen ist.
wer baut einen neuen motor von bmw mit garantie rein? also wird ATU das machen lassen? wovon träumst Du überhaupt. wir werden sehen was passiert