Öl Stand prüfen bei 23.000 km?
Hallo,
ist das normal, dass bei 23.000 km der Hinweis im Display erscheint, dass man den Öl Stand prüfen soll? Hab einen 1.4 TSI 122 PS.
Beste Antwort im Thema
Nein, das ist nicht normal, denn man überprüft normalerweise regelmässig den Ölstand und wartet nicht erst, bis bei 23.000 KM die Lampe aufleuchtet !
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eikew
Hallo,ist das normal, dass bei 23.000 km der Hinweis im Display erscheint, dass man den Öl Stand prüfen soll? Hab einen 1.4 TSI 122 PS.
Unglaublich? Bei mir leuchtete kurz nach Inbetriebnahme des Fahrzeuges (nach 865km) zum ersten mal die Tankanzeige mit der Aufforderung zum Tanken!?
Zitat:
Original geschrieben von ultras147
Bei mir leuchtete kurz nach Inbetriebnahme des Fahrzeuges (nach 865km) zum ersten mal die Tankanzeige mit der Aufforderung zum Tanken!?
Da kannst du dich glücklich schätzen. Nicht jeder Händler macht vor der Fahrzeugübergabe den Tank randvoll.
Nachdem die Ölstandsanzeige bei mir aufleuchtete (ca. 18.000 km) musste ich nur 500 ml nachfüllen, soviel dazu bei jedem 2. tanken Ölstand prüfen.
Ich bin bestimmt kein freak und fülle in 50 ml. Schritten das Öl auf aber freiwillige vor
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Nachdem die Ölstandsanzeige bei mir aufleuchtete (ca. 18.000 km) musste ich nur 500 ml nachfüllen, soviel dazu bei jedem 2. tanken Ölstand prüfen.Ich bin bestimmt kein freak und fülle in 50 ml. Schritten das Öl auf aber freiwillige vor
Prüfen heißt nicht gleich nachfüllen...
Wenn die anzeige bei 500 ml weniger leuchtet dann habe ich auch kein Bedarf dazu
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
Moin Roger
Zitat:
Original geschrieben von Holsteiner72
sorry, aber wie hektisch bist Du beim Tanken?🙄Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Ich nicht. Man tankt üblicherweise wenige Sekunden nach dem Abstellen des Motors. Wenn man das so macht, ist längst noch nicht das ganze Öl wieder in die Wanne zurück geflossen.
Von daher wird man, wenn man so vorgeht wie von Holsteiner beschrieben, tendenziell zu wenig Öl messen und dann ggf. überfüllen !
Ich breche jedenfalls beim Tanken nicht in operative Hektik aus, stelle den Motor ab, springe aus dem Fahrzeug, renne zur Tankklappe, reiße den Tankrüssel aus der Halterung, stecke ihn rein, renne nach vorne zur Motorhaube, reiße diese auf, reiße den Ölpeilstab heraus, messe und kippe dann sofort einen halben Liter Öl drauf 😁
Im Regelfall sind dann schon zwei bis drei Minuten vergangen, wenn man das in "wenigen Sekunden" schaffen will, muss man schon Formel-1-Tempo an den Tag legen.😉
Und diese zwei bis drei Minuten sollten reichen, zumal die Betankung eh länger dauert und man damit mehr als genug Zeit hat, um dabei nicht hektisch werden zu müssen, man muß sich also definitiv nicht beeilen dabei, und das habe ich auch nirgends geschrieben.
Der in der Anleitung stehende Hinweis findet bei mir also durchaus Beachtung.
Werde mal das nächste Mal eine Stoppuhr mitlaufen lassen 😎
Gruß
Stefan
so, habe wie versprochen gemessen: 2min 45 Sekunden 😉
Ölstand war knapp unter Maximum, also dürfte auch soo viel nicht mehr im Motor unterwegs gewesen sein (seit letztem Ölwechsel noch nichts nachgefüllt).
Gruß
Stefan
Ich hatte auch das Problem, dass bei ca. 28000 km die gelbe Öl Kontrollleuchte aufleuchtete, war nur 500m von einer Tanke entfernt und musste knapp 1 Liter nachkippen.
Hat mich nur geärgert, dass ich zu diesem Zeitpunkt keine Ölflasche im Auto hatte und daher 1 Liter für 28,75 EUR an der Tanke kaufen musste.
Das war mir echt ne Lehre.
Ich kontrolliere beim Golf VI eigentlich kein Öl mehr beim Tanken wie früher beim Golf III. Wofür habe ich die Kontrollleuchte bei niedrigem Ölstand? Gut, aber vielleicht kontrolliere ich es jetzt einfach alle 5000km, dann sollt's immer ok sein.
Wieso bedeutet gelb denn "sofort nachschütten"? Da wäre ich eher in nächsten Baumarkt gefahren, noch dazu, weil das Öl an der Tankstelle ja meistens auch nicht gerade das beste ist.
Ich habe da leider ohne Sachverstand und in Panik gehandelt...
War mir nachher auch klar, dass ich mehr Zeit gehabt hätte.
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Ich frage mich immer, wo einige ihren Führerschein gemacht haben.
In Oberbayern. Im Frühjahr '91. Ich kann mich nicht erinnern, dass das Prüfen der Betriebsflüssigkeiten - mit Ausnahme des Tankinhaltes gemäß Anzeige - nur eine Minute lang Gegenstand von Theorie- oder Praxisunterricht war.
Fest steht, dass die Lampe nicht das Kontollieren des Ölstandes ersetzen soll. Die dient nur den Leuten, die nicht in der Lage sind den Messstab in die Hand zu nehmen, vor schlimmeren zu bewahren. In der Bedienungsanleitung steht z.B., dass bei starker Belastung der Ölstand im oberen Bereich zu halten ist! Wer also nicht nur mit 2000 U/min. durch die Gegend fährt, hat zu wenig Öl drin wenn die Lampe dann mal angeht.
Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
Wer also nicht nur mit 2000 U/min. durch die Gegend fährt, hat zu wenig Öl drin wenn die Lampe dann mal angeht.
Das bedeutet also, die Ölwarnlampe ist fehlerhaft konstruiert?! Ansonsten dürfte das ja nicht so sein.
Das würde ich so nicht sagen. Es ist ja nur eine Warnlampe und nicht eine Lampe die dafür sorgt, dass immer der optimale Ölstand vorhanden ist. Dafür muß der Fahrer halt selber sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
In der Bedienungsanleitung steht z.B., dass bei starker Belastung der Ölstand im oberen Bereich zu halten ist!
Naja, das ist nicht so wild. Das ist zwar eine sinnvolle Empfehlung, aber kritisch wird es erst, wenn die rote Leuchte angeht, weil dann der Öldrucksensor Alarm geschlagen hat, dann laufen nämlich Kolben und Lager binnen Sekunden heiß, weil es an Öl fehlt -> Motorschaden.