Öl Stand prüfen bei 23.000 km?
Hallo,
ist das normal, dass bei 23.000 km der Hinweis im Display erscheint, dass man den Öl Stand prüfen soll? Hab einen 1.4 TSI 122 PS.
Beste Antwort im Thema
Nein, das ist nicht normal, denn man überprüft normalerweise regelmässig den Ölstand und wartet nicht erst, bis bei 23.000 KM die Lampe aufleuchtet !
65 Antworten
Och, nicht schon wieder die Diskussion um den niedrigsten noch mit gutem Gewissen fahrbaren Ölstand...
VW wird sich schon was dabei gedacht haben, wo sie die MIN-Marke hingelegt haben.
Wenn bei mir die Warnlampe angeht, dann ist der Ölstand erst knapp in der Mitte.
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Wenn bei mir die Warnlampe angeht, dann ist der Ölstand erst knapp in der Mitte.
Vielleicht wenn Du den Stab bei noch laufendem Motor rausziehst.😉
Aber fahrt mal alle weiter bis die gelbe Lampe angeht...
Das ist eine Warnlampe und in dem Sinne keine Ölstandkontrolle. Die gibt es im Golf nicht! Man sollte erst gar nicht so lange rumgurken bis die aufleutet! Aber vielleicht ist das einfach zu schwer den Ölstand alle 5000 Km mal zu kontrollieren...😕🙄
Meine Meinung:
Den Ölstand prüft man nicht erst nach 20000 km, sondern mindestens einmal in zwei Wochen zusammen mit dem Luftdruck der Reifen und dem Kühlwasserstand. Den Ölstand hält man immer auf knapp unter Maximum. Dies garantiert das maximal mögliche Wechselintervall und bestmögliche Ölqualität (im Sinne des Vorhandenseins von Additiven).
Die kurze Kontrolle kostet keine 5 Minuten an Zeit und kann dabei helfen, Probleme bereits im Ansatz zu erkennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Meine Meinung:Den Ölstand prüft man nicht erst nach 20000 km, sondern mindestens einmal in zwei Wochen zusammen mit dem Luftdruck der Reifen und dem Kühlwasserstand. Den Ölstand hält man immer auf knapp unter Maximum. Dies garantiert das maximal mögliche Wechselintervall und bestmögliche Ölqualität (im Sinne des Vorhandenseins von Additiven).
Die kurze Kontrolle kostet keine 5 Minuten an Zeit und kann dabei helfen, Probleme bereits im Ansatz zu erkennen.
Danke! Aber das ist hier ein Kampf gegen Windmühlen...😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
Danke! Aber das ist hier ein Kampf gegen Windmühlen...😁😉
Manche Leute haben halt noch auf älterer Technik das Autofahren erlernt ... zu meiner Fahranfängerzeit waren Reifendrucksensoren und elektronische Ölstandskontrolle noch Zukunftsmusik. Und die einmal erlernten Verhaltensweisen gewöhnt man sich halt nicht so schnell ab ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
VW wird sich schon was dabei gedacht haben, wo sie die MIN-Marke hingelegt haben.
Die Min-Marke liegt da, wo die Ölpumpe unter normalen Fahrbedingungen (Beschleunigung, Bremsen, Steigung, Gefälle, Kurvenfahrt, Neigung der Fahrbahn) noch ausreichend Öl fördern kann.
Das bedeutet aber nicht, daß man das auch ausreizen sollte ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Manche Leute haben halt noch auf älterer Technik das Autofahren erlernt ... zu meiner Fahranfängerzeit waren Reifendrucksensoren und elektronische Ölstandskontrolle noch Zukunftsmusik. Und die einmal erlernten Verhaltensweisen gewöhnt man sich halt nicht so schnell ab ... 😉Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
Danke! Aber das ist hier ein Kampf gegen Windmühlen...😁😉
Na gerade dann müßte man doch öfter mal selber Hand anlegen! Bei meinem ersten Auto, nen 79 er Fiesta hieß es tanken und nach Öl gucken... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
Na gerade dann müßte man doch öfter mal selber Hand anlegen! Bei meinem ersten Auto, nen 79 er Fiesta hieß es tanken und nach Öl gucken... 😉
Mein Erster war ein 82er Golf I Diesel ... da war es genauso 😉
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Mein Erster war ein 82er Golf I Diesel ... da war es genauso 😉Zitat:
Original geschrieben von Marienkaefer49
Na gerade dann müßte man doch öfter mal selber Hand anlegen! Bei meinem ersten Auto, nen 79 er Fiesta hieß es tanken und nach Öl gucken... 😉
Na da hast Du ja mehr Glück gehabt mit dem ersten Auto. Bei meinem hätte ich mir das nach dem Öl gucken wohl auch sparen können, die Kiste ist einem beim Fahren unterm Hintern weggerostet! 😁
Ich mache es so, Ich gucke jeden Sonntag, bei kaltem Motor, den Ölstand mir an, und wenn der Ölstand kurz vor Min. ist, kippe Ich 250ml frisches Öl auf, habe nie ein Problem bekommen,nie zuviel😠 , nie zuwenig🙁, dabei gucke ich mir auch immer Kühlwasserstand und Wischwasser mit an
Gruß Rambozo
Bei manchen wundert man sich echt das die das Zündschloss und die Tankklappe finden...
Was wird heute in den Fahrschulen eigentlich gelehrt ??? Das man so alle 3-4 Wochen mal eben kurz bei kaltem Motor den Ölstand prüft sollte doch wohl das normalste der Welt sein...
Aber ich seh das Tag täglich bei PC Usern und bei den Autofahrern ist es das selbe...
Benutzen will es jeder und die Moderne Technik nimmt einem viel ab... kapieren wie es funktioniert tun es nur wenige und meiner Erfahrung nach werden die User immer Düm... ähh unbeholfener egal wo.
Bloss nicht mehr zu viel nachdenken... aber grosse Klappe wenn es kaputt geht.
Hallo zusammen
Man muß aber auch dazu sagen das es Modelle gibt bei denen man den Ölstand selber gar nicht mehr prüfen kann.
Ich persöhnlich kontrollier den Ölstand auch nicht, die Erfahrung zeigt das der Motor zwischen den Ölwechseln keinen messbaren Ölverbrauch hat.
Außerdem wird man eh informiert wenn der Ölstand zu niedrig ist.
Den Ölpeilstab haben sie nur verbaut damit der Kunde wenigstens etwas zu tun hat am Motor.
Es wird doch heute wirklch alles überwacht, schaut euch doch mal in VCDS die ganzen Messwerte an, 100 Sensoren reichen nicht aus.
Der Peilstab ist eh ein Witz, wenn man pech hat zieht man ihn raus und das Öl steht auf min. , der Kunde kippt Öl nach und hat einen Motorschaden weil er erst nach 30min. nach abstellen des Motor das Öl kontrollieren darf.
Der Motor hat so viel Ölkanäle das dort locker 1 Liter Öl sich verstecken kann, das nach abstellen so ganz langsam sich wieder in die Ölwanne sammelt.
In VCDS wird der Ölstand eh auf 0.1mm genau angezeigt und da ich eh mindestens 1x die Woche den Lapi am Autohabe bekomm ich den Ölstand eh angezeigt.
Mercedes und andere Hersteller lassen bewußt den Ölpeilstab weg, der Kunde hat am Motor nix zu suchen, es dauert nicht lange dann kommt an die Motorhaube ein Schloss das nur die Vertragswerkstatt öffnen kann.😁
gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Mercedes und andere Hersteller lassen bewußt den Ölpeilstab weg, der Kunde hat am Motor nix zu suchen, es dauert nicht lange dann kommt an die Motorhaube ein Schloss das nur die Vertragswerkstatt öffnen kann.😁
Gab es schon beim Audi A2 Motorhaube lies sich nicht mehr öffnen... nur mit Werkzeug. Aber hinter den 4 Ringen konnte man noch immer Öl und Wasser / Kühlwasser nachfüllen. Bei dem einen Versuch blieb es dann seitens Audi auch... Bei Elektro Autos muss man wirklich nicht mehr "unter die Haube" gucken... aber wenn ein Verbrenner werkelt sollte man da schon zugriff haben.
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Benutzen will es jeder und die Moderne Technik nimmt einem viel ab... kapieren wie es funktioniert tun es nur wenige und meiner Erfahrung nach werden die User immer Düm... ähh unbeholfener egal wo.
Volle Zustimmung, das ist mir auch aufgefallen. Ich habe während meiner Ausbildung auch kurzeitig mal PC Betreuung per Telefon gemacht, da rufen Leute mit Internetproblemen an, bei angeleiteter Usachensuche findet man dann weder Browser (eagl welches Wort man dafür auch verwendet), im schlimmsten Fall wird nicht einmal der Startbutton von Windows gefunden oder man kann nichteinmal vom Router die Bezeichung ablesen, weil man vermutlich gar nicht weiß für was die eingestaubte Kiste da an der Wand hängt. Falls man sich püberhaupt im klaren darüber ist, dass man so etwas hat. Wieso und für was haben solche Personen einen PC bzw. einen Internetzugang? 😰😕
So und nicht anders ist es einfach mit jeder Art von Technik. Ich für meinen Teil handhabe das immer so, dass ich von allem was ich an Technik benutze wenigstens halbwegs auch wissen möchte wie das eigentlich funktioniert, das kann doch eigentlich nicht zu viel verlangt sein.