Öl-schlamm-spülung über max einfüllen?
Hallo, ich fange mal ganz von vorne an.
Anfangs des Jahres habe ich meine stark verschmutzte DK mit dem DK-Reiniger von LM behandelt, ergebnis war erst mal recht erfreulich, allerdings hatte ich von da an ab und an eine leuchtende Öldruck Lampe im Stand, Ölwechsel gemacht, und sie blinkte nur noch kurz auf im stand immer dann wenn die Drehzahl abgefallen ist (dazu gibt es auch einen thread von mir).
Da sie aber nur im stand blinkte meinte der FOH und die Werkstatt zu mir das ich keine bedenken haben muss sofern die Lampe beim Gas geben wieder erlischt, okay habe ich mir gedacht. Nun Klackert mein Motor minimal und so leise das beim abtippen vom Gaspedal entweder übertönt oder weg ist egal ob warm oder kalt
Nun ca. 12.000km später steht der nächste Ölwechsel an und die Werkstatt hat mir gesagt das der Motor eventuell noch vom DK reinigen minimal verdreckt ist und sie haben mir empfohlen eine Motor-Spülung (habe ich bis jetzt bei jedem Öl wechsel angewendet) oder eine Öl-schlamm-spülung zu verwenden dann sei es bestimmt weg.
Nun wollte ich mir für die nächste Woche einen Termim holen für dem wechsel als mir aufgefallen ist das die Öl-Schlamm-spülung 200-300km vor dem wechsel eingefüllt werden soll, ich habe aber am Freitag den Ölstand auf max. aufgefüllt und bin am we nicht gefahren. In der werkstatt meine der typ er glaube das man die Spülung auch einfüllen kann wenn das öl bei max. Steht...darauf hin war ich sehr skeptisch weil es immerhin 300 ml. Sind?
Oder sollte ich anstatt der Öl-Schlamm spülung lieber eine normale Motorspülung machen lassen wo der wagen nur 20. Min. im stand laufen gelassen wird?
Ich bitte jetzt jetzt nicht die gegner von solchen mitteln zu schreiben das sie mir lieber 2 wechsel nach kurzer zeit empfehlen ohne additive, sondern diese die vllt. Erfahrung mit solchen zeugs haben.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Lg dreistein92
Beste Antwort im Thema
Ja, da bin ich.
Will gleich mal rundum alle Dinge aufdröseln die mir in den vielen Posts zum Thread aufgefallen sind.
Zum einen ist das für mich eine Folge der schlechten Ölqualität (Marke Kolbentod) über Jahre genutzt.
Um den Dreck der dadurch überall sitzt wieder raus zu bekommen geht es nicht ohne eine Schwarzschlammspülung ab.
Diesel ist aber nur eine wirkliche Spülung, man kann den losen Dreck damit ausschwemmen.
Aber lösen wird der Diesel (und übrigens auch der Alkohol) nullkommanichts von dieser hochfesten Substanz.
Ölkohle kann nur mit der Chemischen Keule beikommen.
Die ist in der Schwarzschlammspülung und in schwacher Form auch in einem guten synthetischen Öl.
Übrigens spüle ich den losen Dreck auch immer mit ca. fünf Litern (Berufsbedingt) Benzin/Dieselgemisch nach dem ablassen des alten Öl mit Schwung aus der Ölwanne.
Nur laufen lasse ich ihn damit nicht,... auch wenn es Leute gibt die es machen und keine Bange haben, ich mache es trotzdem nicht.
Auch ein Liter zuviel Öl schadet dem Motor nicht, das ist z.T. bei den X20XEV Motoren im Omega B sogar fast erforderlich, damit dich der verklebte Ölsandsensor nicht verrückt macht. Also kipp deine 300 ml da rein und gut ist es.
Gute 200 km solltest du -in ruhiger Gangart- aber mindestens damit zurücklegen, da auch die chemische Keule Zeit und vor allen Dingen auch Temperatur braucht um ordentlich zu arbeiten.
So, nun zum Öldruck:
Der Öldruck kann im Stand zusammensacken, wenn das Öl stark mit Benzin angereichert ist.
Das ist wiederum ist ein Hinweis auf das alte Öl (Marke Kolbentod). Kolbentod deswegen, weil es die Ringe derart mit Ölkohle verklebt, daß weder die Verdichtungsringe noch der Ölabstreifring ihre Arbeit vernünftig machen können.
Also müßte dein Öl am Peilstab auch nach Benzin riechen.
Wenn es das nicht sein sollte, ist es ein häufiger Streich der Ölpumpe, wenn der Motor ordentlich versyfft ist, daß das Öl-Überdruck- und bei manchen Pumpen auch das Öl-Druck-Regelventil klemmt, hakt oder schwergängig ist.
Hier hilft ein simpler Ausbau, die Reinigung und ein leichtes überschleifen des Kolbens und dessen Führung, falls daran Riefen fühl- und sichtbar sind. Nach dem vorsichtigen strecken der Feder (mit zwei Spitzzangen) kann das wieder eingebaut werden und es sollte gut sein.
Natürlich kann auch ein simpler Öldruckschalter-Defekt vorliegen.
Das ist ein Lacher, und nach 10 Min. und dem Einsatz von 5-10€ aus der Welt.
Dann kommt der herbe Teil: Die Ölpumpe kann verschlissen sein.
Aua,.. Ne Menge geschraube und abgedichte und billig ist sie auch grade nicht.
Das verstopfte Fußsieb kommt auch ab und an mal vor und ist ebenfalls die Folge loser Ölkohleborke im Motor.
Nun sollten wir durch sein.
Das Öl beim Betrieb mit Alkphol bleibt übrigens wirklich sauber, und zwar weil der Alkohol nahezu Rußfrei verbrennt. Ohne Ruß keine Ölkohle im Motor.
So und nun nochmal zur nächsten Behauptung.
Eine verhärtete Dichtung die nur zufällig durch Dreck dicht ist, ist keine Dichtung mehr die im Motor verbleiben sollte, sie ist schlicht und ergreifend eigentlich Tot.
Eine verhärtete Dichtung (egal ob Simmerring oder Flächendichtung) bekommst du in 90% der Fälle mit Öl-Verlust Stop wieder schmeichelweich und flexiebel, außerdem quillt sie auch wieder auf ihr ursprüngliches Maß auf. Damit bekomme ich nahezu die hälfte der kleckernden und piesenden Motoren die bei mir hier auflaufen, meist innerhalb eines halben Jahres wieder staubtrocken. (das gibt es übrigens auch für alle Getriebearten)
Das Klickern der Hydros war da noch in meinem Ohr,...
Einer ist wohl im Eimer, aber du kannst es auch da mit Hydrostößeladditiv probieren, es ein wenig einzudämmen.
Denn auch die Hydros hassen Ölkohle wie die Pest.
So,... Hab ich allles?
Nee,.. dein Öldruck...?
Was sagt die Blitzklinik in der Otisstraße (Tegel), können sie es messen?
Ich mache nichts mehr an der Straße außer meine eigenen. Selbst das mögen die bösen Nachbarn inzwischen nicht mehr besonders, da ich inzwischen drei Omega B Caravanen vor der Tür stehen habe und sie nun länger nach einem Parkplstz suchen und (oh,jeh,) evtl. 10 m weiter laufen müssen.:-)
93 Antworten
So nun habe ich es endlich geschafft mal 2 Videos davon aufzunehmen und Hochzuladen.
Habe jetzt einfach mal beide Hochgeladen, weil ich finde das man auf dem einen Video der Sound besser, bei dem anderen war ich vllt. zu dicht mit dem Mikro am Motor.
[url=Video 1]http://www.youtube.com/watch?v=-Cmx36TjdFk[/url]
[url=Video 2]http://www.youtube.com/watch?v=RJieBaSCd6c[/url]
Wobei ich sagen muss das sich das Klackern auf beiden Video erheblich lauter anhört als in echt. (Empfindlichkeit des Mikros?)
Hoffe die Video helfen euch bzw. mir ein wenig weiter.
Danke
Gruß
Dreistein
Hallo
Das klingt fast wie ein Undichtigkeit am Krümmer, kannst ja mal das Hitzeblech abbauen und schaust nach ob der Krümmer einen Riss hat, auch mal die Dichtung anschauen ob schwarze Stellen zusehen sind.
Der Auto Doktor
.Undichter Krümmer?.
Habe davon zwar schon mehrmals hier gelesen habe mir aber bis jetzt noch nicht vorstellen können wodurch es dann tickern soll?
Als mein Krümmer damals einen Riss hatte habe ich beim beschleunigen immer ein zischen gehört.
Müsste er denn aber nicht auch mehr Verbrauchen, weniger Leitsung haben etc.?
Passiert sowas denn von heut auf morgen? Habe im Februar diesen Jahres noch die AU mit Top werten bestanden.
Danke
Gruß
Dreistein
Habe jetzt nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut.
Der Krümmer wurde am 19.07.2011 bei 157.028 Km ersetzt, ist ein LRT.
Sollte diese nun bei ca. 173.000 km also nach NUR 16.000 Km schon wieder defekt sein? Das kann doch nicht wahr sein oder?
Hallo
Überprüf es,wäre nicht der erste Krümmer,bei dem nach dem Wechsel die Stehbolzen abgerissen sind😉
MFG
Ähnliche Themen
Klar werde ich das prüfen... spätestens am WE.
Meinte ja auch nur das es mir Komisch vorkommt das ein Krümmer so schnell wieder reissen sollte.
Wenn dies der Fall sein soll, muss ich doch auf Garantie einen neuen bekommen, sofern nicht ein Stehbolzen etc. abgerissen ist, oder?
Vllt. mache ich morgen mal den Schnelltest via Auspuff zu halten.
Was sind denn aber ganz bekannte, offensichtliche merkmale für einen defekten Krümmer?
Wäre coll wenn mir das jmd. noch einmal erläutern könnte.
Danke
du hörst das abblasen der auspuffgase.
wenn du dir nicht sicher bist:
hitzeblech ab und mit seifenwasser auf lecksuche gehen. macht aber nur bei kaltem krümmer sinn.
würde mich aber zuerst mal um den öldruck kümmern!
Ja das ist richtig, das Öldruck problem ist noch immer vorhanden.
Muss leider bis nächste Woche warten, wo ich am WEbin hat die Werkstatt keine Zeit, die bei mir zu Hause hat diese Woche keine Zeit mehr und wie ich nächste Woche arbeiten muss weiß ich noch nicht, also leider noch keinen Termin. Passt mir eigentlich gar nicht.
Aber in der Werkstatt machen Sie ja auch immer sonen kleinen check am Auto, die hatten mir auch damals gesagt das der Krümmer gerissen sei.
jedenfalls würde ich die werkstatt mit der aussage:
"der FOH und die Werkstatt zu mir das ich keine bedenken haben muss sofern die Lampe beim Gas geben wieder erlischt"
meiden!!!
wenn das mein motor wäre würde ich schnellstens den öldruck messen!!!
So habe nun einen Termin für einen Öl-wechsel am Samstag früh, leider habe ich vergessen anzufragen wegen dem Öldruck messen, aber da ich da schon öfter war und das ja nicht allzu lange dauern wird hoffe ich das Sie das noch mit machen.
Die werden sich den Wagen dann ja sicher auch selber mal auf das Tickern anschauen denke ich und wenn nicht dann werde ich meinen Krümmer selber mal "abseifen".
Übrigens hat die erste Werkstatt,in Berlin, gesagt das sie den Öldruck leider nicht messen können.
Mal sehen, bin irgendwie schon ganz gespannt und andererseits ängstlich das dass wieder weiß ich wie viel kostet.
Habe mir beide Videos mal angehört (auf Arbeit ist YT gesperrt).
Im ersten klingt es tatsächlich irgendwie nach dem Krümmer, ich denke aber, es kommt aus Richtung Kurbeltrieb, da es sich bei unserem C20NE als auch beim Y22XE so anhört (Krümmer zu 100% dicht).
Klingt nach Pleuellager.
Das Zweite geht Richtung Hydros. Klingt nach dem typischen Hydroklappern, wenn 'se leer sind. Hatte vor kurzem 'nen Corsa in Behandlung, der klang genauso. Da lag's daran, dass die Ölpumpe keinen Druck aufgebaut hat. Ursache war letztlich unbekannt, da der Besitzer das Auto dann nur noch schnell loswerden wollte...
Ich würde also als aller erstes den Öldruck prüfen. Zur Not mal die Olwanne ab und schauen, wie das Sieb im Ölsumpf aussieht.
Da stimmt was mit dem Öldruck nicht...
Krümmer schließe ich aus. Ich denke, man müsste das auch riechen.
Gruß
Bin ja auch ehr der Meinung das es aus dem Motor Kommt und nicht vom Krümmer. Aber ich werde das trotzdem wenn die Werkstatt nicht mehr sagt überprüfen, rieche aber keine Abgase, habe einen durchschnittsverbrauch von 8,2 L und der Wagen zieht Vectra verhältnissmäßig gut😁 auch die elastizität stimmt, höre auch keine Abgase entweichen.
Wie gesagt vor Samstag kann ich ja erstmal sowieso nichts machen.
Finde es aber auch ein Ding das es in Berlin so schwer ist eine Werkstatt zu finden die einen den Öldruck messen kann. Habe eigentlich keinen bock deshalb extra zu FOH zu fahren.
Wenn es denn jetzt wirklich an der Ölpumpe liegen sollte und ich die tausche, ist dann wieder alle i.O. oder sind die Hydros oder Pleuel. je nachdem dann hin?
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
(...)Wenn es denn jetzt wirklich an der Ölpumpe liegen sollte und ich die tausche, ist dann wieder alle i.O. oder sind die Hydros oder Pleuel. je nachdem dann hin?
hier hat niemand eine Glaskugel ...
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
(...)
Wenn es denn jetzt wirklich an der Ölpumpe liegen sollte und ich die tausche, ist dann wieder alle i.O. oder sind die Hydros oder Pleuel. je nachdem dann hin?
hier hat niemand eine Glaskugel ...
Das ist richtig.
Aber hier sind so einige die, auch wenn es nicht schwer ist, auf diesem Gebiet weit aus mehr auf dem Kasten haben als ich.
Die Frage bezog sich auch darauf ob es überhaupt möglich wäre das es dann wieder gut ist oder ob es komplett unmöglich ist.