ÖL Restlebensdauer zurück setzen?
Hallo Allerseits,
ich habe meinen Insignia jetzt knapp 1 Jahr und bin gut 10.000 km gefahren. Die Restöl-Lebensanzeige ist jetzt schon auf 13% , ich habe noch bis Mai diesen Jahres Garantie.
Meine Frage ist, gute Öle, z.B Dexos 1 Generation 2 halten doch locker über 10.000 km. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit die Lebensdauer über den Boardcomputer wieder auf 100% zu setzen. Oder verliere ich, wenn ich das mache die Garantie? Mir ist klar, dass regelmäßiger Ölwechsel wichtig ist, aber alle 10.000 km?
Und was mir noch einfällt, auf dem Ölwechselschild ist auch angegeben, dass der nächste Wechsel bei
45.000 km oder Serviceintervall Anzeige fällig ist. Mein Fahrzeug hat jetzt aber erst 25.000 km gelaufen.(gebraucht gekauft mit 15.000 km inkl Ölwechsel und Inspektion)
Oder ist dann die Meldung, wenn das Öl verbraucht ist, die Service Intervall Anzeige? Ich denke dass, das dann wieder eine Andere ist, nämlich Inspektion?
Beste Antwort im Thema
War erst am Freitag bei meiner ersten (kleinen) Inspektion (276,76 €) nach Kauf im Juni 2019.
Die Anzeige gab bei 5 % eine Meldung aus. Siehe Bild.
Aussage des Meisters beim FOH. Es gibt drei Möglichkeiten wann das Öl gewechselt werden soll.
1. nach einem Jahr ( bei mir 249 Tage)
2. nach 30.000 km ( bei mir 21.972 km)
3. bei Anzeige der u.a. Meldung.
Je nach dem was zuerst eintritt.
Sollte weder das Jahr um noch die 30.000 km erreicht sein, aber die Serviceanzeige darauf hinweisen, ist ein Ölwechsel durchzuführen.
Das Handbuch auf Seite 108 (in meinem) ist da auch behilflich.
119 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. Februar 2020 um 07:21:22 Uhr:
Zitat:
@remyden52 schrieb am 18. Februar 2020 um 19:22:01 Uhr:
wenn eine Steuerkette nach 15000 kaputt geht, liegt das niemals am Öldas wechselintervall des öls, nicht der kette.
manmanman.
Du hattest doch den Bezug zwischen 15.000 km Ölwechsel und der Steuerkette hergestellt. Oder wie sollte man den Hinweis auf die teure Steuerkette jetzt verstehen???
"bei den v6 im insignia-a hat opel u. a. nachträglich den wechselintervall auf max. 15tkm verkürzt. kostet halt geld so ein satz steuerketten.😁"
weil die ketten so verschleißanfällig sind/waren werden verbesserte ketten verwendet und zusätzlich das ölwechselintervall auf 15tkm verkürzt weil gealtertes öl den verschleiß beschleunigt.
https://www.motor-talk.de/.../...ette-wer-kennt-sich-aus-t6254101.html
Nochmal ein paar Basics zu dem Thema:
1) Die optimale Betriebsdauer für ein aktuelles Motoröl liegt bei ca. 250 Stunden. Nennen wir es mal den grünen Bereich. Dort hat das Öl seine volle Leistungsfähigkeit und der Verschleiß ist i.d.R. sehr gering. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h sind das etwa 15.000km.
2) Danach baut das Öl ab. Ich nenne es mal den gelben Bereich. Die Grundöle selbst verändern sich meines Wissens nicht, aber die wichtigen Additivzusätze werden teilweise "verbraucht" bzw. zerfallen. Das kann sowohl durch Alterung des Öls als auch durch Nutzung kommen. Hinzu kommt beim Diesel der Ruß- und v.a. der Dieseleintrag. Dieser führt trotz Filter zu einer Verschmutzung bzw. Verdünnung des Öls.
Dieser Bereich liegt irgendwo zwischen 250 und 500 Stunden. Die genauen Werte hängen natürlich vom Motor, Außentemperaturen, Fahrprofil usw. ab.
3) Obwohl der Verschleiß im Motor ab 250 Stunden deutlich zunimmt, heißt das noch nicht, das der Verschleiß kritisch wird. Wer eine Gesamtlaufleistung (beim Diesel) von max. 150.000km anpeilt, sollte auch mit einem Wechselintervall von 30.000km keine Probleme haben. Wer sein Auto aber 200.000km und mehr fahren möchte, der sollte, zumindest bei einem Diesel mit Partikelfilter(-regeneration), eher früher wechseln.
Nach deiner Aussage peilen alle Motorenhersteller die einen Ölwechselintervall von 30.000 km angeben eine Gesamtlaufleistung (Diesel) von lediglich 150.000 km an.
Kann mir jemand sagen welche Ölwechselintervalle LKW und Busse haben ?
Ähnliche Themen
Jetzt bitte nur nicht auf Panik machen. An meinem Omega 3.2 wurde der letzte Oelwechsel bei 270‘000 km gemacht und dann nur noch mit völligem Standardöl nachgefüllt. Bei seinem rostbedingten Ableben bei 430’000 km war sein Motor weiterhin kerngesund und auch der noch 1. Automat schaltete einwandfrei......
Zitat:
@KP_Insignia schrieb am 19. Februar 2020 um 08:37:57 Uhr:
Kann mir jemand sagen welche Ölwechselintervalle LKW und Busse haben ?
Da liegen die Intervalle meines Wissens bei 100.000km und mehr, was aber nicht vergleichbar ist.
1) LkW-Öle haben meistens eine bessere Grundölqualität
2) Das Ölvolumen ist um ein Vielfaches höher. Eine evtl. Verdünnung oder Verschmutzung stellt sich somit viel später ein.
3) LkW fahren i.d.R. keine Kurzstrecke und sind von der Geschwindigkeit und Drehzahl begrenzt.
Die 150.000km sind natürlich nur eine große Schätzung. Das hängt stark vom Motor und den spezifischen Umständen ab. Mit einem Wechselintervall von 30.000km sind sicherlich je nach Fahrzeug auch mal 250.000km drin, aber die Wahrscheinlichkeit eines Schadens durch erhöhten Verschleiß nimmt halt irgendwo im Bereich 150.000km deutlich zu.
Sorry ist schlichtweg Unsinn. Auch mein Octavia erhielt während 80‘000 km nur standardöl nachgefüllt - auch das Beste und frischeste Öl hätte den Motorschaden wegen ausgefallenem Antrieb der Ölpumpe auf der AB bicht verhindern können
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 19. Februar 2020 um 09:44:48 Uhr:
Jetzt bitte nur nicht auf Panik machen. An meinem Omega 3.2 wurde der letzte Oelwechsel bei 270‘000 km gemacht und dann nur noch mit völligem Standardöl nachgefüllt. Bei seinem rostbedingten Ableben bei 430’000 km war sein Motor weiterhin kerngesund und auch der noch 1. Automat schaltete einwandfrei......
Ich rede von aktuellen Fahrzeugen, also bei Benzinern i.d.R. kleinvolumige Motoren mit Turbo und beim Diesel mit AdBlue und Partikelfilterregeneration alle 500km. Durch die Abgasvorschriften und die damit notwendigen Veränderungen sind die Anforderungen an Motorenöle bzw. Motoren enorm gestiegen.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 19. Februar 2020 um 09:47:05 Uhr:
Sorry ist schlichtweg Unsinn. Auch mein Octavia erhielt während 80‘000 km nur standardöl nachgefüllt - auch das Beste und frischeste Öl hätte den Motorschaden wegen ausgefallenem Antrieb der Ölpumpe auf der AB bicht verhindern können
Was ich oben beschrieben habe, hat nur begrenzt mit der Ölqualität zu tun. Die Unterschiede sind bei gleicher Viskosität und Herstellerfreigabe minimal. Ein sehr hochwertiges Öl kann den oben beschriebenen Verlauf vielleicht etwas verzögern, aber auch das teuerste Öl fängt i.d.R. nach 250 Betriebsstunden an abzubauen.
Ich habe bei meinem Vectra C/Z22SE alle 10 000Km das Motoröl mit Filter gewechselt und er hat es mir gedankt, mit 345 000km und ohne jegliche Steuerkettenproblematik. Beim Insi B wird es genauso gehandhabt und mal sehen ob er es mir auch dankt! mfg. mfg.
Also, die Funktion zählt einfach Start des Motors, Kurzstrecke usw.
Das heißt noch lange nicht das das Öl nicht mehr in Ordnung ist.
Bei meinem Bi Turbo war die Anzeige 1/2 Jahr nach der Inspektion schon fast runter nach nur knapp 5000 km.
Deswegen werde ich keinen Ölwechsel machen. Anzeige zurückgesetzt und gut is. Ohne die Anzeige würde das ja auch niemand machen. Bei meinem Nissan Primera habe ich früher fast 30000 km vor dem nächsten Ölwechsel gefahren mit entsprechend gutem Öl. Laßt euch durch solche Anzeigen nicht verunsichern.
Zitat:
@slv rider schrieb am 19. Februar 2020 um 07:21:22 Uhr:
Zitat:
@remyden52 schrieb am 18. Februar 2020 um 19:22:01 Uhr:
wenn eine Steuerkette nach 15000 kaputt geht, liegt das niemals am Öldas wechselintervall des öls, nicht der kette.
manmanman.
Hatte ich nicht behauptet oder geschrieben
Ich kann dir sagen wie ich es halte, Fahrleistung 30Tkm per Anno, alle 15Tkm ein Ölwechsel, egal was der Hersteller für Intervalle angibt,
Öl ist mittlerweile ein Ersatzteil und bei Turbomotoren bin ich da zumindest ein wenig, auf der sicheren Seite.
Zitat:
@Hapabla schrieb am 19. Februar 2020 um 18:17:56 Uhr:
Öl ist mittlerweile ein Ersatzteil und bei Turbomotoren bin ich da zumindest ein wenig, auf der sicheren Seite.
Ich denke auch die aktuellen Motoren sind lange nicht mehr so solide und belastbar wie vielleicht noch vor 10 Jahren. Wenn man sie über einen längeren Zeitraum fährt sollte regelmäßig ein Kanister drin sein. Wenn man überlegt was eine Tankfüllung kostet 😉
Zitat:
@norman02us schrieb am 19. Februar 2020 um 08:28:20 Uhr:
Nochmal ein paar Basics zu dem Thema:1) Die optimale Betriebsdauer für ein aktuelles Motoröl liegt bei ca. 250 Stunden. Nennen wir es mal den grünen Bereich. Dort hat das Öl seine volle Leistungsfähigkeit und der Verschleiß ist i.d.R. sehr gering. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h sind das etwa 15.000km.
2) Danach baut das Öl ab. Ich nenne es mal den gelben Bereich. Die Grundöle selbst verändern sich meines Wissens nicht, aber die wichtigen Additivzusätze werden teilweise "verbraucht" bzw. zerfallen. Das kann sowohl durch Alterung des Öls als auch durch Nutzung kommen. Hinzu kommt beim Diesel der Ruß- und v.a. der Dieseleintrag. Dieser führt trotz Filter zu einer Verschmutzung bzw. Verdünnung des Öls.
Dieser Bereich liegt irgendwo zwischen 250 und 500 Stunden. Die genauen Werte hängen natürlich vom Motor, Außentemperaturen, Fahrprofil usw. ab.3) Obwohl der Verschleiß im Motor ab 250 Stunden deutlich zunimmt, heißt das noch nicht, das der Verschleiß kritisch wird. Wer eine Gesamtlaufleistung (beim Diesel) von max. 150.000km anpeilt, sollte auch mit einem Wechselintervall von 30.000km keine Probleme haben. Wer sein Auto aber 200.000km und mehr fahren möchte, der sollte, zumindest bei einem Diesel mit Partikelfilter(-regeneration), eher früher wechseln.
Respekt mal ein Beitrag von jemand der von der Materie Ahnung hat!
Und nicht nur alles aus dem TV oder Internet rausliest.
Kurze Anmerkung im Stationärmotorbereich kommst du mittlerweile bei 85% Nennleistung auf 600-800Std. Öllaufleistung,ohne grossartige Ölvolumenerweiterung.
Sind auch keine "Hochdekorierten" Syntetische Öle sondern stabile Mineralöle, einige Versuche sind mit Einbereichsölen gelaufen.
wird zeit für E.😁