Öl am Getriebe
Ich habe die Chance genutzt und als der Käfer beim TÜV auf der Hebebühne war, habe ich mir das Auto unten genauer angeschaut. Man guckt da ja nicht täglich. Mir ist aufgefallen, dass es da wo vorne am Getriebe ein Kabel reinkommt ziemliche Sauerei zu sehen ist. Alles voll mit Öl. Ich schicke ein paar Fotos von dieser Stelle und ein paar weitere.
Kann jemand was dazu sagen? Was kann man da machen? "Wegwischen und gut ist" wird sicher nicht funktionieren. Getriebe raus, öffnen und überholen?
138 Antworten
Um es für Schleich etwas zu entwirren:
"Achse" von GLI ist gleichbedeutend mit "Diffi" (Differential) von Red.
Ach! Jetzt ist der Groschen gefallen! Danke Beetle!
Ich habe die ganze zeit überlegt, wo es noch eine zusätzliche Übersetzung geben soll. Habe total vergessen, dass es noch ein Differential gibt.
EDIT: Und komm, 6 Seiten - das ist nichts! Denke an die 30+ Seiten vor ein paar Jahren über einen Benzinschlauch.
😁
ähm ...
wovon reden wir hier seit 6 seiten?
hypoidöl oder nicht ist doch nur für das differential von interesse.
klugscheissermodus:
hypoid nennt man das weil die geometrie dahinter
ein ausschitt eines
rotationshyperboloids ist.
Wie immer gab es hier ein paar Unterthemen. Wenn ich mich nicht täusche, ist im Käfer das Differential baulich nicht vom Getriebe getrennt, so dass das Getriebeöl sich auch im Differential befindet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 10. Juni 2022 um 16:27:23 Uhr:
Um es für Schleich etwas zu entwirren:
"Achse" von GLI ist gleichbedeutend mit "Diffi" (Differential) von Red.
Ja sorry...
Fachlich wird halt von "Achsübersetzung" gesprochen und nicht von "Differentialübersetzung". Denn das Differential übersetzt ja nichts.
Ja, ich hatte es aber iwie erwartet, dass das für Verwirrung sorgt und daher aufgeklärt 🙂
Kleiner Nachtrag noch zum Getriebeöl:
VW nennt auch in Instandhaltung Genau Genommen die Spezifikation GL4.
Die ganze Verwirrung kommt halt daher, das einige Öl „hypoid“ im Markennamen tragen, andere nicht.
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 14. Juni 2022 um 07:23:58 Uhr:
Die ganze Verwirrung kommt halt daher, das einige Öl „hypoid“ im Markennamen tragen, andere nicht.
Zumindest in meinem Fall war das auf jeden Fall so. Danke für diese Info.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 14. Juni 2022 um 09:14:27 Uhr:
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 14. Juni 2022 um 07:23:58 Uhr:
Die ganze Verwirrung kommt halt daher, das einige Öl „hypoid“ im Markennamen tragen, andere nicht.Zumindest in meinem Fall war das auf jeden Fall so. Danke für diese Info.
Ich schließe mich da an.
Wenn man sich alleine bei uns die Getriebeöl-Threads anschaut, dann wird man feststellen, dass überall gebetsmühlenartig „hypoid“ gepredigt wird. Wenn man dann Produkte sieht, wo einmal hypoid drauf steht und einmal nicht, dann ist absolut logisch, dass jeder das mit hypoid nimmt und das ohne meidet. Es zeigt sich aber jetzt, dass das alles wumpe ist, denn GL-4 hypoid-genug für unsere Käfer ist und GL-5 offenbar super-hypoid ist, was wohl nicht schaden wird, aber für deutlich höhere Anforderungen entwickelt wurde. So gesehen könnte man auch das nehmen:
https://www.mannol.de/.../mannol-universal-80w-90-gl-4
Mil-L 2105 steht drauf, wie in der Betriebsanleitung. GL-4 wie in Genau genommen ist auch drauf. Jetzt im Nachhinein verstehe ich den Blog von flatfour viel besser.
Das war echt ein konfuser Krampf mit dem Getriebeöl.
Womit ich dann auch mit meiner aus der Erinnerung gekramten Aussage bezüglich GL-4 doch richtig lag. Hat der Tanzschullehrer mich doch glatt auf's Eis geführt...
SAE 80W90 ist und war schon immer ein Getriebeöl. Jedes heutige Öl mit dieser Bezeichnung wird nicht schlechter sein als die "Werksbefüllung"! Je nach Wahl des Öls, der Gebindegröße und wo man es kauft tendieren die Preise für die Befüllung eines Käfer-Getriebes zwischen 5 und über 50 €.
Ich möchte bei Dir keine Emotionen hervorbringen, aber die Society of Automotive Engineers (SAE) Spezifikation gibt eben nur die Viskosität an.
Für die frühen Käfer war das sozusagen ausreichend, viele Sorten gab es nicht.
Heute kann man aber GL4 oder andere eben auch in verschiedenen Viskositätdeb bekommen.
Das spannt sozusagen eine Matrix auf: SAE über GL. Jede Kombination theoretisch möglich.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 7. Juni 2022 um 21:28:58 Uhr:
Noch nicht gekauft. Aber bald. Ich nehme entweder Mannol (dazu ein Schnorchel von einer alten Ölflasche, mein Bruder hat so einen) oder Liqui Moly. Es wird Hypoidöl 80W-90 sein.
Ich habe meine Wahl geändert. Ich nehme das GL-4 Universal Getriebeöl 80W-90 von Mannol:
https://www.mannol.de/.../mannol-universal-80w-90-gl-4
Und nicht das Hypoid 80W-90 GL-4/GL-5. Warum? Weil das Fazit flatfours war: „Meine Empfehlung.- für serienmässige Motoren GL-4, für getunte GL-5.“, auch von anderen empfohlen wird und das Öl die Spezifikation von VW völlig erfüllt.
Erstaunlich. Ich hätte gedacht, dass die drei Stunden Arbeit innerhalb der letzten 20 Tage schon erledigt wurden 😁