Öl am Getriebe
Ich habe die Chance genutzt und als der Käfer beim TÜV auf der Hebebühne war, habe ich mir das Auto unten genauer angeschaut. Man guckt da ja nicht täglich. Mir ist aufgefallen, dass es da wo vorne am Getriebe ein Kabel reinkommt ziemliche Sauerei zu sehen ist. Alles voll mit Öl. Ich schicke ein paar Fotos von dieser Stelle und ein paar weitere.
Kann jemand was dazu sagen? Was kann man da machen? "Wegwischen und gut ist" wird sicher nicht funktionieren. Getriebe raus, öffnen und überholen?
138 Antworten
Anbei noch die Spezifikation
@supertobs139
Vielen, vielen Dank! Deine Ausführung und die angehängte Quellen haben einen ganz großen Beitrag in der Schließung meiner Wissenslücke geleistet! Das diffuse Bild "Getriebeöl" verliert langsam seinen Nebel. 🙂
EDIT
http://www.michaelknappmann.de/bulli/michaelk/vw_bus_d/tm_h/frame.html
http://www.michaelknappmann.de/.../frame.html
Diese Technische Merkblätter sind sogar bei Michael Knappmann zu finden! Hammer was er da alles an Sachen angesammelt hat! Das Problem ist halt nur, in diesem Dschungel was zu finden. 🙂 Leider kam ich nicht auf die Idee, dort auf die Jagd zu gehen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 9. Juni 2022 um 22:45:32 Uhr:
90 im 3. - da fliegt er schon gefühlt. 😁😁
Verflixt... 80... so weit geht problemlos beim langen Getriebe der Zweite...
Wenn's richtig pressiert schalte ich erst bei 130 in den Vierten. 🙂
Mist. 😉
Die Spreizung der Getriebe beim Käfer ist sehr hoch. Wo beim einen mit dem kurzen Getriebe mit 130 schon der Drehzahlbegrenzer kommt ... im Vierten natürlich... kann beim langen Getriebe und entsprechenden Radgrößen erst bei 180 oder sogar mehr Schluss sein...
Knappmann ist auch meine Hauptquelle. Habe dort in mühsamer Kleinarbeit und auch etwas automatisiert den RLF mit allen TMs heruntergeladen. Die TMs sind die besten Unterlagen, wirklich interessant.
Ist aber nur ein Nachschlagewerk wenn man mal alles gelesen hat, dann findet man es auch wieder.
Jupp. Um die Autobahnfestigkeit zu garantieren hat der Konstrukteur dem Käfer einen langen 4. Gang verpasst. Also 3 mit "normaler" Spreizung und den 4. Zur Drehzahlabsenkung. Da reicht beim Serienkäfer die Kraft nicht gegen die Fahrwiderstände die Geschwindigkeit/Drehzahl ab einer gewissenen Geschwindigkeit (normal Dauergeschwindigkeit) zu erhöhen, was natürlich bergab problemlos geht ohne den Motor zu überdrehen (in gewissen Grenzen, Höchstdrehzahl). In den ersten drei hat er trotzdem gute Anschlüsse und Beschleunigung.
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 10. Juni 2022 um 10:40:01 Uhr:
Knappmann ist auch meine Hauptquelle. Habe dort in mühsamer Kleinarbeit und auch etwas automatisiert den RLF mit allen TMs heruntergeladen. Die TMs sind die besten Unterlagen, wirklich interessant.
Ist aber nur ein Nachschlagewerk wenn man mal alles gelesen hat, dann findet man es auch wieder.
Ich habe mir das ganze Zeug auch schon vor einiger Zeit gespiegelt, also nicht nur die RLF/TM, einfach alles. Man weiß ja nie, wie lange das online bliebt. 😉 Kann ich nur jedem empfehlen.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 10. Juni 2022 um 10:42:08 Uhr:
Jupp. Um die Autobahnfestigkeit zu garantieren hat der Konstrukteur dem Käfer einen langen 4. Gang verpasst.
Du meinst die "normalen" Getriebe, nicht die AT mit dem "langen 4."?
Es gibt mehrere Varianten.
I= 3,45 - 3,88 - 4,12 - 4,35 für die Diffis.
Und mehrere Übersetzungen für den Vierten. 0,82 - 0,89 - 0,92
Und das in jeder Kombination.
Wennst ein Superlanges nimmst: 3,45 mit 0,82 ... dann brauchst du einen neuen Tacho. Wenn er's dazirgt, brauchst du Endwert 260...
Ich hab mit rund 100PS ein "langes" 3,88er mit 0,89 Vierten. Als Sahnehäubchen noch größere Bereifung hinten, 225/60(!),15 hinten.
Theoretisch kann ich damit die 200 machen, real 160-170 mit harmlosen 4500 Touren. Etwa 2500 bei 100. Ist aber eigentlich zu lang übersetzt, das mit den Reifen werde ich wieder ändern.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. Juni 2022 um 11:11:53 Uhr:
Zitat:
@85mz85 schrieb am 10. Juni 2022 um 10:42:08 Uhr:
Jupp. Um die Autobahnfestigkeit zu garantieren hat der Konstrukteur dem Käfer einen langen 4. Gang verpasst.Du meinst die "normalen" Getriebe, nicht die AT mit dem "langen 4."?
Ja, Schaltgetriebe. Normal bräuchte man bei Höchstgeschwindigkeit die maximale Leistung, sprich in der Nähe der Nenndrehzahl. Der Käfer ist davon weit weg. Wurde gemacht, daß die Dauerhaltbarkeit gegeben ist. In den alten grauen KFZ-Briefen steht beim Käfer nicht Höchstgeschwindigkeit sondern Dauergeschwindigkeit, wenn mich mein altes Hirn nicht täuscht.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 10. Juni 2022 um 12:23:00 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. Juni 2022 um 11:11:53 Uhr:
Du meinst die "normalen" Getriebe, nicht die AT mit dem "langen 4."?
Ja, Schaltgetriebe.
Wir verstehen uns nicht. Ich meinte mit "normal" natürlich auch Schaltgetriebe. Es geht um die Aussage "langer 4. Gang". Und meine Frage war: betrifft das auch die Standardschaltgetriebe wie sie in dem 1200er drin sind? Weil mit "langer 4. Gang" ich nur die AT-Getriebe (oder auch AR, AS, AU) assoziiere, so wie sie z.B. in (einigen) 1303 verbaut wurden.
Betrifft alle serienmäßige Käfer.
Sieht man schon, daß der dritte gequält bis 95 kmH geht und der Vierte bis 105 - 110 kmh beim 34 PS. Die Drehzahl aber deutlich abfällt.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. Juni 2022 um 11:11:53 Uhr:
Du meinst die "normalen" Getriebe, nicht die AT mit dem "langen 4."?
Nur mal zu Klarstellung: Das AT hat keinen langen 4., sonder eine längere Achse. Der 4. ist sogar etwas kürzer als beim AM (1300/44PS), dafür hat das eben eine kürzere Achse als das AT, ist also gesamt kürzer, obwohl 1.-3. gleich sind.
Hmm… leider mit der „kürzerer Achse“ nichts verstanden, aber trotzdem danke, GLI! Ich gehe dann auf flat4.de und evtl. muss ich Dübbel holen.
Die Übersetzung des Getriebes setzt sich aus dem gewählten Gang und der Achsübersetzung zusammen. Die Achse kann wie der Gang eben länger und kürzer sein, nur dass die Achse sich eben auf jeden Gang auswirkt.
Um beim 1303 zu bleiben: AT hat lange Achsübersetzung und kurzen 4. Gang, AM hat kürzere Achsübersetzung und längeren 4. Gang. Insgesamt ist das AT halt länger, auch im 4., aber es halt halt in dem Sinne keinen "langen 4. Gang".