Öl am Getriebe

VW Käfer 1200

Ich habe die Chance genutzt und als der Käfer beim TÜV auf der Hebebühne war, habe ich mir das Auto unten genauer angeschaut. Man guckt da ja nicht täglich. Mir ist aufgefallen, dass es da wo vorne am Getriebe ein Kabel reinkommt ziemliche Sauerei zu sehen ist. Alles voll mit Öl. Ich schicke ein paar Fotos von dieser Stelle und ein paar weitere.
Kann jemand was dazu sagen? Was kann man da machen? "Wegwischen und gut ist" wird sicher nicht funktionieren. Getriebe raus, öffnen und überholen?

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+3
138 Antworten

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 24. Juni 2022 um 10:15:47 Uhr:


"Altöle der Kategorie I können uneingeschränkt aufbereitet werden. Hierzu gehören unter anderem Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköle."

https://www.umweltbundesamt.de/.../altoel

Scheinbar geht das, würde ja auch Sinn machen. Trotzdem habe ich das nie gehört, dass man aufbereitetes Öl kaufen kann. Vielleicht wird es zu etwas anderem als "neues" Öl verarbeitet. Zb. Irgendwelche Ölfarben, Bitumen etc

Die Firma Zeller + Gmehlin in Eislingen ist darauf spezialisiert. Vielleicht kennst Du die Marke Divinol.
Natürlich wird damit keine Werbung gemacht, Altöl zu verwenden.
Ich fahre Divinol seit den 80er Jahren, weil Eislingen ganz in der Nähe liegt, schon immer einen Werksverkauf mit Altölannahmestellle hat und preislich sehr interessant war.
Ich schreibe war, weil es heute keine Mitarbeiterpreise mehr sind und es im Internet bessere Angebote gibt.

Zur Qualität des Öl kann ich nichts Negatives anmerken.
Regelmäßige Ölwechsel sind das Wichtigste.
Mit dem Öl wurde auch im Käfercup gefahren und auch bei vielen anderen Motorsportveranstaltingen.
Divinol sponserte in den 80 und 90er recht kräftig.
Gruß
Georg

10 Seiten bezüglich Getriebeöl, nicht schlecht...

Ich habe vor längerer Zeit auch mal viel gelesen. Seitdem nehme ich für den VW das Motul ALLGEAR EPL 90 (SAE 90): Mineralisches Mehrzweckhypoidgetriebeöl für Schaltgetriebe, Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial älterer Fahrzeuge. API GL 4, MIL-L 2105.

Den Wechsel selbst erledige ich auf der Hebebühne. Einfüllen mit einer 200ml so genannten Blasenspritze mit einem kurzen Stück Baumarktschlauch dran (Foto). Geht problemlos und dauert nicht allzu lang. Damit kann man bequem von unten ansetzen, die Spritze drückt es in die Einfüllöffnung. Das klappt auch, wenn man unters Auto kriechen muss bzw. den Wagen (so wie ich es früher machte) zum Einfüllen seitlich aufbockt.

Und immer dran denken: erst nach der Einfüllöffnung gucken, dass die ausgeht. Und die Schrauben nie zu fest anziehen, sonst macht es "knack" im Getriebegehäuse...

Und die interessanten, diversen Diskussionen/Meinungen im Netz hatte ich mir auch gespeichert. Hier die Auszüge, selbstverständlich widersprüchlich...:

  • Bin eigentlich auch ein Freund von dem 'besserem' Öl, aber habe bei zwei Getrieben GL4++ eingefüllt(also nichtmal das GL5), und beim 'downgrade' auf GL4 waren beide deutlich! bes-ser schaltbar. Das kann aber auch gut sein dass die beide so verschlissen sind was die Synchronisation angeht dass die eben empfindlicher auf GL5 reagiert haben als eins in bes-serem Zustand.
  • Also mit GL5 hatte ich nach 300km Autobahnetappen immer Probleme die Gänge raus zu bekommen. Mit GL4 war das nicht.
  • Wenn du jetzt schon Schaltprobleme hast, dann nimm Abstand vom GL5. SAE 80W90 GL4 sollte es sein wenn ichs grad richtig erinnere. Das GL5 ist vielleicht toll für den Achsantrieb, aber die Synchronisation könnte leiden. Ich fahr seit ewig mineralisches GL4, bei korrekter Füllmenge, intaktem Getriebe und eingestelltem Hebel gibts damit keine Schaltprobleme.
  • Seitdem ich Käfer fahre und das ist schon sehr lange, habe ich immer GL5 genommen. So-gar immer mit 'ner Extraportion MoS2 Pulver. Nie hatte ich Schaltprobleme. Die letzte Fül-lung machte ich mit Castrol TAF-X 75-90 GL4/5 bzw. GL4+. Das aber nur weil es mein be-vorzugtes EPX GL5 80W-90 zum dem Zeitpunkt nicht vorrätig und TAF-X ein Sonderangebot war. Bislang ohne Probleme.
  • Keine Angst, auch mit GL-5 lässt sich das Getriebe weich schalten; ich nehme es seit Jahrzehnten. GL-5 schmiert eben besser bei hohen Belastungen. Auch gab ich MoS2, oder auch Graphit -also bekannte Festschmierstoffe - dazu, ebenso problemlos. Lasst euch nicht erzählen das es Schalt-schwierigkeiten gibt.
Spritze 200ml

Ja, 10 Seiten, aber bedenke, dass es wie so oft in meinen Threads Unterthemen gibt und oft noch Smalltalk. 🙂 Ich habe nichts dagegen, im Gegenteil, finde gut so. Und DAS Motoröl-Thread auf Motor-Talk hat ja über 7000 Seiten! Da sind wir weit davon entfernt. 😉

Blasenspritze - nie das Wort gehört. Danke für den Tipp und Deinen Beitrag.

Selbst der handschuh am Tisch gibt das "ok" Zeichen 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen