Öl am Getriebe

VW Käfer 1200

Ich habe die Chance genutzt und als der Käfer beim TÜV auf der Hebebühne war, habe ich mir das Auto unten genauer angeschaut. Man guckt da ja nicht täglich. Mir ist aufgefallen, dass es da wo vorne am Getriebe ein Kabel reinkommt ziemliche Sauerei zu sehen ist. Alles voll mit Öl. Ich schicke ein paar Fotos von dieser Stelle und ein paar weitere.
Kann jemand was dazu sagen? Was kann man da machen? "Wegwischen und gut ist" wird sicher nicht funktionieren. Getriebe raus, öffnen und überholen?

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+3
138 Antworten

Nicht erstaunlich - ich wusste, dass jetzt so ein Kommentar kommt. 😛
Es wurde noch nicht erledigt, weil ich das auf der Hebebühne machen wollte, eigentlich alles besprochen habe, aber der Kumpel sich noch nicht gemeldet hat.

Muss noch was fragen...
Neulich in einem Online-Shop stand bei einem Getriebeöl vom Händler in der Beschreibung sinngemäß geschrieben: "neues Öl, nicht aufbereitet" (leider finde ich den Link nicht mehr, ist schon paar Tage her). Heißt das im Umkehrschluss, dass man auch bearbeitetes Altöl kriegen kann? Bei meiner nicht ganz so kurzer Suche habe ich bisher auf keinem Produkt die Info "aufbereitet" gesehen. Kriegt man das heimlich untergejubelt? Schon davon gehört?

"Altöle der Kategorie I können uneingeschränkt aufbereitet werden. Hierzu gehören unter anderem Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköle."

https://www.umweltbundesamt.de/.../altoel

Scheinbar geht das, würde ja auch Sinn machen. Trotzdem habe ich das nie gehört, dass man aufbereitetes Öl kaufen kann. Vielleicht wird es zu etwas anderem als "neues" Öl verarbeitet. Zb. Irgendwelche Ölfarben, Bitumen etc

Altöl muss ja auch nicht Frischöl werden.

Das kann auch Fett oder Margarine werden...

Ausserdem: wie sieht wohl frisches Erdöl aus? Das ist mit Sicherheit dreckiger als das dreckigste Altöl eines Käfers...

Also mach dir da keine Gedanken drüber.

Und noch was: selbst das billigste heutige Baumarktöl ist heute qualitativ besser als die teuersten Öle der 70er Jahre...

Ähnliche Themen

Das ist ein guter Punkt.

Öl wird halt entweder aus Rohöl oder aus Erdgas erzeugt.

Rohöl (viele verschiedene C-H-Ketten, auch Aromaten) so geschickt in mehreren Abschnitten "Gekocht" raffiniert das das gewünschte Produkt herauskommt. Das wird auch mit "mineralisch" bezeichnet. Wobei das nicht heißt das da lebenswichtige Mineralien für den Motor drin sind.

"Synthetisch" heißt dann das aus kurzen C-H-Ketten längere gemacht werden durch synthetisieren. Damit kann man also sehr sehr exakt das bekommen was man will. Dadurch sind gezielt sehr hochleistungsfähige Öle möglich.

Also: Mineralisch größere Bandbreite an Inhalten. Synthetisch meist exakter. Synthetisch oder Teilsynthetisch ist also erst mal kein Teufelszeug.

Übrigens "Ar"omaten (C-H-Ringe) und "Al"iphaten (C-H-Ketten) = ARAL ;-)

Rohöl ist glaub ich auch schon alt!!!
Wichtig ist eigentlich nur daß die Kohlenwasserstoffketten stabil sind und die Additive gut.

Komm, wir können die Rhetorik sein lassen. Altöl = verbrauchtes Öl.

Ich denke mal schon, dass Altöl irgendwie auch recycelt wird. Wenn man einen Liter Öl kauft, muss da ja nicht 100% aufbereitetes Altöl drin sein. Vielleicht wird das irgendwo im Produktionsprozess nach der Aufbereitung anteilig verwendet.

Da Werkstätten nicht für die Entsorgung bezahlen müssen, macht ja irgendwer noch den großen Reibach damit. Sonst würde man sich die Entsorgung fürstlich vergüten lassen.

Eigentlich ist es wurst, wie die stabile Kohlenwasserstoffkette zustandekommt. Ob aus Rohoel, synthetisch oder aus Altoel. Auch wenn Daniel Düsentrieb sie zusammenmixt. Funktionieren muß es und die Aufgaben erfüllen. Ansonsten interessiert nur noch der Preis.

Zitat:

@GLI schrieb am 24. Juni 2022 um 22:11:13 Uhr:


Da Werkstätten nicht für die Entsorgung bezahlen müssen, macht ja irgendwer noch den großen Reibach damit. Sonst würde man sich die Entsorgung fürstlich vergüten lassen.

das kann man pauschal nicht so stehen lassen!
auch wenn es heisst kostenlose entsorgung ab z.b. 1000 liter
fällt denen doch immer noch was ein was berechnet wird.
anfahrtpauschale, übernahneschein, mautanteil, dieselzuschlag,
rückstellprobe, ...
und das ändert sich oft mit den jahren.
mal kostenlos, nächstes jahr bezahlt man wieder.
ich hab noch ganz schwach im hinterkopf das es sogar
mal eine vergütung gab.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Juni 2022 um 20:43:31 Uhr:


Komm, wir können die Rhetorik sein lassen. Altöl = verbrauchtes Öl.

Nö. Es ist sicher gebraucht, aber deshalb noch nicht endgültig verbraucht uns somit jedenfalls recyclingfähig.

Vergleich's mit aufbereitetem Trinkwasser... 😉

Oder Stahl, Kupfer, Aluminium, Blei.......
Wieso frägt eigentlich keiner wieviel Schrott in seinem Neuwagen, Wohnhaus, Pfanne verbaut ist???!!!
Weil es sche.. egal ist.

Nicht egal. Ich will frischen Strom, keine recycelten Uralt Elektronen... zum Schluss wissen die nicht mal mehr wohin sie fließen sollen und machen Verstopfung im Chip 😉

Wenn das schon so teuer ist, will ich Frischware und nicht alten Mist aus dem Urknall...

OK, das Thema Altöl haben wir durch. Danke trotzdem. 😉

Eine andere Frage. Gibt es am Käfer andere große Innensechskantschrauben oder -Muttern (also größer als 10 mm) außer der 17er am Getriebe? Mit anderen Worten: reicht es nur die 17er Stecknuss zu haben, oder ist ein Satz wie 11 bis 20 sinnvoll?

17er reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen