Öl am Getriebe

VW Käfer 1200

Ich habe die Chance genutzt und als der Käfer beim TÜV auf der Hebebühne war, habe ich mir das Auto unten genauer angeschaut. Man guckt da ja nicht täglich. Mir ist aufgefallen, dass es da wo vorne am Getriebe ein Kabel reinkommt ziemliche Sauerei zu sehen ist. Alles voll mit Öl. Ich schicke ein paar Fotos von dieser Stelle und ein paar weitere.
Kann jemand was dazu sagen? Was kann man da machen? "Wegwischen und gut ist" wird sicher nicht funktionieren. Getriebe raus, öffnen und überholen?

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+3
138 Antworten

Mittlerweile finde ich, dass Deine Idee mit 1-Liter-Flasche (im Link war Liqui Moly) mit dem integrierten Schnorchel die beste und einfachste Lösung ist. Ich habe es eh vor, den Ölwechsel auf der Hebebühne zu machen und ich verspreche mir, dadurch einen besseren Zugang zu haben.

Hi,
Ich hab auch gerade das Öl gewechselt und habe mich für Mannol Hypoid 80W-90 API GL4/GL5 entschieden. Läuft super, keine Schaltprobleme.
Gruß 6Nder

Danke die Rückmeldung! Könntest Du etwas zu Deiner Einfülltechnik sagen?

Ja, da hatte ich es gut, da mein Hallennachbar ne Pumpvorrichtung hat. Das hat die Sache erleichtert. Ansonsten hätte ich das mit den 1l Flaschen und Schnorchel auch gemacht. Dauert nur etwas. Das Öl in die Sonne zu stellen ist ne gute Idee, macht das Öl fließfähiger.

Ähnliche Themen

Ihr macht euch aber auch einen fertig mit der Einfüllerei..... 😉

3x einen Liter kaufen und rein damit. Bei 4 oder 5 Liter steht der Rest dann jahrelang rum und nach xx Jahren gibt es einen neuen Thread wo es darum geht ob man Öl nach 10 Jahren auch noch verwenden sollte.

Bei 2 Autos kaufst einmal einen Liter und einmal 5 (oder 4) Liter im Kanister,dann kannst das auch mit der einen Literflasche alles einfüllen. Umfüllen wäre dann der Trick .

Vari

Öl einfüllen
Öl einfüllen

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 5. Juni 2022 um 13:06:42 Uhr:


Ihr macht euch aber auch einen fertig mit der Einfüllerei..... 😉

3x einen Liter kaufen und rein damit. Bei 4 oder 5 Liter steht der Rest dann jahrelang rum und nach xx Jahren gibt es einen neuen Thread wo es darum geht ob man Öl nach 10 Jahren auch noch verwenden sollte.

Bei 2 Autos kaufst einmal einen Liter und einmal 5 (oder 4) Liter im Kanister,dann kannst das auch mit der einen Literflasche alles einfüllen. Umfüllen wäre dann der Trick .

Vari

Genau so.
Vielleicht noch den Heizungsschlauch zwischen Wärmetauscher und Motor kurz entfernen, dann klappt es noch besser. Geht ruckzuck.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 5. Juni 2022 um 13:06:42 Uhr:


Ihr macht euch aber auch einen fertig mit der Einfüllerei..... 😉

Ja, ich gebe zu, typisch ich mache ich daraus wieder eine Doktorarbeit. Sorry.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 5. Juni 2022 um 13:06:42 Uhr:


3x einen Liter kaufen und rein damit.

Wollte nur kurz ergänzen, dass nicht jede 1-Liter Flasche diesen Schnorchel hat. Mannol z.B. hat es nicht.

Hallo,

hast du schon Öl gekauft?

Ich verwende SAE 80/90 Hypoidöl und kaufe es seit Jahrzehnten immer beim Landmaschinenhandel bzw Raiffeisen mit angeschlossener Werkstatt. Da das "Kleinstgebinde" 20 Liter sind muß man sein "Kanisterchen" von paar Liter mitnehmen und freundlich fragen, ob auch nur paar Liter möglich sind.
Die nehmen dann den mitgebrachten Kanister und kommen dann irgendwann wieder.
Je nach Größe des mitgebrachten Gebindes und Laune geht zwischen "nimm mit" und vielleicht maximal paar Euro pro Liter - ich runde dann immer größzügig auf: für die Kaffeekasse!

Bestimmt mag immer noch gedacht werden, daß in einen Trecker irgendeine "Plürre" gefüllt wird. Dieses dortige Getriebeöl findet Verwendung bei modernen Traktoren mit vollhydraulischen Getrieben - beispielsweise modernen Fendt. Dessen Anforderungen an das Öl sind um Weiten höher als bei einem einfachen Pkw- Schaltgetriebe.

Grob hat selten ein Liter mehr als drei Euro gekostet.

Wie aber das Öl in´s Getriebe kriegen ohne das "die Hälfte" danebenläuft.

Ich habe eine "Pferdespritze" - besser hatte, weil verliehen und nicht mehr wissen an wen und nie zurückbekommen - womit man gut einen viertel Liter "aufziehen" kann und dann mittels eines kleinen aufgesteckten Schläuchleins recht einfach in´s Getriebe füllen kann. Natürlich dauert das seine Zeit, aber ein Getriebe muß eh langsam befüllt werden.

Gruss und Viel Erfolg!

rubberduck.

Noch nicht gekauft. Aber bald. Ich nehme entweder Mannol (dazu ein Schnorchel von einer alten Ölflasche, mein Bruder hat so einen) oder Liqui Moly. Es wird Hypoidöl 80W-90 sein.
Die Idee mit Pfedrdespritze hatte auch mein Bruder. Hat auch schon so gemacht.

Gibt noch ne andere Methode. 4 Strohballen besorgen. 2 übereinander stapeln. Freunde zum Grillen einladen. Mit denen den Käfer vorsichtig auf die Strohballen kippen. Natürlich die richtige Seite. Oel einfach ins Getriebe einfüllen. Käfer zurückkippen. Überschüssiges Oel herauslaufen lassen. Einfüllöffnung zuschrauben. Fertig.
Gesehen im Jugoslavienurlaub vor über 30 Jahren in einer offiziellen "Werkstatt".

Dass ich drauf nicht gekommen bin!! 😉

Das Leben kann so einfach sein.
Würde ich mit meinem Auto auch nicht machen.

Ich habe zwar die Wahl des Getrieböls schon getroffen, aber ich habe mich trotzdem in das Thema etwas eingelesen - bin halt sehr neugierig. Nicht nur hier bei uns, sondern unter anderem auch auf TheSamba, z.B. hier, natürlich nicht alles gelesen, zum Glück wurde das Fazit nachträglich in das erste Post reingeschrieben.
Mein Fazit ist - es ist total wirr! Es wird endlos debattiert und am Ende weiß man noch weniger, als das Wenige vorher. Sehr treffend hat das @Vari-Mann zusammengefasst: "Ich finde Öl-Threads immer toll. Jeder weiß was besseres als der andere. Aber zum Ende wenn allen die Luft ausgeht kommt nie ein Ergebnis dabei raus." 😉

Eine Sache scheint relativ sicher zu sein - es muss ein Hypoidöl sein. Aber dann geht es los. VW sagt (für MJ 1975) - 90W oder 80W-90. Von GL-{NUMMER} steht da nichts, nur MiL-L 2105 (A). Hier bei uns kommt als Empfehlung von VW 75W-90
Ansonsten wird fast schon bis aufs Blut über GL-4 vs. GL-5 gestritten - siehe Link oben zu TheSamba. Einerseits MUSS es hypoid sein - das würde dann GL-5 ergeben, siehe https://www.motor-talk.de/.../...200er-serie-bj-1980-t6341618.html?...
Aber über GL-5 wird gesagt, dass es Synchronringe angreift, also nicht gut. Wenn nicht GL-5, dann GL-4, aber das ist laut der Aufzählung oben nicht hypoid. Ihr versteht schon was ich meine - als Nichtfachmann ist man gleich total verloren.
Und ja, ich kenne den Blogartikel von flatfour, auch gelesen und nicht nur geguckt. 🙂 Eine Aussage dort (wie auch bei TheSamba) wundert mich dann doch - "Meine Empfehlung - für serienmässige Motoren GL-4, für getunte GL-5.". GL-4 ist doch nicht hypoid. Oder doch?

und was ist damit…?!

LIQUI MOLY 1407 Hypoid-Getriebeöl
(GL4/5) TDL SAE 75W-90

Deine Antwort
Ähnliche Themen