Öl am Getriebe

VW Käfer 1200

Ich habe die Chance genutzt und als der Käfer beim TÜV auf der Hebebühne war, habe ich mir das Auto unten genauer angeschaut. Man guckt da ja nicht täglich. Mir ist aufgefallen, dass es da wo vorne am Getriebe ein Kabel reinkommt ziemliche Sauerei zu sehen ist. Alles voll mit Öl. Ich schicke ein paar Fotos von dieser Stelle und ein paar weitere.
Kann jemand was dazu sagen? Was kann man da machen? "Wegwischen und gut ist" wird sicher nicht funktionieren. Getriebe raus, öffnen und überholen?

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+3
138 Antworten

Bestimmt auch OK, aber wie gesagt - ich suche nicht mehr. Meine Wahl habe ich irgendwo oben schon genannt. Ich habe mich nur wegen der konfusen Informationslage ausgelassen.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. Juni 2022 um 16:33:17 Uhr:



Aber über GL-5 wird gesagt, dass es Synchronringe angreift, also nicht gut. Wenn nicht GL-5, dann GL-4, aber das ist laut der Aufzählung oben nicht hypoid.

GL-5 greift die Synchronringe nicht an, sondern bewirkt durch seine hohe Gleitfähigkeit, daß dort, wo nun doch ein wenig Reibung entstehen soll, um eben zu synchronisieren, zu wenig entstehen könnte und der Synchronisiervorgang dann schlecht funktioniert.

Kann meines Erachtens nur dann passieren, wenn jemand schlicht nicht schalten kann und versucht, bei deutlich zu hoher Geschwindigkeit einen kleineren Gang reinzuwürgen! Na dann soll er eben Zwischengas geben. Kann er vermutlich auch nicht - dann soll er eben Automatik fahren und nicht Käfer So schauts aus.

Für die hohe Flächenpressung der Hypoidverzahnung wird jedenfalls ein entsprechend taugliches Öl benötigt, um die Paarung Triebling - Tellerrad nicht zu zerstören! Darüber gibt es dann nur mehr di Schneckendifferentialgetriebe, wie z. B. im PEUGEOT 404. Dort braucht es noch höherwertigere Spezialsäfte.

Mir wärs jedenfalls lieber, richtig zu schalten und ggf. eben mit Zwischengas zu arbeiten, als mein Differentialgetriebe zu beleidigen...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 9. Juni 2022 um 18:12:25 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. Juni 2022 um 16:33:17 Uhr:



Aber über GL-5 wird gesagt, dass es Synchronringe angreift, also nicht gut. Wenn nicht GL-5, dann GL-4, aber das ist laut der Aufzählung oben nicht hypoid.

Kann meines Erachtens nur dann passieren, wenn jemand schlicht nicht schalten kann und versucht, bei deutlich zu hoher Geschwindigkeit einen kleineren Gang reinzuwürgen!

Um nicht auf der Bremse zu stehen, schalte ich gerne von dem 4. in den 3. sobald ich die 60 unterschreite. Ist das falsch?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. Juni 2022 um 18:20:36 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 9. Juni 2022 um 18:12:25 Uhr:


Kann meines Erachtens nur dann passieren, wenn jemand schlicht nicht schalten kann und versucht, bei deutlich zu hoher Geschwindigkeit einen kleineren Gang reinzuwürgen!

Um nicht auf der Bremse zu stehen, schalte ich gerne von dem 4. in den 3. sobald ich die 60 unterschreite. Ist das falsch?

Nachdem der Dreier bei 60 vermutlich nur so reinflutscht, kanns wohl nicht verkehrt sein. 😉
Wobei ich den Nebensatz "um nicht auf der Bremse zu stehen" in diesem Zusammenhang irgendwie nicht verstehe... 😕

Am ehesten kratzt der Zweier - der wurde im Regelfall am häufigsten vergewaltigt... 😁

Ähnliche Themen

@schleich-kaefer
frag 10 leute und du bekommst 12 meinungen
frag 10 (selbsternannte) Fachleute und es kommen 17 meinungen.
hypoidgetriebe, also solche mit versetzten achsen
benötigen ein druck und scherfestes öl weil
eine gleitbewegung zwischen den zähnen die im eingriff sind auftritt.

Genau so isses...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 9. Juni 2022 um 19:24:00 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 9. Juni 2022 um 18:20:36 Uhr:


Um nicht auf der Bremse zu stehen, schalte ich gerne von dem 4. in den 3. sobald ich die 60 unterschreite. Ist das falsch?

Nachdem der Dreier bei 60 vermutlich nur so reinflutscht, kanns wohl nicht verkehrt sein. 😉

Ja, er geht flutschig rein.

Zitat:

Wobei ich den Nebensatz "um nicht auf der Bremse zu stehen" in diesem Zusammenhang irgendwie nicht verstehe... 😕

Na ja ganz einfach - ich möchte langsam die Geschwindigkeit rausnehmen. Statt in dem 4. weiter zu rennen und am Ende scharf zu bremsen, benutze ich die Motorbremse, indem recht früh in den 3. schalte.

60 würde ich nicht "recht früh" nennen.

80 eher... 😁

Das Schaltgetriebe dient einzig dem Zweck, den Motor im nutzbaren Drehzahlbereich zu halten. Drehzahl zu hoch -> höherer Gang. Drehzahl zu niedrig -> kleinerer Gang. Fertig...

Die Frage ist wie groß der Versatz der Zahnräder im Achsantrieb ist und welche andere Aufgaben das Oel sonst noch hat. Zum Beispiel beim Schalten. GL4 Oele haben nicht eine so hohe Scherfestigkeit wie GL5 Oele. Das ist für den Achsantrieb schlechter, für den Schaltvorgang besser. SAE 80/90 war früher das Standard GL4 Oel für VW Schaltgetriebe, da der Versatz der Hypoidverzahnung gering ist und die Leistung des Käfers gering ist. Also geringe Kräfte im Getriebe. SAE 75-90 ist ein neueres, meist synthetisches Getriebeoel, was aufgrund der geringeren Kaltviskosität die Schaltbarkeit bei tiefen Temperaturen verbessert. Ersetzt SAE 80-90.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 9. Juni 2022 um 19:49:10 Uhr:


60 würde ich nicht "recht früh" nennen.

80 eher... 😁

Achtzig!? Das fahre ich noch nicht mal im Vierten! 😁😁😁

Zitat:

@85mz85 schrieb am 9. Juni 2022 um 20:17:32 Uhr:


Die Frage ist wie groß der Versatz der Zahnräder im Achsantrieb ist und welche andere Aufgaben das Oel sonst noch hat. Zum Beispiel beim Schalten. GL4 Oele haben nicht eine so hohe Scherfestigkeit wie GL5 Oele. Das ist für den Achsantrieb schlechter, für den Schaltvorgang besser. SAE 80/90 war früher das Standard GL4 Oel für VW Schaltgetriebe, da der Versatz der Hypoidverzahnung gering ist und die Leistung des Käfers gering ist. Also geringe Kräfte im Getriebe. SAE 75-90 ist ein neueres, meist synthetisches Getriebeoel, was aufgrund der geringeren Kaltviskosität die Schaltbarkeit bei tiefen Temperaturen verbessert. Ersetzt SAE 80-90.

Danke für die verständnisvolle Erklärung.

Heißt das, man könnte ein aktuelles GL-4 Öl nehmen? Auf denen steht aber das Wort Hypoid nicht drauf.
Ist das 75W-90 für unseres aktuelles Klima auch im Winter eigentlich nicht zu dünn?

Ich wiederhole mich: ich frage nur aus Neugier - suche keine Kaufempfehlung.

Das ist schön, wenn du beim beschleunigen den 3. Gang ordentlich ausdrehst, und erst bei 90 kmh in den 4. Hochschaltest 😁

90 im 3. - da fliegt er schon gefühlt. 😁😁

Getriebeöleigenschaften wirken unterschiedlich auf einzelne Bauteile des Getriebes (siehe TM H 109)

Die Spezifikation von VW findet sich in TM K/S 1.6 von 03.1973 (kann nur 1 Anhang hinzufügen)

VW spricht immer von MIL-L-2105. das hat später ein „A“ noch dazubekommen.

Später wurde die GL-Systematik eingeführt.

Danach entspricht MIL-L-2105 A dem GL4

„GL-4
Einsatzbereiche:
Hohe Drehzahl/niedriges Drehmoment bzw. niedrige Drehzahl / hohes Drehmoment, geringe Gleitanteile

Typischer Praxiseinsatz:
Hochbelastete Schaltgetriebe, milde Hypoidgetriebe mit leichtem Achsversatz“

Quelle:
https://www.welches-oel.de/...bedeuten-die-schaltgetriebeoel-freigaben

Weiterhin hat VW von Wechsel alle 30 TKm bei Getriebeöl umgestellt auf „Lifetime“ sozusagen (siehe auch TM H 109). Seit dem gibt es den Begriff Hypoid und hochwertigere Öle. Gibt noch eine andere Quelle dazu.

Also mit GL4 macht man nichts falsch. Es muss nicht zwingend „Hypoid“ im Marken-Namen tragen (siehe auch Markennamenbeispiele in TM H 109). Dann alle paar Jahre mal Ölwechsel um den Schlonz rauszubekommen.

GL5 hat dann eben einen anderen „Kompromiss“, genau wie flat4 schon schrieb.

Sehr hilfreiche Dokumentation, damit sollte eigentlich alles gesagt sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen