Öl am Getriebe
Ich habe die Chance genutzt und als der Käfer beim TÜV auf der Hebebühne war, habe ich mir das Auto unten genauer angeschaut. Man guckt da ja nicht täglich. Mir ist aufgefallen, dass es da wo vorne am Getriebe ein Kabel reinkommt ziemliche Sauerei zu sehen ist. Alles voll mit Öl. Ich schicke ein paar Fotos von dieser Stelle und ein paar weitere.
Kann jemand was dazu sagen? Was kann man da machen? "Wegwischen und gut ist" wird sicher nicht funktionieren. Getriebe raus, öffnen und überholen?
138 Antworten
Zitat:
@kaeferww schrieb am 2. Juni 2022 um 20:14:35 Uhr:
Motul Allgear EPL 90 kannst du z.B. nehmen.
Hmmm..
Hier:
https://www.motul.com/de/de/products/epl-90
steht: GL-4. Aber heute bei der Recherche hier im Forum habe ich gelesen „GL-4 = nicht hypoid; GL-5 = hypoid“. Für Käfer muss es hypoid sien. Es steht zwar bei Motul auch „hypoid“, aber eben auch GL-4. Was ist das denn nun?
Ich hab dazu das gefunden...
Da würde ich für den Käfer doch eher GL-5 wollen.
Mein Passat soll auch GL-5 haben. Prinzipiell gleiche Konstruktion wie im Käfer, nur zwei Gänge mehr und dass ein Motor mit 3-4fachem Drehmoment dran hängt.
Alter... 🙄 Warum muss man in der Sch...-App immer zwei Bilder anhängen um eins hochgeladen zu bekommen...?
GL4 -GL5 Oele kann man für beides verwenden. Nimmt man ein reines GL5 Oel ist die Reibung minimert. Das heißt der Verschleiß der Zahnräder wird geringer auch bei hohen Kräften ( z.B. Hypoidantrieb). Aber die Reibung wird auch an allen anderen Stellen niedriger. Also auch bei den Syncronringen. Schätze mit einem reinen GL5 Oel wird kein Gang mehr ohne Kratzen reingehen. Also kein reines GL5 verwenden. Wird bei VW eigentlich nur in reinen Achsantrieben verwendet.
Wobei hiernach die Mil L-2105 mit GL-4 gleichgesetzt wird.
Ich würde im Zweifelsfall bei GL-5 bleiben.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 02. Juni 2022 um 21:10:44 Uhr:
Wird bei VW eigentlich nur in reinen Achsantrieben verwendet.
M. E. ist das nicht so.
Ähnliche Themen
Zu "Castrol Syntrans Transaxle 75w90 GL4+" würde ich raten.
Ist noch kein GL5 aber etwas straffer als GL4 ,darum das +.
Mit VW Freigabe für unsere Getriebe. Bekommt man gut im Netz und hält das Getriebe zusammen auch wenn man mit viel Leistung an der Eingangswelle dreht.
Zum Getriebeöl gibt es auch ein schönen Artikel im Blog von flatfour hier im MT
https://www.motor-talk.de/blogs/flatfour/getriebe-oele-t3680476.html
Vari
Das Castrol GL4+ schaut gut aus,
das nehme ich das nächste Mal auch!
Warum steht da nirgends das Wort hypoid?
https://www.castrol.com/.../manual-transmission-fluids.html?...
Frage zu Liqui Moly 80W-90 GL4/5:
https://www.amazon.de/.../
Dort steht: „Speziell entwickelt für den Einsatz in Nutzfahrzeugen.“ Ist das aus Sicht des Käfers ein Vorteil? Nachteil? Egal?
Die GL-5 Öle haben eine höhere Tragfähigkeit.
Wobei der Käfer für deutlich schlechtere Öle entwickelt wurde und auch damit gehalten hat.
Hauptsache, du schüttest irgendwas mit 80W90 rein... reicht.
Wenn der Käfer mehr Peesse hat als sonst, kann man weiterdenken. Mit dem LM kommst du noch ein paarmal um den Planeten.
Danke! Aber ich habe immer noch offene Fragen. 😉
Würde bei Käfer diese Idee mit Schlauch und Trichter auch funktionieren?
https://youtu.be/8xk-1rVV8lc?t=78s
(ab 1:18, aber der Link müsste dort bereits starten.)
Warum nicht... aber die meisten Flaschen haben doch eh einen Schnorchel dran 😉
Das mit dem Trichter halte ich für übertrieben. Zumal du da gefühlt Jahre wartest, bis das Öl da durch den Schlauch gewandert ist.
Der Typ im Video gab den Tipp, die Ölflaschen vorher zu erwärmen (ins warme Wasser). Man könnte es auch am sonnigen Tag in den hinteren Kofferraum im Käfer stellen.
Hmm joa. Aber ich erkenne den Wert des mehraufwandes nicht. Um den Schlauch rein zu kriegen, musst du genauso unter das Auto. Dann kannst du auch gleich deinen Schnorchel von der Flasche rein halten und die Flasche quetschen. Geht viel schneller
Bei dem Öl das ich mir ausgesucht habe, sehe ich keinen Schnorchel.
https://www.amazon.de/.../B00HWFZHS6
Bei Literflaschen ist der Schnorchel meist unter dem Deckel ausziehbar. 5 Literkanister haben sowas in der Regel nicht.