NZ macht mich bekloppt!

VW Golf 2 (19E)

Dieser verdammte NZ Motor frisst mir die letzten Haare vom Kopf, weil ich suche und suche und den Fehler nicht finde.
Ich habe schonmal zu dem Thema gepostet aber hat bis dato nix geholfen.

Die annahme war bzw. ist, dass er Falschluft zieht.
Daher stottert er im leerlauf und geht teilweise sogar aus.
(wenn er warm ist eher als wenn er kalt ist)
Gas nimmt er erstmal auch nur verzögert an im ersten und manchmal zweiten gang.
Mir ist jetzt noch aufgefallen, dass wenn ich die lichtmaschine richtig rannehme (stereoanlage) das das leerlaufproblem krasser wird, da geht der direkt nach 10 sekunden aus nach stottern.

Ich hab die Luftschleuche abgezogen die vom Luffi zu diesem einen Ventil da gehen und durchgepustet, die sind aber dicht.

Was zum TEUFEL soll ich tun?!? Heeeeeeeeeeeeeeeeeelft mir

{<heul, halbkrepier

180 Antworten

@Golfschrauber:

UPS... nochmal

@Golfschrauber:
Was meinst du mit deinen Hydros?
HAt der Temperaturfühler im LMM bei dir korrekte Werte
ausgegeben?

Ich habe festgestellt, dass das Problem 2mal
aufgetreten ist als die Tankanzeige genau bei halb voll war.
Kann man daraus einen weiteren Fehler schließen?

@chadich:

Wir haben einen VW bekannten Fehler entdeckt: Das Impedanzproblem. Gelöst soll es werden durch ein 150 EURo teuren Zwischenstecker --> nicht mit mir!
Da gibts auch noch ne Alternative mit nem Kondensator, die bei mir allerdings nicht zum Erfolg geführt hat.

Hallo,
ich habe jetzt mal einen Injektion-Reiniger von Liqui Moly reingekippt der soll verkokungen und ablagerungen beseitigen die auch zum unrunden lauf und ruckeln beitragen...
Kost allerdings 10 Euro´s das zeug...
Im moment läuft er ruckelfrei und rund...mal schauen wie lange...

Gruß

Habe gestern mal den LMM Schleifarm zurückgestellt.
Er läuft nicht mehr so fett, ruckelt auch nicht mehr so stark.
Dennoch ist es plötzlich aufgetreten.

Kann man das Notlaufprogramm irgendwie abschalten?
Vielleicht durch Abklemmen der Batterie.

Wenn er danach noch unruhig läuft muss es ja was anderes sein.

Und gleich noch ne Frage: Wie wird der Fehlerspeicher ausgelesen?

Ähnliche Themen

nein, das notlaufprogramm kann man nicht abschalten. es ist fest im EPPROM(?) gespeichert. wenn du bei laufendem motor die batterie abklemmst zerstörst du die elektronik, inklusiv Steuergerät!!
einen fehlerspeicher hat der NZ nicht. die einzige L-Jetronic die KEINEN fehlerspeicher hat *VW-Ingenieuren in den Ar... tret*
sogar die alte drecks LE-Jetronic aus dem Ascona C hat einen Fehlerspeicher.

Ich meine ja das Notprogramm dfeaktivieren, nachdem es gestartet wurde. Der Motor muss es ja auch können, denn im kalten Zusatand gehts ja wieder.

nein, das geht nur wenn du zündung ausschaltest, sprich motor aus und steuergerät ohne strom, und wieder einschaltest.

Wie gesagt: Wenn ich bei warmen Motor die Zündung ausschalte und wieder starte ist das Problem nach wie vor da.
Ist das bei Dir genauso?

so. ich hab mich heuet auch mal wieder nach draußen begeben...😁
schlaüche von kurbelgehäuse- und ventildeckelentlüftung erneuert... feder vom lmm entspannt, und so gespannt das 1000 leerlaufumdrehungen anliegen... der rest ist einstellungssache und da muss ich wohl oder übel in die werkstatt. lastwechselverhalten hat sich recht drastisch zum positiven verändert! das geruckel hat deutlich abgenommen... werde morgen noch die saugrohrdichtung erneuern, und dann CO und leerlauf einstellen lassen.

Ich erkläre mir das Ruckeln beim Anfahren folgendermaßen:
Im Laufe der Jahre lässt die Federkraft der Spiralfeder
im LMM nach. Wird im Leerlaufbetrieb plötzlich Gas gegeben
entsteht jedesmal für einen kurzen Moment ein großer Unterdruck.
(Weiß nicht warum, habe es aber beobachtet)
Nun registriert der LMM eine größere Luftmenge als vorhanden,
weil der Ausschlag ja größer ist als mit einer neuen Feder.
Das Steuergerät wird veranlasst demzufolge eine höhere
Kraftstoffmenge einzuspritzen und der Motor hat Probleme das
Drehmoment aufzubauen.

Abhilfe schafft also eine Erhöhung der Vorspannung.
Gleichzeitig muss der Schleifarm in Richtung "mehr" verstellt
werden, damit die richtige Luftmenge registriert wird.
Laut dem Anhang müsste die Vorspannung so eingestellt werden,
dass der Ausschlag des Schleifarmes von 0° (Motor aus)
bis 65° (unter Volllast) reicht.
Der CO-Wert und die Drehzahl muss dann zuletzt eingestellt werden.

@Nicolas: Schreib mir bitte mal den Preis, den du fürs Einstellen
hinlegen musst

werd ich wohl nächste woche machen lassen... vielleicht kann man ja noch ein bisschen mit dem gewicht an der achse rumspielen... da ist ja auch noch ein gewisser einstellbereich

bin jetzt mal 80km quer durchs ruhrgebiet getuckert und hab SOFORT nach dem losfahren bei kalten motor gemerkt das nach gas wegnehmen mal die schubabschaltung eintretet und dann doch wieder nicht.
beispiel, ihr fährt mit 60km/h im 3.Gang auf eine ampel zu, geht vom gas runter, der motor bremst, bremst nicht, bremst, bremst wieder nicht, kurz bevor ich die kupplung trete bremst er doch...
also das verdammte steuergerät kann sich nicht entscheiden ob es weiterhin einspritzen soll oder nicht. bei kaltem motor unter 60°C MUSS er aber einspritzen. morgen probier ich mal das andere steuergerät aus.
man, die karre geht mir langsam echt auf den senkel. februar TÜV und AU holen dann kommt er weg. langsam reichts.

könnte ja ein problem des drosselklappenschalters sein...

hab vor 3-4wochen die komplette elektrik geprüft, inklusiv der bauteile. wenn der schalter hin sein "sollte", fackel ich den schalter mit nem brenner ab.... *grrr*

soweit kommst hoffentlich nicht...😉
ich kann mich erinner ein problem in der art auch mal gehabt zu haben. beim schieben im kalten zustand hat er teilweise soweit runtergetourt bis er fast ausging. hat sich aber in wohlgefallen aufgelöst...

Deine Antwort
Ähnliche Themen