Nur noch GPRS / langsames Internet ab 30.6.2021 im F11
Damit ist der Stichtag offiziell: https://www.vodafone.de/.../
Da der F10 nur 3G mit einer integrierten Sim von Vodafone hat, werden sämtliche Internetdienste ab dann nur noch mit GPRS/Edge laufen. Für RTTI und einfache Auskünfte sollte es reichen, Onlinestreaming wird eher schwierig.
Beste Antwort im Thema
@mr555
Wenn man nur das "Internet" kennt und nicht weiß wie Online-Dienste funktionieren und ihre Daten bekommen kann man das so sehen.😉
37 Antworten
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 8. Mai 2020 um 12:07:03 Uhr:
Zitat:
@mr555 schrieb am 8. Mai 2020 um 08:36:49 Uhr:
Die Online Dienste kosten doch alle ein Vermögen im Jahr und sind das Geld nicht Wert. Oder ist es in Deutschland günstiger wie in der Schweiz? 😉 Was ist denn unverzichtbar? Schaue mir es gerne genauer an.Richtig, da langt BMW richtig zu. Aber die Remotefunktionen und RTTI habe ich schon sehr gerne benutzt.
Remote wäre mir max 5€ Wert. Das macht nur bei einer Standheizung Sinn? Die Fahrzeugortung könnte noch nützlich sein. Aber sonst sehe ich keinen Nutzen davon. RTTI mag für vielfahrer sinnvoll sein ja...
Ja, der Preis steht in keiner Relation zum Gegenwert, aber die Standlüftung ist gleichfalls optimal bei heißen Temperaturen, du kannst dir Ziele über die App zuvor ans Fahrzeug senden und das RTTI nutze ich eben auch gerne.
Zitat:
@Jevermeister schrieb am 8. Mai 2020 um 11:05:04 Uhr:
BMW hat die höchste Leasingquote aller Hersteller:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../Ab dem 5er würde ich eher von 90% ausgehen. BMW kriegen ihre Knete von Menschen die ihn maximal 3 Jahre fahren, alles darüber ist nur fürs gute Image.
In dem verlinkten Beitrag geht es um den Leasinganteil bei Flottenkunden aufgeschluesselt nach Hersteller, aber nicht um den Leasinganteil beim Hersteller.
BMW kriegt beim Leasinggeschäft sein Geld nicht vom Leasingnehmer, sondern von der Leasingbank. Diese holt sich das Geld mit Profit zurueck vom Leasingnehmer und dem Käufer nach Ende der Laufzeit. Leasing ist offensichtlich nur möglich, wenn es einen ausreichenden Restwert gibt.
Meine Worte. Das Leasing geht nur solange gut, solange der Restwert in einem angemessenen Rahmen bleibt.
Baut der Hersteller Mist, dann dauert es eine kleine Verzögerung, aber es schlägt sich todsicher auf die Leasingraten nieder. Und irgendwann bleibt man nicht mehr wettbewerbsfähig, weil dann die BMW-Modelle auch im Leasing wahnsinnig teuer werden und auf dem GW-Markt schlechter an den Mann zu bringen sind.
Schnelles Geld ist in der Regel niemals nachhaltiges Geld.
Macht die Konkurrenz mit, geht’s halt länger gut, kommt dann aber ein Nobody und mausert sich, kann‘s mit dem ganzen Konzern plötzlich schnell gehen.
Ich finde die Ausrichtung höchstproblematisch und arrogant dazu.
Privatkäufer kaufen nicht allzu oft, dafür regelmäßig treuer als Firmenkunden. Wer das nicht sehen möchte, zahlt irgendwann die Zeche.
Ich kann auch Leasing nicht mehr hören. Das macht nur bei einem Firmenwagen in der Regel Sinn. Man darf nicht blauäugig sein, dass mittelfristig jeder den aufgerufenen Wert zahlt - und da hat man beim Privatleasing einfach gar nichts davon.
Gut, junge Menschen ohne entsprechendes Vermögen oder Gehalt kommen schneller zur Möglichkeit ein Auto zu fahren, was faktisch nicht angemessen ist, aber zu welchem Preis?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 08. Mai 2020 um 13:9:44 Uhr:
Baut der Hersteller Mist, dann dauert es eine kleine Verzögerung, aber es schlägt sich todsicher auf die Leasingraten nieder
Mag sein aber der durchschnittliche Gebrauchtwagenkäufer wird wahrscheinlich nicht Mal bemerken, dass was anderes ist nach der Abschaltung 🙂
Und die "Leaser" sind nicht betroffen.
Zitat:
@Jevermeister schrieb am 8. Mai 2020 um 14:29:21 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 08. Mai 2020 um 13:9:44 Uhr:
Baut der Hersteller Mist, dann dauert es eine kleine Verzögerung, aber es schlägt sich todsicher auf die Leasingraten niederMag sein aber der durchschnittliche Gebrauchtwagenkäufer wird wahrscheinlich nicht Mal bemerken, dass was anderes ist nach der Abschaltung 🙂
Und die "Leaser" sind nicht betroffen.
inkl. ich. Ein Auto ist für mich und die meisten zum fahren da. Wenn ich Internet, Wetterberichte etc. will, habe ich ein iPhone. Und ich habe genug Zeit um das Ziel im Auto einzugeben 😉
Wie kann ich denn rausbekommen, in welchem Netz das Fahrzeug ist?
Danke!
Geräte der neueren Generation mit 4G sind mit (e)SIM der Telekom.
Alle anderen funken im Netz von Vodafone.
Kann man die Telefon-Nummer der SIM irgendwie heraus bekommen?
Zitat:
@Straight-Six-69 schrieb am 8. Mai 2020 um 15:34:18 Uhr:
Kann man die Telefon-Nummer der SIM irgendwie heraus bekommen?
Sollte eine eSIM sein. Soweit ich weiß, sind die bloß über den BMW-Server sichtbar und auch nicht für Werkstätten einsehbar.
Das Problem sind aber gar nicht die Verträge oder SIM-Karten, sondern die verbaute Hardware. Diese hat bis 2016 round about nur ein UMTS-Modul. Daher wird es dort darum gehen, dass man die ganze Combox wechseln und im Fahrzeugauftrag hinterlegen müsste. Und dann kommt noch das Problem, inwieweit der Datenvertrag mit Vodafone LTE hergibt.
Andererseits wäre es technisch machbar und sicherlich auch für 300-500 € Kosten umsetzbar.
Auch wenn es vllt hart klingt, aber der Wagen wird damit jetzt keine Funktion verlieren die Überlebenswichtig ist.
RTTI wird vermutlich auch ohne 3G super funktionieren. Die Option Adressen ans Auto zu senden für die Navigation, tut nicht weh wenn sie weg ist oder länger benötigt.
Standheizung dürfte mit Edge auch klappen.
Zur Not stell ich das im Auto am Abend davor schon ein, sofern man Abfahrzeit schon weiß.
Angst um die Musikfunktion nicht mehr nutzen zu können kann ich gar nicht nachvollziehen.
Jeder Anbieter eines solchen Dienstes (Napster, Deezer, Spotify, oder oder oder) hat eine App die man fürs Handy in jedem Appstore bekommt. Da einfach dann anmelden und im Auto die Musik übers Handy und BT hören.
Qualität sollte keine schlechtere sein.
Zumal, mal ganz ehrlich, war es schon die Frechheit in einem Wagen aus 2016 (so z.B. mein F11) ein System zu verbauen was grad mal 3G kann. Von der Seite betrachtet tut mir das nicht weh. Völlig egal ob die Baureihe dann 1 Jahr später abgelöst wird oder nicht.
Jedenfalls meine Meinung. Auch wenn sicherlich die Gewöhnung von gewissem Komfort flöten geht deswegen.
Genau so ist das.
Das einzige was nicht mehr funktionieren wird und eine schnellere Verbindung voraussetzt ist das Online-Musik-Streaming.
Alles Andere wird auch mit einer geringen Geschwindigkeit funktionieren, geht ja beim CIC auch, da gab es nie 3G.
Ist ja noch ein bisschen hin, bis es abgeschaltet wird. Ich vermute, dass BMW ein 4G Zusatzmodul anbieten wird, das einfach bei der Combox zwischengeklemmt wird.
Soweit ich mich erinnere gab es nach Abschaltung des analogen TV auch noch Jahre nach Produktionsauslauf von E46/E38/E39/E53 einen Umrüstsatz von BMW.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 9. Mai 2020 um 14:46:49 Uhr:
Ist ja noch ein bisschen hin, bis es abgeschaltet wird. Ich vermute, dass BMW ein 4G Zusatzmodul anbieten wird, das einfach bei der Combox zwischengeklemmt wird.Soweit ich mich erinnere gab es nach Abschaltung des analogen TV auch noch Jahre nach Produktionsauslauf von E46/E38/E39/E53 einen Umrüstsatz von BMW.
Damit würde BMW mich wirklich überraschen.
Ich klinke mich mal ein, zwecks einer frage zu cic internet über smartphone via bluetooth. Ich hatte vor längerer zeit jede codierungsmöglichkeit die ich zum thema gefunden hatte probiert. Aber das cic zeigt bei den bluetooth verbindungseinstellungen zum smartphone einfach die option mit der datenverbindung nicht an. Nur telefon, zusatz-telefon und so ähnliches. Kann es sein dass das cic mit den aktuellen smartphone android versionen das nicht kannt oder ist doch was anderes zu machen?
Vllt. hat ja jemand eine aktuelle info zu der sache. Danke