Nur grundierte Motorraum
Hallo,
mein Schwager hat am vergangenen Sonntag seine Golf in WOB abgeholt. In Kurkumagelb. Beim öffnen der Motorhaube fiel mir auf, das die Innenseite der Haube und der Motorraum lediglich in einer grauen Grundierungsfarbe lackiert waren. Der Auslieferungs-Mitarbeiter meinte, es seien pro Fzg. eine bestimmte Menge an Lack freigegeben, u. die müßten dann reichen. Gut, der Motorraum machte den Eindruck, als sei er mit Klarlack behandelt worden, aber es sah schon merkwürdig aus. Vor allem aber, die Farbe kostet laut Konfigurator 715€.
Bei Skoda sind die Motorräume alle lackiert u. zwar in Wagenfarbe.
Wer hat schon ähnliches erlebt?
Gruß
Bertus😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 11. Mai 2017 um 21:26:40 Uhr:
....der Unterschied ist halt das bei VW sehr viel "gespart" wird: An der Qualität, am Kundendienst in Bezug auf Garantieverweigerung, dümmliche Aussagen wie "das ist ein Einzellfall", "das liegt noch innerhalb der Toleranz" und ähnliches mehr.
Das passt dann alles zusammen ins Bild des größten Auto Betrügerkonzerns auf diesem Globus.
Da gibts dann halt nichts mehr zu relativieren oder schön zu reden:
VW ist einfach extrem schlecht.
Was soll denn der Quark? Habe mich grade extrem über deine Aggressivität in der "Stimme" gewundert. Habe dann in deinen Profil mal kurz gegengelesen. Was hat dir VW denn angetan dass du so eine Anti-VW-Stimmung machst? Ist ja quasi jeder Beitrag (es sei denn es geht um Mazda). Ich weiss ja nicht was du damit bezweckst? Uns warnen? Hatte bisher noch nie Probleme mit meinen Autos, egal welche Marke (ausser Opel). Machst dich mit deinem Krakeele in meinen Augen einfach nur lächerlich.
195 Antworten
Nun - dann kannst Du aus einer Farbe eine auswählen die manchmal auch noch absichtlich eher häßlich ist.
Meine Lacke bei den früheren Autos waren alle nicht schlecht. Eine gewisse Abstumpfung des Glanzes - je nach Pflege - hat man bei älteren Autos hingenommen. Auch mal einen Kratzer.
Gerostet hatten sie eigentlich nie.
Von der Pflege her bin ich eher " ein fauler Hund " . Darum kaufe ich immer eine farblich schmutzverträgliche Farbe - aber Metalliclack. Weil ich sowieso nicht neu kaufe spielt da der Aufpreis keine Rolle zumal nur Metalliclacke meist im Sortiment sind.
Im Winter an der Selbstwäsche bei salzigem Aussehen öfter abgespritzt ( nur Glanzwäsche ) , im Sommer ganz selten mal Handwäsche. Aber immer mit Waschwachs.
Ansonsten wäscht der sommerliche Regen für mich.
Das reicht. meine Lacke waren immer dem Alter angemessen tadellos und gut.
Es wurde früher einfach kein so großer Zirkus um das Auto gemacht wie heutzutage. Da verlangt ein Gebrauchtkäufer nach zehn Jahren noch neuwertiges Lackaussehen und zahlen will er aber nicht mehr dafür.
Warum soll ich da also ein großes Theater machen. Meine gebrauchten Autos wurden immer zu einem für mich zufriedenstellenden Preis verkauft.
Na ja - daß der Motorraum nur noch sparlackiert ist - daran mußte ich mich gezwungenermaßen gewöhnen.
Deswegen läuft der Wagen auch nicht schlechter.
Wer mit der Preis- bzw. Aufpreispolitik von VW nicht zufrieden ist, darf keinen VW kaufen. Es gibt genügend Alternativen.
Diese Aufpreispolitik mit ihren Ausstattungswinkelzügen machen andere Hersteller ebenso.
Habe spaßhalber bei Opel den Crossland mit einem halbwegs ausreichenden Motor und eher zurückhaltendem Zubehör konfiguriert.
Da schaut man dumm was da aus dem " günstigen " Grundpreis plötzlich für ein stolzes Sümmchen wird.
Aber nicht alle Hersteller. Insbesondere die asiatischen Hersteller machen das nicht. Dort werden Ausstattungsmerkmale in Paketen oder Ausstattungslinien zusammengefasst, die deutlich günstiger angeboten werden können als die Summe der Einzeloptionspreise, weil die Variantenvielfalt reduziert wird. Auch bieten viele Hersteller die Metalliclackierung ab einer bestimmten Ausstattungslinie oft serienmäßig an. VW lernt glücklicherweise dazu, aber Nachholbedarf gibt es noch immer eine Menge.
Es macht ohnehin keinen Sinn über den Preis einer bestimmte Ausstattungsoption zu diskutieren. Für den Käufer ist relevant, was am abzüglich Rabatt am Ende unterm Strich steht. Man muss also Fahrzeuge verschiedener Hersteller mit den gewünschten Optionen konfigurieren und dann Angebote vom Händler vergleichen. Beim einen ist der Metalliclack etwas teurer, dafür etwas anderes viel günstiger. Solche Sachen sind in der Regel einfach Mischkalkulationen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 14. Mai 2017 um 10:18:18 Uhr:
Na ja - daß der Motorraum nur noch sparlackiert ist - daran mußte ich mich gezwungenermaßen gewöhnen.
Sparlackiert ... ich kapier's immer noch nicht: welchen konkreten Nutzen/Mehrwert hätte denn 'ne zusätzliche Schicht Glanz- bzw. Klarlack? Beim Rostschutz tut's nix zur Sache und bei der Optik mE auch nicht, denn die Motorhaube ist zu 99% ihres Autolebens eh geschlossen, aber wenn offen, dann allenfalls in der Werkstatt oder Garage, wo es keinen interessiert. Deshalb werden z.B. Alufelgen auch nur an der Außenseite glanzgedreht, innen macht es keinen Sinn und wäre nur Verschwendung.
Mein SV ist unter der Haube in Metallic-Wagenfarbe lackiert, das sieht mE nicht mal "billig" aus. Ich finde das auch vollkommen i.O. und überhaupt nicht als Sparmaßnahme zu Lasten der Qualität, sondern eher als ein Zeichen von Vernunft und Einsicht, zumal die Wertigkeit bzw. das Auto dadurch ja nicht schlechter wird. Aber was für eine gigantische Ressourcenverschwendung, wenn VW alle ca. 10 Mio Fahrzeuge pro Jahr unter der Motorhaube zusätzlich glanzlackieren würde! Und mal ehrlich: würde VW den zusätzlichen Klarlack unter der Haube als aufpreispflichtige Sonderausstattung anbieten, wer tät denn da einen Haken machen wollen?
Wirklich ärgerlich sind mE nur echte Wegsparmaßnahmen zu Lasten von Qualität, Haptik, Komfort oder Bedienung usw., die das Auto billiger machen, ohne dass es für den Käufer billiger wird wie zB bei der erheblich teureren B-Klasse von MB, wo sogar die Gasdruckfeder für die Motorhaube weggespart wurde. Nach meiner Erfahrung ein ausgesprochener Blender für (zu) viel Geld. An meinem SV ist mir da noch nix direkt negativ aufgefallen. Falls da aber noch was kommen sollte, werde ich's verschmerzen und tröste mich mit dem Preis. Immerhin war der SV rund 10 k€ billiger als der B bei fast identischer Ausstattung.
Nun - Du redest ja so als ob der " Sparfall" der Normalfall ist. Früher war die ganzheitliche Lackierung " normal " .
Vielleicht reicht eines Tages das " noch" verzinkte Grundblech auch. Rostet auch ein paar Jahre nicht.
Hat man die Verbraucher in der Akzeptanz schon so umgedreht ?
Wird eben überall etwas " gezwackt " - wenn auch meist fast unmerklich.
Stichwort " Mogelpackungen " . Ist ja das drin was drauf steht - nur ein klein weniger . Aber dafür letztendlich teurer.
Ich denk mir nur wenn VW schon an so offensichtlichen Stellen "spart" (die also vom Nutzer relativ einfach zu entdecken sind) wie sieht es da mit anderen Teilen aus, die nicht so einfach zu entdecken sind?
Wir dürfen hier nicht alle Sparmaßnahmen über einen Kamm scheren. Wenn wir von dieser konkreten Sparmaßnahme reden, dann ergeben sich daraus für den Autokäufer keine Nachteile. Den Motorraum genauso zu lackieren wie den Rest des Fahrzeuges würde die Kosten unnötig in die Höhe treiben und Ressourcen verschwenden. Das Geld sehe ich an anderer Stelle besser investiert.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 14. Mai 2017 um 17:11:18 Uhr:
Wenn wir von dieser konkreten Sparmaßnahme reden, dann ergeben sich daraus für den Autokäufer keine Nachteile.
Doch. Weniger Leistung (Lack) für's gleiche Geld.
Wie du das festgestellt haben willst musst du mir jetzt aber mal genauer erklären. Du kaufst schließlich ein Auto, nicht einen Eimer Lack.
Wir können ja verschiedener Meinung sein.
Aber mit dieser Toleranz gegenüber dem versteckten Sparen schaden wir uns letztendlich selbst .
Es gibt dann zunehmend ein wenigwerteres Produkt für mehr Geld denn die Preise steigen trotzdem weiter.
... oder hat es schon mal Preissenkungen in den letzten Jahren gegeben ?
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 14. Mai 2017 um 18:25:59 Uhr:
Wie du das festgestellt haben willst musst du mir jetzt aber mal genauer erklären. Du kaufst schließlich ein Auto, nicht einen Eimer Lack.
Sorry liest du hier auch sonst so mit? Ich bin etwas irritiert wie locker und flockig das hier viele sehen. Für mich sind solche Maßnahmen:
- Lack Motorhaube
- Isofix-Abdeckungen
- Bremsscheibenqualität
- Bremsscheibentöpfe
- Soundactuator GTD FL
- Highline Auspuffblenden
- hintere Türverkleidungen
- Handschuhfachschloss
- Ambientelicht (soll ja auch anders/weniger sein)
- (nasser) Filz im Radkasten
- Batteriebdeckungen
- Motorabdeckungen
usw. usw. versteckte Preiserhöhungen! Ihr redet euch das nur schön! Und mit welchen Aussagen: Grundausstattung! Erst Sachen für 100€ einsparen und dann was für 50€ in die Grundausstattung (Beispiel!). Und der Käufer ist selig 😁 Wie ich weiter oben schon gesagt habe: das sind Sachen die VW billigend in Kauf nimmt dass der Kunde sie auch sieht! Was ist mit versteckten Bauteilen, wird da auch und noch mehr gespart? Merkt man ja eh erst in 6 Jahren und da haben die meisten von euch dass Auto eh nicht mehr. VW schaufelt sich meiner Meinung sein eigenes Grab. Sorry, ist halt meine Meinung.
P.S.: oben sind nur Stichpunkte. Bei Interesse einfach danach suchen. Gibt es ja schon genug Threads drüber 😉
hab mal schnell bei einem highline 125ps dsg geschaut...serie ist jetzt beim facelift warnweste, led rückleuchten, fußgängererkennung, led tagfahrlicht und led blinker, mfa premium farbig, umfeldbeobachtung mit citynotbremse und 12v steckdose im kofferraum...noch fragen?