1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Nur defektes AGR mit folgefehlern oder mehr?

Nur defektes AGR mit folgefehlern oder mehr?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

habe einen Golf IV Baujahr 2001 mit 186.000 km.
TÜV mit Asu ist neu. Ohne Probleme. Jetzt ging aber die Motorkontrolleuchte an.
Die Lambdasonde vor Kat ist ca. 2 Monate alt, nach Kat ca. 1 Jahr.

Der Fehlerspeicher sagt folgendes:
17811 - Abgasrückführungssystem
P1403 - 35-10 Regelfifferenz sporadisch

16514 - Bank 1 Sonde 1
P1030 - 35-10 elektrischer Fehler im Stromkreis - sporadisch

16514 - Bank 1 Sonde 1
P1030 - 35-00 elektrischer Fehler im Stromkreis

17811 - Abgasrückführungssystem
P1403 - 35-10 Regelfifferenz sporadisch

16514 - Bank 1 Sonde 1
P1030 - 35-00 elektrischer Fehler im Stromkreis

Fehlerspeicher wurde gelöscht, Lampe ging aber nach rund 60km wieder an.
Mein weiteres Vorgehen ist schon geplant, AGR ausbauen und ordentlich reinigen. Wenn Fehler wieder kommt neues Ventil einbauen. Aber stutzig macht mich der elektrische Fehler!
Kann das theoretisch ein Folgefehler sein? Oder ist das ausgeschlossen und ich muss noch was anderes tauschen?

Grüße

Ähnliche Themen
42 Antworten

Auch nebgute Idee.
Das Einzige was mich beim LMM momentan etwas grübeln lässt ist das Verhalten, das wenn man bei laufendem Motor diesen abzieht, das Auto überhaupt nicht reagiert.
Das er aber grundsätzlich irgendetwas reglet kann ich daran erkennen, das sofort mit Abstecken der Fehler im Speicher gesetzt wird.

Grüße

Der stromkreisfehler ist meines Erachtens eindeutig:
Vorkat Lambda oder kabel defekt...
Der Fehler P0171 ist hingegen schon etwas komplizierter, da es sich hierbei um einen Folgefehler, als auch undichtigkeit im Ansaugsystem handeln kann.
Deine Fehlzündungen entstehen durch dass zu magere System.
LMM ist sehr häufig der Fehler.
Hatte den gleichen Fehler vor kurzem, bei mir lag es aber am falsch aufgelegten Zahnriemen um 1 Zahn an der NW.
Muss dazu sagen dass ich aber keinen LMM habe.
Wie schon Cabrioracer erwähnte...immer den Fehlerspeicher vorher löschen, bevor man Irgendwo (LMM oder Lambda) den Stecker löst,damit der motor nicht mit Lernwerten läuft.

Servus,

ja, ich dachte auch das der erste Fehler klar ist.
Danit werde ich auch beginnen.

Habe eine Lambda von Bosch gekauft, müsste ja grundsätzlich von der Qualität passen, oder?

Dann werde ich mir die Fehlzündungen usw anschauen und nochmal testen.
Ich muss ja sagen dass die Investition in das VCDS absolut Gold wert war. Ich werde zwar noch lange nicht alles können/wollen, aber gerade bei so einer Fehlersuche ist es doch sehr angenehm das vor Ort ohne ausleihen/hinfahren etc. erledigen zu können.

Wenn die Lambdafrage geklärt ist, dann werde ich LMM nochmals anschauen und bei anhaltenden Fehlzündungen auch den Zündverteiler nochmals tauschen (auch einen von Bosch besorgt).

Grüße

Hallo zusammen,

mal kurz zum Zwischenstand.
Ich habe heute Morgen mal die vordere Lambda geprüft. Einen direkten Defekt konnte ich nicht feststellen, auch war der Stecker nicht wirklich vergammelt oder so.
Ich habe aber festgestellt, dass das Kabel der Lambdasonde etwas seltsam verlegt wurde, es wurde zwischen Hitzeblech (das zwischen Auspuff ung Karosserie hingemacht ist) geklemmt war und nicht in den originalen Halterungen. Ich habe daher die Lambda einfach mal getauscht.

Nach einer halbe Stunde Probefahrt, mehrfachem An- und Ausmachen ist der Fehler bislang nicht wieder gekommen.

Aber:
Wenn ich im VCDS die Zündaussetzer anschaue, dann habe ich zwei Änderungen festgestellt.

1) Teilweise geht der Summenzähler der Zündaussetzer nach oben, aber alle Zylinder bleiben bei 0 stehen und zeigen keinen Zündaussetzer.

2) Wenn ich im Stand mit dem Gas spiele, dann habe ich hin und wieder einen Aussetzer auf Zylinder 1 oder 4 (kann auch sein das es bei den anderen was war, habe ich aber nicht gesehen). Sobald ich aber los fahre bleibt der Summenzähler bei zb 9 stehen, sämtliche Zylinder-Zähler werden aber sofort auf 0 gesetzt. Wenn während der Fahrt mal ein Zündaussetzer auf einem Zylinder vorkommt, dann wird dieser auch binnen Sekunden wieder auf 0 gesetzt.

Jetzt mal eine Frage dazu, ist hier mein Steuergerät kaputt?
Sind das auslesefehler und hat das VCDS nen knacks? (wäre ganz neu, kann ich also reklamieren).
Ist das normal? (hoffentlich hoffentlich hoffentlich 🙂 )

Im Fehlerspeicehr werden keine Zündaussetzer angezeigt. Dieser ist momentan komplet leer.

Grüße

Merkst du denn was von den Aussetzern? Falls nicht, einfach ignorieren...
Wenns was ernstes ist, wird eh ein Fehler gesetzt.

Hallo,

merke momentan überhaupt nichts von den Aussetzern. Wie davor auch schon nicht.

Die Motorkontrolleuchte geht aber momentan nicht mehr an. Hoffentlich bleibt das so.

Mal einen vielen Dank an alle (fürs Erste! ??).

Ich hoffe das jetzt erstmal Ruhe ist. Jetzt ist nur noch ein sporadischer ESP Fehler vorhanden, der bei einem Motorneustart weg ist. Ich hoffe es ist nir der Schalter unten an der Pedale. Den werde ich das erste mal wechseln.

Grüße

Dann drücken wir dir die Daumen, dass jetzt erst mal Ruhe ist! Kannst du ausschließen, dass das "komisch verlegte" Kabel zur Sonde nicht beschädigt ist?

Zündaussetzer werden von Sensoren am Motorblock gemeldet, die Vibrationen am Block registrieren. Egal woher diese Vibrationen oder Ruckler kommen, sie werden als Zündaussetzer gelistet. Theoretisch können leichte Hammerschläge auf den Motorblock Zündaussetz-Fehler hervorrufen. Oder auch ein ausgeschlagenes Motor/Getriebelager.

Hat die Zündspule wiederum einen Defekt, wird diese leider nicht als Ursache genannt, sondern nur die obligatorischen Zündaussetzer.

Servus,

das heißt also das die jetzt hin und wieder gemeldeten Zündaussetzer eventuell von Motorvibrationen kommen?
Würde erklären dass das VCDS das erkennt und den Zähler wieder auf 0 setzt?!

Wenn es Zündaussetzer von der Spule wären, würden die denn dann im Fehlerspeicher stehen?

Grüße

VCDS nimmt die Signale aus den jeweiligen Steuergeräten. Die Klopfsensoren sind eigentlich Körperschallsensoren und senden ihre "Meldungen" auch ans Motor-STG.

Die Grundfunktion der Klopfsensoren ist die Überwachung der Explosion im Brennraum, insbesoders der Klopfgrenze um die beste Leistungsausbeute des Motors zu haben. Das STG passt die Zündung und Einspritzung dementsprechend an, das alles in Bruchteilen von Sekunden. Deshalb kann man bei modernen Motoren auch Benzin mit mit 91, 95, oder 98 Oktan fahren, die Klopfsensoren und das STG passen die Zündung darauf an. Im VCDS gibt es Messwertblöcke die bei laufendem Motor zeigen, wie die Zündung ständig zwischen vor und nach OT pendelt mit unterschiedlichen Grad/Winkel-Werten.

Erkennen die Klopfsensoren Vibrationen, die ungewöhnlich sind, kommt halt die Fehlermeldung. Ich würde soweit gehen, dass auch ein Kupplungs- oder Getriebeschaden "Zündaussetzer" als Fehler verursachen können, wenn es dumm läuft.

Wenn es Zündaussetzer von der Spule wären, würden die denn dann im Fehlerspeicher stehen?

Grüße

Das ist korrekt ;-)

Dankeschön!!

Dann ist es ja sicher nicht die Spule.

Nicht zwingend! Eine defekte Zündspule, etwa durch Haarrisse, wird meines Wissens nicht als Fehlerquelle direkt angegeben, sondern halt die Zündaussetzer. Das defekte Bauteil selbst muss man dann suchen und ausfindig machen.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 18. Februar 2018 um 11:08:44 Uhr:


Nicht zwingend! Eine defekte Zündspule, etwa durch Haarrisse, wird meines Wissens nicht als Fehlerquelle direkt angegeben, sondern halt die Zündaussetzer. Das defekte Bauteil selbst muss man dann suchen und ausfindig machen.

Das stimmt auch, aber solange kein Fehlercode gesetzt wird muss er sich darüber keine Sorgen machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen