Nur defektes AGR mit folgefehlern oder mehr?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

habe einen Golf IV Baujahr 2001 mit 186.000 km.
TÜV mit Asu ist neu. Ohne Probleme. Jetzt ging aber die Motorkontrolleuchte an.
Die Lambdasonde vor Kat ist ca. 2 Monate alt, nach Kat ca. 1 Jahr.

Der Fehlerspeicher sagt folgendes:
17811 - Abgasrückführungssystem
P1403 - 35-10 Regelfifferenz sporadisch

16514 - Bank 1 Sonde 1
P1030 - 35-10 elektrischer Fehler im Stromkreis - sporadisch

16514 - Bank 1 Sonde 1
P1030 - 35-00 elektrischer Fehler im Stromkreis

17811 - Abgasrückführungssystem
P1403 - 35-10 Regelfifferenz sporadisch

16514 - Bank 1 Sonde 1
P1030 - 35-00 elektrischer Fehler im Stromkreis

Fehlerspeicher wurde gelöscht, Lampe ging aber nach rund 60km wieder an.
Mein weiteres Vorgehen ist schon geplant, AGR ausbauen und ordentlich reinigen. Wenn Fehler wieder kommt neues Ventil einbauen. Aber stutzig macht mich der elektrische Fehler!
Kann das theoretisch ein Folgefehler sein? Oder ist das ausgeschlossen und ich muss noch was anderes tauschen?

Grüße

42 Antworten

nachdem eine werkstatt die regelsonde vor 2 monaten ausgetauscht hat (warum eigentlich ?) sollen die sich das mal anschauen --> garantie - und wurde auch eine passende sonde verbaut ?

Servus,

das hilft mir leider nicht weiter.
Ich habe die Mühle gebraucht gekauft. Rechnungen habe ich nicht dazu bekommen, aber eben einen recht gut aufgestellten „Lebenslauf“ der letzten 40.000km.
Und da steht halt das die oben beschriebenen Sachen gemacht wurden. Kann man zb auch an den Zündkabeln etc. sehen das die neu sind.

Das AGR Ventil ist dicht verschraubt. Falschluft kann ich momentan eigentlich ausschließen, da ich alles kontrolliert habe.
Den LMM habe icv unter vollast getestet.

Die Werte der Lambdasonde schaue ich mir noch im VCDS an.

Momentane Probleme:
- die beiden Einträge im Fehlerspeicher (siehe oben) wobei der Fehler der Sonde immer wieder auftaucht. Das mit dem Gemisch ist neu!
- Zündaussetzer (im VCDS sichtbar)

Ich werde ihn am samstag auf die Bühne heben und die Verkabelung der Lambdasonde checken. Ansonsten würde ich mit der Sonde anfangen diese zu tauschen, danach den Zündverteiler.
Falls jemand noch ne Idee hat oder ich besser anders vorgehen sollte bitte her damit.

Grüße

Im VCDS oder mit dem Multimeter an der Batterie solltest du die Spannung auslesen, mindestens 14V müssen ankommen bei ausgeschalteten Verbrauchern (Licht, heizb. Heckscheibe, Scheibenwischer, Radio, Heizgebläse).

Dann auch wie mehrfach erwähnt das Kabel zur Sonde inkl. Stecker checken auf Feuchtigkeit oder Kabelbruch. Das Kabel sollte im Motorraum vom STG kommen und runter zur Sonde gehen.

Den LMM trotz den scheinbar guten Werten nicht außer Acht lassen! Der wird als Fehler nur bei Komplettausfall angezeigt, aber leider nicht wenn er falsche Werte liefert. Dann gibt es aber einige Folgefehler, die Laien auf die falsche Fährte führen. Den LMM kann man auch durchmessen, siehe hier:

https://www.youtube.com/watch?v=fWn7bwgS7gc

Danke!

Soweit ich gesehen habe ist bei mir die Lambdasonde hinter em Motorblock und das Kabel führt unter das Auto (am Auspuff entlang).

Wenn ich den LMM bei laufendem Motor abziehe passiert überhaupt nichts, außer das es im Fehlerspeicher angezeigt wird. Er „verschluckt“ sich nicht.

Grüße

Ähnliche Themen

Ok, Video angeschaut.

So kann ich den LMM leider nicht messen, nicht die richtige Ausrüstung vorhanden.

Sorry für den Doppelpost.

Ach ja, ich hatte beim Reinigen der Drosselklappe (vor ner Woche) die Batterie nicht abgeklemmt.
Aber nach dem Einbau dann per VCDS die Grundeinstellung gemacht.

Habe auch kein Leerlaufproblem oder sonstiges.

Daher kann das kaum kommen, oder? Der Sondenfehler war ja auch schon vorher da.

Bei Deinen Auflistungen mit den Reparatur-Arbeiten, steht dort genau dabei was für Einzelteile eingebaut worden sind:
original Ersatzteil
Marken-Ersatzteil der Marke ... (z.B. BOSCH)
billigsdorfer Teil aus Fernost ...
gebrauchter Ersatzteil ...

Mit den Zündaussetzern über alles tippe ich auf die Zündspule oder die Leitungen zur Zündspule/Zwischenstecker korrodiert. Vielleicht steht auch Wasser in Deiner Motor-Steuerungseinheit unter dem Scheibenwischergestänge ...

Servus,

alles klar.
Nein, die Teile stehen leider nicht dabei.
Ich habe jetzt mal eine Zündspule von Bosch bestellt. Die wird verbaut wenn ich nicht vorher das Problem finde.
Das mit dem Wasser werde ich auf alle Fälle auch vorher checken.

Danke und Grüße

Ich tipp auf Vorkat Lambda Sonde oder die Verkabelung...P0171 ist somit ein Folgefehler.

Servus,

habe mal blind die Vorkatsonde und den Zündverteiler geordert. Damit wenn ich ihn auf den Bühne habe auch was machen kann.

Ich werde jetzt so vorgehen:
- Probefahrt mit VCDS und Sonden werte anschauen
- Check Wasser
- Check Verkabelung Sonde
- Wenn Verkabelung etc. OK, dann tausch Lambda
- Wenn keine Verbesserung dann tausch Zündverteiler
- Wenn keine Besserung Tausch LMM

Ich werde berichten.

Grüße

Beobachte die Fuel trim werte im MWB 30-33 für short term und long term.
P0171 kann auch durch ein losen schlauch vom BKV oder vom Aktivkohlefilter kommen.
Da aber der Lambda Fehler zuerst da war, würde ich zuerst Richtung Lambda forschen.
Die Lambda selbst ist aber selten der fehler....eher liegts an der Verkabelung.
Lösch die Fehler und löse den stecker der Lambda, beobachte dabei die fuel trims.
Vergleich die Fehler hinterher.
Liegen die fuel trims bei ca + 25 % dann haste irgendwo falschluft oder die lambda selbst.

https://www.obd-codes.com/faq/fuel-trims.php

Mache ich, Danke.

Hallo,

anbei noch die Messwerte der LAmbdasonden der Blöcke 30, 31, 32

Funktionieren wohl, obwohl sonde 1 immer über den 10% liegt.

Ist das dann ein Ausschluss der Sonden?

Grüße

Lambdawerte-16-02-2018-18-00-uhr

Die STFT bildet dir Grundlage des sog. Lernwertes, des LTFT.
Man kann die beiden Werte addieren (für den jeweiligen Lastzustand) und sieht dann die Nachregelung, und im Umkehrschluß ergibt sich das Schaden/Fehlerbild.
Wenn im warmen LL der STFT bei +11 ist und später gegen null geht, ist der Wert in den LTFT als Lernwert übergegangen. Dann wird generell schon das Gemisch angepasst, und die Sonde passt über den STFT nur noch (im Idealfall) um null an.

Interessant wäre, was sich in Summe, also LTFT und STFT ergibt. Wenn STFT zwar schöne + 11% zeigt, aber der jeweilige LTFT bei +10 bleibt, ist nichts schöner geworden.

Der Rechner glaubt aus irgendeinem Grund, daß Dein Brennraum 11% weniger Füllung hat als er tatsächlich hat, spritzt weniger ein und bekommt über Sonde : Kommando zurück, tu mehr Sprit.

Kann LMM sein, unterdruckschlauch zum BKV oder eine verstopfte Düse.

Die Lambda scheint ja zu regeln. Hat halt sporadische aussetzer, schätzungsweise durch ein kabel.
Lösch die fehler, damit resettest du auch die fuel trims( lernwerte Lambda sonde).
Fahr ne runde ca. 10 km und schau welcher dein steht.
Lösch danach noch einmal und zieh die Lambda ab und vergleich die fuel trim werte.
So findest du heraus ob es die Lambda ist.

Danke!

Vielleicht auch mal Fehlerspeicher löschen, Stecker vom LMM abziehen, fahren und erneut Fehler auslesen. Der LMM wird mit Sicherheit dann angezeigt, aber wenn die anderen Fehler dann weg bleiben, würde ich den LMM stark als Fehlerquelle eingrenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen