Null Probleme mit Parkposition bei ZF-Automatik!

BMW 3er F30

Angeblich hat Fiat (Jeep) Probleme mit der ZF-Automatik. Ein StarTrek-Schauspieler soll ggf. wegen der Automatik vom eigenen Auto überfahren sein. P und N sind angeblich leicht zu verwechseln. Einen Rückruf gab es auch schon. Stern

Ich finde die Automatik fast schon zu idiotensicher. Auch das Fahren mit offener Tür ( beim exakten Einparken) geht kaum. Die Bedienung ist also für mich garkein Problem - sondern höchstens in Sonderfällen etwas lästiger als konventionelle Automatik.

Weiß jemand, ob Fiat/Chrysler den Joystick blöd konstruiert hat oder haben alle Marken (mit ZF-Automat) das gleiche Schaltprinzip?

JooJooo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 20. Juni 2016 um 21:32:24 Uhr:



Zitat:

@banditv6 schrieb am 20. Juni 2016 um 21:22:47 Uhr:


Hingegen bleibt die 6-Gang Automatik von Aisin nach dem Motorabstellen im Leerlauf und der Wagen kann nach dem Aussteigen wegrollen.

Ja, weil die Parkbremse im Active Tourer per Seilzug manuell eingelegt wird. Da ist nix mit automatisch.

Wie man allerdings die 8HP im 3er zum davonrollen bringt ist mir auch ein Rätsel 😕

Immer wenn man versucht, etwas noch idiotensicherer zu machen, machen sie noch bessere Idioten.

30 weitere Antworten
30 Antworten

http://www.golem.de/.../...te-bereits-zu-41-unfaellen-1606-121647.html

Wenn man angeschnallt ist, kann man den F3x mit offener Tür rangieren aber eben nicht aussteigen, ist man nicht angeschnallt, geht das Getriebe beim Tür öffnen auf P. Klappt also beides nicht. Woanders ist es wohl mitunter anders.

Zitat:

@Macintosh schrieb am 21. Juni 2016 um 15:26:09 Uhr:


Wenn man angeschnallt ist, kann man den F3x mit offener Tür rangieren aber eben nicht aussteigen, ist man nicht angeschnallt, geht das Getriebe beim Tür öffnen auf P. Klappt also beides nicht. Woanders ist es wohl mitunter anders.

Jetzt verunsichert ihr mich aber völlig 😕

Ich bin grds. immer angeschnallt... und ich ärgere mich seit über drei Jahren, dass beim Öffnen der Türe (um mit dem Anhänger rückwärts zu rangieren) das Getriebe sofort auf P springt 😕 Das kann doch keine Einbildung sein 🙄

Daten: F31 320d mit Sportautomatik, Bj. 05/2013, Update Steuergeräte (wg PPK) 09/2013

Vielleicht habe ich das von meinem 2012er 320dA nicht mehr richtig in Erinnerung, jetzt habe ich einen 2015er 320i Schaltwagen und der hat solche Einrichtungen nicht.

Ähnliche Themen

Ich habe vorhin extra noch mal getestet:

Ich fahre z.Z. einen 320 dA GT xDrive von 03/2014 sowie einen 428 iA Cabrio von 07/2015. Beide Fahrzeuge kann man mit geöffneter Tür fahren wenn man angeschnallt ist, auch bei meinem vorherigen 520dA funktionierte das.

@Macintosh: man kann den Gurt auch einstecken und sich dann daraufsetzen, bzw den Beifahrergurt nehmen.

Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 20. Juni 2016 um 22:01:47 Uhr:


Ist er das?
http://st.motortrend.com/.../2015-Jeep-Grand-Cherokee-SRT-interior.jpg

Ein in der Anordnung klassischer Wählhebel: P - R - N – D

Das Problem ist, wenn man die Entriegelungstaste nicht drückt, dann geht er nur auf Neutral. Beim F3x kann das nicht passieren, weil man ja nur die Taste P drückt (ohne Entriegelungstaste) und bei einem alten guten mechanischen Hebel auch nicht, weil der Hebel mechanisch gesperrt ist und man so merkt, dass man Park nicht einlegen kann.

Dennoch ist es klar eine Fehler des Fahrers, denn der muss sich vergewissern, dass das Fahrzeug gesichert ist, bevor er aussteigt. Das mache ich auch jeden Tag so, denn schließlich möchte ich mein Fahrzeug nicht in das Garagentor der Tiefgarage rammen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. Juni 2016 um 09:11:07 Uhr:


Das Problem ist, wenn man die Entriegelungstaste nicht drückt, dann geht er nur auf Neutral. Beim F3x kann das nicht passieren, weil man ja nur die Taste P drückt (ohne Entriegelungstaste) und bei einem alten guten mechanischen Hebel auch nicht, weil der Hebel mechanisch gesperrt ist und man so merkt, dass man Park nicht einlegen kann.

Dennoch ist es klar eine Fehler des Fahrers, denn der muss sich vergewissern, dass das Fahrzeug gesichert ist, bevor er aussteigt.

Gruß
Uwe

Ich habe erlebt, wie sich vor Jahren mein Vermieter mit seinem Automatik-GM übel selber gequetscht hat, als das Fahrzeug in der Garage rückwärts losfuhr und die offene Faherertür ihn durch den schmalen Spalt zwischen Auto und Garagentoröffner mitnahm.

Klar kann man sagen, dass der Fahrer auf alles und jeden aufpassen muss, aber das ist zu einfach. Erstmal ist der Hersteller gefragt, sichere Lösungen zu bauen, die auch bei leichter Unkonzentriertheit nicht zur Berufsunfähigkeit oder Tod führen.

Nicht umsonst wurde von Fiat/Chrysler der Rückruf verlangt - und nachdem es Tote gab jetzt auch ausgeführt!

JooJooo

Zitat:

@JooJooo schrieb am 25. Juni 2016 um 09:57:10 Uhr:


Klar kann man sagen, dass der Fahrer auf alles und jeden aufpassen muss, aber das ist zu einfach. Erstmal ist der Hersteller gefragt, sichere Lösungen zu bauen, die auch bei leichter Unkonzentriertheit nicht zur Berufsunfähigkeit oder Tod führen.

Das ist aber auch ganz klar ein Problem, dass der Fahrer immer mehr gepampert wird und weil das so ist, der Fahrer das Pampern auch erwartet und selber nicht mehr aufmerksam ist, denn schließlich braucht er nicht mehr aufpassen, denn er hat ja so ein tolles automatisches Auto, welches eine Fehlbedienung nicht mehr zulässt.

Weiterhin bringen diese Warntöne irgendwann nicht mehr viel, es bimmelt, wenn der Gurt nicht angelegt ist, es bimmelt, wenn der Motor läuft und die Tür geöffnet wird, ein weiteres Bimmeln, wenn die Automatik nicht auf P gestellt ist usw. Das führt dazu, dass das Bimmeln ignoriert wird, so dass man dann nicht mitbekommt, wenn es mal aus einem ganz wichtigen Grund bimmelt.

Gruß

Uwe

Ich hab ja zu Anfang geschrieben, dass ich mich leicht gegängelt fühle, weil ich nicht so mit offener Tür rangieren kann, wie ich will. Es ist also eine Gratwanderung zwischen Auto-idiotensicher-machen und Fahrer-bevormunden. Nur Fiat hat anscheinend zu wenig gemacht.

Weil sowohl ich mit meinem F30 als auch der tote Schauspieler mit seinem Jeep haben/ hatten eine ZF-Automatik. Bleibt die Frage, von wem der Joystick stammt: Von ZF oder den Fahrzeugherstellern?

JooJooo

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. Juni 2016 um 10:13:17 Uhr:


Das führt dazu, dass das Bimmeln ignoriert wird, so dass man dann nicht mitbekommt, wenn es mal aus einem ganz wichtigen Grund bimmelt.

Deswegen ist man ja schon bei der nächsten Stufe. Wenn der Motor per Start/Stop aus ist, kommt erst das Bimmeln. Wenn man dann versucht den Wagen abzuschliessen, dann hupt die Kiste los aber wie.

Und ja, es gab hier im Forum schon Leute, die hatten das Hupen nicht gehört..

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 25. Juni 2016 um 16:09:01 Uhr:


Deswegen ist man ja schon bei der nächsten Stufe. Wenn der Motor per Start/Stop aus ist, kommt erst das Bimmeln. Wenn man dann versucht den Wagen abzuschliessen, dann hupt die Kiste los aber wie.

Meiner macht das, wenn der Motor noch läuft und man das Fahrzeug verschließen möchte. Mit der Start/Stop-Automatik muss ich das noch ausprobieren. Ich kann nur sagen, albern. Es würde doch reichen, wenn der Motor bei verschlossenem Fahrzeug einfach nicht mehr angeht. Was soll das Hupen.

Gruß

Uwe

Ich habe es dieses Wochenende nochmal getestet (hier: F34 EZ 10/2013, Produktionsmonat: 09/2013).
Das Öffnen der Tür führt bei laufendem Motor nicht dazu, dass die Automatik in "P" wechselt.

Voraussetzung ist allerdings, dass man angeschnallt bleibt.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 25. Juni 2016 um 16:43:03 Uhr:


Mit der Start/Stop-Automatik muss ich das noch ausprobieren.

Was ich jetzt gemacht habe. Wenn durch die Start-Stopp-Automatik der Motor aus ist, die Automatik auf P steht und ich die Tür öffne, dann ertönt ein Signalton. Steige ich dann noch aus und verschließe das Fahrzeug, geht der Motor und die Zündung komplett aus. So ist das auch sinnvoll.

Gruß

Uwe

Falls es jemanden interessiert - hier wird erklärt warum der Automatikhebel von Jeep schlechts Interface Design ist (und der von BMW gut ist)....

Grüße
Andreas

Danke für den Link!

Mit dem Lob des BMW-Joysticks im Vergleich zur hirnlosen Designer-Lösung von Fiat-Chrysler passt das exakt dazu, dass ich zu Anfang ausdrücklich die BMW-Lösung (in Verbindung mit ZF-Automatik) loben wollte.

JooJooo

Deine Antwort
Ähnliche Themen