Nouvelle Twingo vs. Fiat 500
Bitte hier weitermachen
48 Antworten
Sportvarianten von solchen Kleinwagen sind zwar meist richtig G... 😁, aber bei den Verkaufszahlen spielen sie eher eine untergeordnete Rolle und sind eher ,,Prestigträger'' für einen Hersteller. Denn der Preis solcher ,,Geschosse'' ist alles anderes als ,,Günstig''. Und jemand der dann, sagen wir mal, 18000 Euro für so eine Knallbüchse hinlegt, der dürfte doch zur Hardcorefraktion gehören. 😁
Habe schon den alten Clio mit 180 PS fahren dürfen. Sicher - geht ab wie Schmitz Katze, aber ein FAHREN ist es irgendwie nicht.
Aber wer's in so einem Wagen braucht - Bitte! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Nun zum Vernunftsauto: Renault bieten deutlich weniger Qualität und Zuverlässigkeit zu höheren Preisen als viele andere Hersteller. Wenn ich also wirklich ein vernünftiges Auto kaufen will, kann ich keinen Renault kaufen.
komisch, dass sie aber viel mehr autos verkaufen als viele andere hersteller (kannst mir natürlich gern ein paar beispiele nennen) - verquere logik? würde ich mal so nennen 😉
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Deutschland ist nicht der wichtigste Markt. Wegen der schon jetzt extremen Nachfrage nach dem Fiat, bekommt Deutschland für 2007 nur 2.500 Stück. 2008 sind auch nur lächerliche 15.000 Stück verfügbar.
auch wieder sehr verquere logik....ob ich die autos nun in D, F, Sp oder I verkaufe, kann mir als Hersteller ziemlich latte sein, hauptsache ich verkaufe sie. und mir persönlich fällt kein größerer automarkt als D ein und vorallem keiner, wo man durch entsprechendes marketing mehr geld für ein auto verlangen kann (hat schon seinen grund warum EU-Autos so billig sind bei uns).
Zitat:
...
Über Qualität lässt sich bekanntlich streiten. Aber nicht über die Tatsache, dass Herr Goshn derzeit neuen Wind bei Renault bringt. Nicht nur mit seiner vollmundigen Ankündigung über den Qualitätsstand des demnächst neu erscheinenden Laguna. ...
Na ja, ich habe jahrelang selber als Pannenhelfer und Abschleppwagenfahrer gearbeitet und kenne die Problemchen ganz gut. Die Statistiken von TÜV und ADAC belegen außerdem, daß sich in den letzten 10 Jahren an der grundsätzlichen Situation nicht viel geändert hat. Im Gegenteil, der Laguna II ist sogar für einen Renault übel... Daß der neue besser werden MUSS ist mehr als klar.
Wer momentan Topqualität kaufen will, wählt Porsche. Wer ganz billig sehr gute Qualität sucht, ist mit einem Hyundai oder Kia gut bedient, im preislichen Mittelfeld sind Mazda und Toyota empfehlenswert.
Aber ich finde die Qualität vom Renault dennoch akzeptabel! Auch wenn z. B. der Twingo eines der störanfälligsten Autos der Kleinwagenklasse ist und er auch beim TÜV regelmäßig durchfällt, die typischen Mängel sind fast immer Lapalien. Das teuerste Problem sind die brechenden Federn. Karosse und Substanz halten auch nach 14 Jahren gut. Hier steht der Twingo auch dem Klassenprimus der 10- bis 15-jährigen Kleinen namens Polo in nichts nach. Dafür fährt man aber das kultige Autochen! Das bei mir nur 12 Jahre alt sein darf, denn ohne Faltdach ist auch ein Twingo nur eine Blechbüchse... :-) Meine Meinung.
Die Kenntnis der Qualität hat mich nicht vom Kauf eines Neuwagens von Renault abgehalten.
Wie gesagt, einen Renault kann man nicht kaufen, weil es vernünftig ist. Aber man kann ihn sehr gut kaufen, weil es von Renault eben sehr schöne Autos gibt (auch wenn die momentane Designlinie eine Katastrophe ist, aber sie wird ja ab sofort (d. h. noch in diesem Jahrzehnt) geändert - seht Euch mal das Renault Conceptcar Wind an - die Designer könn(t)en schöne Autos entwerfen!).
Gruß Michael
seit Amtsantritt von Ghosn hat sich die Qualität keineswegs verbessert,obwohl Renault fast jedes Jahr ein neues gross anlegtes Qualitätsprogramm gestartet hat(mit "idiotisch" klingenden Namen wie Quality Excellence Programme)...Ghosn hat bei Renault und Nissan in den letzten Jahren massiv die Kosten gekürzt (gab da bei VW mal einen Herrn Lopez 😉) und dabei übersehen,dass die Qualität nicht gehalten werden konnte.
Daher steht beim neuen Twingo/Laguna auch die Qualität im Vordergrund und Rückgriffe auf bewährte Mechanik.
Ähnliche Themen
Das sehe ich nicht so, gemäss allen meinen Quellen ist z.B. der Laguna II Facelift qualitativ deutlich besser geworden.
Alle Renault Fahrer die ich kenne haben keine Qualitätsprobleme, und da sind sowohl ältere Wagen (Twingo) als auch neure (Clio, Megane) bei.
Die ADAC Pannenstatistik als seriöse Quelle für Qualität hinzuzuziehen halte ich für Zweifelhaft. Wie erklärt sich z.b. der Unterschied Sharan/Galaxy in der letzten Statistik,
Vielleicht steht ein Renault Twingo in der Statistik nur so schlecht da, weil man die Wartung vernachlässigt, während der durchschnittliche Fahrer eines Toyotas ein "Wartungsstreber" ist. Vielleicht wird ein hauseigener Pannenservice zu Rate gezogen usw. usf.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
auch wieder sehr verquere logik....ob ich die autos nun in D, F, Sp oder I verkaufe, kann mir als Hersteller ziemlich latte sein, hauptsache ich verkaufe sie. und mir persönlich fällt kein größerer automarkt als D ein und vorallem keiner, wo man durch entsprechendes marketing mehr geld für ein auto verlangen kann (hat schon seinen grund warum EU-Autos so billig sind bei uns).
In dieser preisklasse ist es vollkommen egal, wo man sein Auto verkauft, weil die Gewinnspannen eh nicht so prall sind. Zudem sind in I, F und E die Märkte für kleine Wagen größer, sodass dort halt mehr Einheiten "hingeplant" werden, bevor sie woanders auf Halde vergammeln. Macht jeder Hersteller so. Nissan hat alle für Deutschland bestimmten Qashqai 2007 verkauft und ist schon bei März 2008. da das Auto aber auch in anderen Ländern gut geht, wird Deutschland kein größeres Kontigent bekommen, wenn die in Sunderland nicht den Hahn weiter aufdrehen und das produzieren, was die Leute wollen.
Warum muss eigentlich jede Diskussion in eine klischeehafte Pannenstatistik-Qualitäts-Sonstwas-Diskussion enden. Wenn irgendeiner nicht weiter weiss, kommt gleich dieses "Franzosen und Italiener sind eh Schrott". Man ist das langweilig hier, man kann nirgends mehr über die zweite Seite hinauslesen, weil immer die Gleichen immer das Gleiche schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Puntofan31
seit Amtsantritt von Ghosn hat sich die Qualität keineswegs verbessert,obwohl Renault fast jedes Jahr ein neues gross anlegtes Qualitätsprogramm gestartet hat(mit "idiotisch" klingenden Namen wie Quality Excellence Programme)...Ghosn hat bei Renault und Nissan in den letzten Jahren massiv die Kosten gekürzt (gab da bei VW mal einen Herrn Lopez 😉) und dabei übersehen,dass die Qualität nicht gehalten werden konnte.
Daher steht beim neuen Twingo/Laguna auch die Qualität im Vordergrund und Rückgriffe auf bewährte Mechanik.
stimmt so wohl nicht. Nach allem was ich in letzter Zeit insbesondere in ausländischen Autozeitungen gelesen habe aber auch was ich von Händlern höre, sind gerade die neuen Modelle Modus und Clio äusserst zuverlässig. Da spürt man deutlich eine Verbesserung.
Allerdings muss ich auch sagen, dass ich in über 20 Jahren Renault noch keine gravierenden Mängel hatte. Auch mein (vierter) Laguna, der so gescholtene 2.2erdci läuft seit 130tkm wie ein Uhrwerk. Und bei uns im Fuhrpark haben wir in keiner weise mehr Probleme mit Renault als mit Audi und Co (btw: Fiat gibt es dort übrigens aus verscheidenen Gründen nicht.....)
Zitat:
Original geschrieben von les-bleus
Fiat gibt es dort übrigens aus verscheidenen Gründen nicht.
Was soll sowas!? Geht hier eine Diskussion ohne ekelhaftes Nachtreten!? Schließlich zeigen auch Fiat-Modell, ähnlich wie Renault eine EINDEUTIGE Tendenz nach oben.
Carlos Ghosn muss sich eine gewisse Kritik aber gefallen lassen. Die Qualitätsprobeleme bei Nissan lasen sich durch seine Spar-Politik begründen. Und die Grundsteine für die Verbesserungen bei Modus und so weiter wurden vor seiner Amtszeit gelegt. Verbesserte Qualität fällt nicht vom Himmel.
So, vielleicht jetzt wieder was zum Thema...
Zitat:
Warum muss eigentlich jede Diskussion in eine klischeehafte Pannenstatistik-Qualitäts-Sonstwas-Diskussion enden. Wenn irgendeiner nicht weiter weiss, kommt gleich dieses "Franzosen und Italiener sind eh Schrott". Man ist das langweilig hier, man kann nirgends mehr über die zweite Seite hinauslesen, weil immer die Gleichen immer das Gleiche schreiben.
Eine solche Diskussion wollte ich hier gar nicht anzetteln, es sollte lediglich ein Hinweis auf die Qualität *gg* der Pannenstatistik sein.
Ich persönlich habe so gut wie keine Vorurteile. Primär muss mir ein Auto gefallen und ich denke mal ob ich mir da jetzt nen Renault, nen Fiat oder nen VW kaufe, ich werde mit keinem der 3 schlecht fahren 😉 Auf Autozeitungen und den ADAC kann man sich da ja ohnehin nicht verlassen und Aussagen von Bekanntne oder Foren sind auch immer gleich. Von daher erübrigen sich solche Diskussionen eigentlich ohnehin...
@Bucklew2
Dir ist aber schon klar, daß Du den Bereich vernünftiger Kommunikation bereits verlassen hast?
Mir das Wort im Munde herumzudrehen und einfach nur die halbe Aussage zu nehmen, um sie als falsch darzustellen hat weder Stil, noch zeugt das von Kompetenz.
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Trotz identischer technischer Basis wird der 500er Fiat sicher einen um 2000 bis 3000 € höheren Straßenpreis als der Fiat Panda haben. Wie gesagt, bei gleicher Technik... Und etwas weniger Platz. Und etwas weniger Nutzwert. Alles wie beim alten Twingo. Aber eben mit viel mehr Charisma! Wir sprechen von sagen wir mal 5000 DM Zuschlag nur für eine schickere Optik!
Ein Basis-Panda kostet in Italien 8770€. Der Basis-500 kostet 10500 und bietet 69 statt 55 PS, Fensterheber, Zentralverriegelung, Servo, 7 statt 2 Airbags, CD-MP3-Radio und vieles mehr...
Re: @Bucklew2
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Mir das Wort im Munde herumzudrehen und einfach nur die halbe Aussage zu nehmen, um sie als falsch darzustellen hat weder Stil, noch zeugt das von Kompetenz.
welche aspekte die das von mir aus deinem post zitierte anders erscheinen lassen oder relativieren habe ich denn weggelassen?
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Wer momentan Topqualität kaufen will, wählt Porsche.
wo dann haufenweise der simmerring vom wasserboxer sifft und porsche das wort kulanz nichtmal schreiben kann, obwohl ein großteil der produktion betroffen ist - na prost mahlzeit 🙄
Zitat:
Original geschrieben von pittiplatsch77
Ein Basis-Panda kostet in Italien 8770€. Der Basis-500 kostet 10500 und bietet 69 statt 55 PS, Fensterheber, Zentralverriegelung, Servo, 7 statt 2 Airbags, CD-MP3-Radio und vieles mehr...
Ich sprach vom Straßen-, nicht vom Listenpreis. Bei passender Ausstattung ist der Panda auf dem Papier theoretisch gleich teuer, er verkauft sich aber nur mit Wahnsinnsrabatten, was beim 500er anders ist.
Übrigens: Ich wünsche mir, daß der Fiat 500 sich nur mittelmäßig verkauft! Dann wird er nämlich ebenso wie der Panda mit heftigen Rabatten angeboten und man kommt zu einem vernünftigen Preis an dieses Auto. Und man sieht nicht an jeder Ecke einen 500er.
;-)