Notrufsystem Störung: Service erforderlich
Hallo zusammen,
hatte Jemand von Euch schon mal eine Störung im Notrufsystem?
Meines Erachtens ist das Problem gerade aufgetreten, nachdem ich ein zweites Handy per Bluetooth koppeln wollte. Kann das damit zusammenhängen?!
Auch geht jetzt die BT-Freisprecheinrichtung nicht mehr. Es hört sich so an, als ob der Ton nur noch aus einer kleinen Box vorne links kommt. Egal wie laut oder leise ich es einstelle. Das hatte vorher auch geklappt. Radio und Navi kommen in normaler Lautstärke aus den Boxen. Trennen und neu verbinden und BT aus und wieder an hat nicht geholfen. Motor neu starten hat auch nicht gebracht.
Habt ihr mehrere Handys per BT gekoppelt, wobei das erste Handy Favorit bleiben sollte?
Fängt der 3. Advent ja schon prima an. :-/
Viele Grüße
FanaticAC
Beste Antwort im Thema
Hier das offizielle schreiben.
759 Antworten
Wir fahren gerade nachhause (700 km).
Die motorkontrollleuchte ging wieder an (schon bei Ankunft am Reiseziel vor 6 Tagen. Sie war schon Wochen vorher angegangen und ging zwischenzeitlich von allein wieder aus. Ausgeworfen wurde ein Fehler mit einem Wert der über- oder unterschritten wurde. Muss den Fehler raussuchen, finde ihn gerade nicht.)
Zusätzlich kam eben auf der Fahrt die Störung mit dem notrufsystem. Die vorderen Lautsprecher funktionieren nicht. Und bei 5 grad Außentemperatur geht das Fenster beim schließen wieder auf 😁
Ich bin erfreut.
Ps: die motorkontrollleuchte leuchtet seit Ende August. Der Händler weiß Bescheid und sagte er benötigt ein Ersatzteil vom abgasstrang ( keine Ahnung welches). Sie wollten sich melden. Bisher kam keine Meldung des Händlers. Wir geben das Auto zurück. Daher scheint es die nicht zu interessanten oder sie haben keine Lösung.
Reihe mich jetzt auch in diesem Threat ein. Heute erstmals übliche Meldung und krächzende Parkpieser- und Tür-Offen-Töne. Freisprechanlage ging. Dass dieser Threat schon fast ein Jahr besteht und keine Abhilfe in Sicht ist (habe heute alles durchgelesen - wie oft wurden Softwareupdates versprochen...) ist nicht mehr tolerabel.
Ez. 5/2019, wohl 4/2019 gebaut (Datum EU-Bescheinigung). Ist noch die Version mit keyless go an allen Türen. 182 PS Automatik. Start/Stopp hat schon wenige Monate nach Ez. kaum mehr funktioniert. Ich könnte mir vorstellen, dass das alles mit der Batteriespannung zu tun hat. Heute war meine ziemlich unten. Habe eine Dash-Cam am 12 V Anschluss und beobachte folgende Stromsparmaßnahmen des Focus:
1. Batterie voll, alles funktioniert und ich muss die Dash-Cam selbst abklemmen, (dafür extra Magnetkontakte gekauft, da sie ansonsten noch ca. 20 bis 40 Minuten mit Strom versorgt wird.
2. S/S fällt aus (zumeist schon eine Fahrt nach der Aufladung mit Ladegerät).
3. Dash-Cam schaltet ab, wenn Tür geöffnet wird.
4. Dash-Cam schaltet ab, wenn Motor ausgestellt wird.
5. Keyless go nur noch an der Fahrertür aktiv.
Ggf. ist 6. dann die Boxen rauszunehmen und 7. dass die Notruffunktion nicht mehr gescheit funktioniert, da Unterspannung, also hier kein bewusstes Stromsparen des Fahzeuges mehr, sondern eher ein Folgeproblem.
War wg. S/S schon 2x in der Werkstatt lt. Auftragsannahme vom 11.12.2019 lägen keine offenen Serviceaktionen des Herstellers vor. Batterie schon 2x geprüft, sei in Ordnung und wurde nur geladen.
Ich hatte zuletzt mit Ladegerät am 21.12. voll aufgeladen, dann das Auto erst wieder am 23.12. bewegt (3 Kurzsterecken insgesamt 7 km), S/S hat ab der 2. Fahrt funktioniert. Dann wieder stehen lassen. Am 25.12. dann 100 km gefahren, S/S wieder wg. Ladevorgang ohne Funktion, DashCam habe ich aber wieder mit Magnetkabel abgeklemmt, da nach Türöffnung weiter aktiv - Batterie also noch relativ voll. Heute, 27.12. dann das geschilderte Problem, Karre hängt jetzt am Ladegerät, das auch nach 27 km und unmittelbar nach der Fahrt die Batterie als lediglich 50 % geladen angezeigt hat.
Fragen:
Habt ihr auch Batterieladeprobleme, heute wurde z. B. auch das Radio 2 Minuten nach Motor aus abgeschaltet?
Wann werden denn OTA-Updates eingespielt - während der Fahrt oder auch während der Standzeit?
Dann könnte es natürlich sein, dass das Auto mit der vollen Batterie und der längeren Fahrt nun etliche bisher aufgrund der geringen Batteriespannung vermiedene Updates eingespielt hat. Ist aber auch wieder nur eine der vielen wagen Vermutungen und ja eigentlich das Problem des Händlers (ob Ford ihm eine Lösung bietet oder nicht) und nicht meins. Habe langsam auch weder Zeit als zum Händler zu fahren noch Lust, mich damit rumzuärgern, ist ja auch noch Gewährleistung nach BGB und nicht nur Garantie nach den Ford-Bedingungen.
Ist die verbaute Lichtmaschine zu schwach? Ist ja inzwischen bekannt, das bei neueren Fahrzeugen die Lichtmaschine recht schwach ist und die Batterie nicht mehr voll lädt um irgendwelche Werte nicht zu überschreiten. (Das hat mir mal der Fuhrpark Chef erzählt, weil ich ein privates ladekabel im Auto benutzte und deshalb die Batterie schnell tot war. Es hieß das Handy zieht die Batterie leer, weil die Lichtmaschine sie nicht komplett auflädt). Ob das stimmt weiß ich nicht. Dafür gibt es bestimmt andere kluge Köpfe die dazu was sagen können
Ähnliche Themen
Zitat:
@pluesch schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:20:41 Uhr:
1. Batterie voll, alles funktioniert und ich muss die Dash-Cam selbst abklemmen, (dafür extra Magnetkontakte gekauft, da sie ansonsten noch ca. 20 bis 40 Minuten mit Strom versorgt wird.
2. S/S fällt aus (zumeist schon eine Fahrt nach der Aufladung mit Ladegerät).
3. Dash-Cam schaltet ab, wenn Tür geöffnet wird.
4. Dash-Cam schaltet ab, wenn Motor ausgestellt wird.
5. Keyless go nur noch an der Fahrertür aktiv.Ggf. ist 6. dann die Boxen rauszunehmen und 7. dass die Notruffunktion nicht mehr gescheit funktioniert
So ähnlich waren auch meine Vermutungen. Irgendwo hier im Thread wurde ich, glaube, schon widerlegt, aber ich bin immer noch der Meinung, dass das „nicht vorhandene“ Batteriemanagement eine Art Kaskadenausfall nach sich zieht. Und irgendwann ist dann auch der Punkt erreicht, an dem das Modul mit dem Notrufsystem und Co. dann auch ausfällt. Zumindest bei mir hat es bisher auch immer vom zeitlichen Ablauf her gepasst.
Die OTA-Updates werden wohl im Stand ausgeführt. Benötigen aber ausreichend Batteriespannung. Könnte sein, dass sich da die Katze in den Schwanz beißt... Aber das aktuelle Update (CP?) war bei mir eh keine Verbesserung.
Eine zu schwache Lichtmaschine wurde weiter vorn im Faden auch schon ausgeschlossen. Diese bringt wohl mehr als ausreichend Leistung.
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 28. Dezember 2019 um 09:45:13 Uhr:
Zitat:
@pluesch schrieb am 27. Dezember 2019 um 22:20:41 Uhr:
1. Batterie voll, alles funktioniert und ich muss die Dash-Cam selbst abklemmen, (dafür extra Magnetkontakte gekauft, da sie ansonsten noch ca. 20 bis 40 Minuten mit Strom versorgt wird.
2. S/S fällt aus (zumeist schon eine Fahrt nach der Aufladung mit Ladegerät).
3. Dash-Cam schaltet ab, wenn Tür geöffnet wird.
4. Dash-Cam schaltet ab, wenn Motor ausgestellt wird.
5. Keyless go nur noch an der Fahrertür aktiv.Ggf. ist 6. dann die Boxen rauszunehmen und 7. dass die Notruffunktion nicht mehr gescheit funktioniert
So ähnlich waren auch meine Vermutungen. Irgendwo hier im Thread wurde ich, glaube, schon widerlegt, aber ich bin immer noch der Meinung, dass das „nicht vorhandene“ Batteriemanagement eine Art Kaskadenausfall nach sich zieht. Und irgendwann ist dann auch der Punkt erreicht, an dem das Modul mit dem Notrufsystem und Co. dann auch ausfällt. Zumindest bei mir hat es bisher auch immer vom zeitlichen Ablauf her gepasst.
Die OTA-Updates werden wohl im Stand ausgeführt. Benötigen aber ausreichend Batteriespannung. Könnte sein, dass sich da die Katze in den Schwanz beißt... Aber das aktuelle Update (CP?) war bei mir eh keine Verbesserung.
Eine zu schwache Lichtmaschine wurde weiter vorn im Faden auch schon ausgeschlossen. Diese bringt wohl mehr als ausreichend Leistung.
Bei mir hat das OTA Update 4 Tage geholfen dann war wieder alles beim selben!
Ich habe und hatte keine Probleme mit der Batterie, S/S läuft immer und trotzdem hatte ich das Problem mit dem Notrufsystem schon mit allen Begleiterscheinungen. Würde also vermuten das die batterie zwar der Auslöser sein kann aber wohl auch noch andere Dinge.
2.0 EcoBlue, vorwiegend Langstrecke >70km.
Ich sagte ja, dass ich eigentlich schon weiter vorn widerlegt wurde. Aber irgendwie hat die Theorie einen gewissen Charme für mich. 😉
Ich hatte jetzt 3-4 Monate Ruhe nach dem Austausch des Moduls und entsprechenden Update. Gestern ist wieder der komplette Totalausfall gekommen. Aus heiterem Himmel...
Da ich Anfang Januar sowieso beim Händler bezüglich einiger anderer Reklamationen bin, lasse ich mich mal überraschen, wie es weitergeht.
Habe den Eindruck, dass ich mehr in der Werkstatt bin als alles andere.
Zitat:
@Alexma10 schrieb am 1. Januar 2020 um 12:45:39 Uhr:
Ich hatte jetzt 3-4 Monate Ruhe nach dem Austausch des Moduls und entsprechenden Update. Gestern ist wieder der komplette Totalausfall gekommen. Aus heiterem Himmel...Da ich Anfang Januar sowieso beim Händler bezüglich einiger anderer Reklamationen bin, lasse ich mich mal überraschen, wie es weitergeht.
Habe den Eindruck, dass ich mehr in der Werkstatt bin als alles andere.
Is doch nich war.
Ich drücke jetzt jedes mal den Knopf funktioniert sehr gut und schnell und die Musik ist direkt da.
Danke @treyy
"Wenn bei dir die Lautsprecher ausfallen.... Drück Mal den Notrufassistent Knopf oben am Dachhimmel zwei Mal. Also einmal an (Knopf blinkt) und das zweite Mal ist halt wieder aus. Sonst sendet er den Notruf raus innerhalb von 15 sekunden"
Zitat:
@Eagleseven schrieb am 3. Januar 2020 um 12:14:00 Uhr:
Naja, schön dass es funktioniert. Aber ne Lösung ist das jetzt aber auch nicht.
Im Moment schon.
Zitat:
@Friesengeist schrieb am 3. Januar 2020 um 13:36:59 Uhr:
Muss ich nachher auch mal probieren.
Musst du mal drauf achten,sobald der Knopf gedrückt wird kommt der Ton,(Ein Notruf wird abgesetzt) schon aus den Türlautsprechern.Ist schon komisch.🙂