Notruf-System nicht verfügbar
Hallo zusammen,
seit fast 2 Wochen habe ich nun einen 540i in Sophistograu Brillanteffekt metallic 🙂 Soweit bin ich sehr zufrieden, allerdings habe ich ein nerviges Problem. Sporadisch bekomme ich die Meldung "Notruf-System nicht verfügbar" (siehe Bild). Diese Meldung taucht im Tacho auf und lässt sich auch nicht quittieren oder unsichtbar machen. Ich hatte in Rheingold und BimmerLink ein Fehler im ecallsystem. Diese habe ich alle gelöscht, dann war kurz Ruhe und nun ist er wieder da. Laut Rheingold wären Kontakte unterbrochen zur Antenne. Jedoch funktioniert alles bestens...weder GPS noch DAB oder UKW ist betroffen.
Ich weiss, ich müsste nur zu BMW gehen, aber ich habe die Befürchtung, das der Fehler genau da nicht auftaucht 🙂 Hat sowas schonmal jemand gehabt?
Vielen Dank und liebe Grüße Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rogerm schrieb am 23. August 2020 um 16:43:06 Uhr:
Zitat:
@AgentMax schrieb am 23. August 2020 um 13:59:27 Uhr:
Anders wäre es auch schlecht. Das hat schon seinen Grund warum die da oben ist.
Nein, ist einfach nur dämlich.
Eine Batterie ist immer ein Verschleissteil und sollte ohne grossen Aufwand ersetzt werden können.
Andere verbauen dieses Teil hinter dem Handschuhfach.
soooooooooooo dämlich scheint mir der Platz dieser Notfallbatterie nicht zu sein. Je nach Aufprall und Deformation des Fahrzeugs ist die Position im hinteren Dachhimmel besser geeignet, dieses unter Umständen Leben rettende System mit Energie zu versorgen - da bei einem grösseren Unfall die Stromzufuhr des Fahrzeugs pyrotechnisch gekappt wird. Ich denke die sitzt dort aus gutem Grund.
153 Antworten
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 19. November 2021 um 16:38:49 Uhr:
Nur mal so erwähnt, eine Garantie ist eine rein freiwillige Leistung vom Hersteller, also sollte man sich glücklich schätzen wenn dieser kulant ist. Einige Endkunden haben manchmal eine Erwartungshaltung die jenseits von Gut und Böse ist… Die Gewährleistung wiederum ist eine andere Sache, die wird jedem gesetzlich zugesichert. Ich frage mich nur oft, ob alle diesen kleine aber feinen Unterschied kennen, anscheinend nicht.
Garantie ist heutzutage absoluter Standard. Nicht nur bei Autos, sondern bei nahezu jedem Kaufgegestand. De facto ist die Garantie, die BMW gibt, also nicht "freiwillig" und schon schon gar nicht ein besonders nettes, entgegenkommendes, tolles "Addon". Es ist ein MUST. Ohne Garantie würde kein Mensch mehr einen neuen BMW kaufen. Zu Recht. Andere Hersteller bieten übrigens bis zu 7 Jahre Garantie. Und die lange Ausschlußliste bei BMW ist eines angeblichen Premiumherstellers nicht würdig. Im konkreten Fall bin ich mir nicht einmal sicher, ob der genannte Ausschlußgrund "Batterie" überhaupt tragen würde. Es handelt sich um einen AKKU (und so bezeichnet auch BMW das Teil) und nicht eine "Batterie". Eine "Batterie" ist etwas ganz Anderes als ein "Akku". Hinzukommt: die Reparatur, die wohl großteils bei BMW durchgeführt werden muss, kostet bei BMW über 900 Euro. Wenn man ein Kleinteil, ein angebliches Verbrauchsteil im Marktpreis von 70 Euro, für 900 Euro austauschen lassen muss, ist bereits das ein schwerer Mangel....
BMW gibt keine Garantie. BMW gewährt eine auf 3 Jahre verlängerte Gewährleistung inkl. Beweislast auf ihrer Seite. Welche normal ja nur 6 Monate bei ihnen ist.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 9. Juli 2022 um 13:39:32 Uhr:
BMW gibt keine Garantie. BMW gewährt eine auf 3 Jahre verlängerte Gewährleistung inkl. Beweislast auf ihrer Seite. Welche normal ja nur 6 Monate bei ihnen ist.
Das mag für die ersten 3 Jahre gelten. Ich spreche aber von der Gebrauchtwagen-Garantie "Euro Plus"-Garantie, die BMW sehr wohl gibt, wenn BMW höchstselbst die vielen gebrauchten Leasing-Rückläufer oder Jahreswagen verkauft.
Auszug aus der BMW Gebrauchtwagengarantie:
"Gegenstand der Garantie ist die Funktionsfähigkeit
aller mechanischen, elektrischen, elektronischen,
pneumatischen und hydraulischen Bauteile, die
zum Originallieferumfang des Herstellers gehören"
in den Ausschlüssen werden zwar Batterien genannt, aber:
"Folgende Leistungen können vom Garantienehmer
in Anspruch genommen werden:
Verliert ein von der Garantie abgedecktes Bauteil
während der Laufzeit der Garantie seine Funktionsfähigkeit, hat der Garantienehmer Anspruch auf eine
fachgerechte Reparatur durch Ersatz oder Instandsetzung des Bauteils. Der Anspruch beinhaltet sämtliche
erforderlichen, tatsächlich anfallenden Reparaturkosten
einschließlich der Kosten für notwendige Ersatzteile,
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers, sowie
die Kosten der Einstellungsprüfung, der Prüf- und
Messarbeiten einschließlich der erforderlichen Einstellungen. Maßgebend für den Ersatz anfallender Lohnkosten sind die Stundenverrechnungssätze des die
Reparatur durchführenden Garantiegebers bzw. der
autorisierten BMW/MINI Vertragswerkstatt sowie die
Arbeitszeitrichtwerte des Herstellers. Umsatzsteuer
wird bei Umsatz-/Vorsteuerabzugsberechtigung des
Garantienehmers nicht ersetzt.
Das Notruf-System ist ein elektronisches Bauteil im Sinne der Gebrauchtwagengarantie - dementsprechend sollte die Batterie, speziell wenn BMW diese Sache nicht in den Griff kriegt - auch kostenlos getauscht werden.
Mein :-) wollte sich zuerst auch herausreden, hat sich dann aber verplappert in Sachen : das kriegen die nicht in den Griff .. ;-)
Ähnliche Themen
Ist es möglich das über FA raus zu deaktivieren? Also Codieren?
So, kürzlich hat es unseren 5er auch erwischt. Ist ein G30 aus 08/2018, vor etwa zwei Wochen kam die Meldung "Notrufsystem nicht verfügbar" dauerhaft und bei jedem Start. Heute das Auto zum Händler gebracht, die haben Kulanzantrag gestellt, wurde bewilligt (obwohl ein Service orange markiert ist, aber dennoch alles bei BMW immer). Laut Proforma-Rechnung hat BMW AG 50% übernommen, das Autohaus die restlichen 50%. Laut Mitarbeiterin haben sie jede Woche mindestens ein Fahrzeug mit dem Fehler, Teil war auch auf Lager, lief alles innerhalb eines halben Tages ab (Kulanzantrag, Diagnose, Reparatur). Was mich wundert sind die hohen Kosten, die hier teilweise genannt werden - ist das ein Unterschied zwischen G30 und G31?
Die Rechnung hätte ohne Kulanz nämlich so ausgesehen (alles netto):
- Fahrzeugtest (4 AW) 44,88
- Batterie nachladen (1 AW) 13,40
- Fahrzeugdiagnose Testmodul durchführen (1 AW) 13,40
- Notfallbatterie ersetzen (4 AW) 53,60
- Akku (1 St) 65,48
- Clip (6 St) 3,66
- Linsenschraube (2 St) 6,00 (die müssen aus Gold sein!)
- Summe 200,42 netto (238,50 brutto)
Das ist doch weit weg von den hier genannten 700 Euro, hat mich gewundert. Nun gut, Hauptsache ersetzt. Hoffe, das hält jetzt länger.
Da es ein Produkionsfehler ist könne die schreiben was sie wollen. Ich würde da nicht einen cent zahlen.
Zitat:
@fernQ schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:41:48 Uhr:
So, kürzlich hat es unseren 5er auch erwischt. Ist ein G30 aus 08/2018, vor etwa zwei Wochen kam die Meldung "Notrufsystem nicht verfügbar" dauerhaft und bei jedem Start. Heute das Auto zum Händler gebracht, die haben Kulanzantrag gestellt, wurde bewilligt (obwohl ein Service orange markiert ist, aber dennoch alles bei BMW immer). Laut Proforma-Rechnung hat BMW AG 50% übernommen, das Autohaus die restlichen 50%. Laut Mitarbeiterin haben sie jede Woche mindestens ein Fahrzeug mit dem Fehler, Teil war auch auf Lager, lief alles innerhalb eines halben Tages ab (Kulanzantrag, Diagnose, Reparatur). Was mich wundert sind die hohen Kosten, die hier teilweise genannt werden - ist das ein Unterschied zwischen G30 und G31?Die Rechnung hätte ohne Kulanz nämlich so ausgesehen (alles netto):
- Fahrzeugtest (4 AW) 44,88
- Batterie nachladen (1 AW) 13,40
- Fahrzeugdiagnose Testmodul durchführen (1 AW) 13,40
- Notfallbatterie ersetzen (4 AW) 53,60
- Akku (1 St) 65,48
- Clip (6 St) 3,66
- Linsenschraube (2 St) 6,00 (die müssen aus Gold sein!)
- Summe 200,42 netto (238,50 brutto)
Das ist doch weit weg von den hier genannten 700 Euro, hat mich gewundert. Nun gut, Hauptsache ersetzt. Hoffe, das hält jetzt länger.
Über 900 Euro hätte es laut Doku bei meinem F48 gekostet. Ich erhielt keine "Pro-Forma-Rechnung" aber eine Doku, aus der der Arbeitsaufwand nach Arbeitseinheiten à 5 Minuten ersichtlich war. Der Aufwand belief sich auf rund 3 Stunden. Da ich gleichzeitig eine kostenpflichtige Leistung in Anspruch nahm, für die ebenfalls der Arbeitsaufwand angegeben war und dann die Kosten, konnte ich errechnen, was mich der Austausch der Batterie in meinem F48 gekostet hätte....
Der Aufwand resultiert daraus, dass die Batterie so verbaut ist, dass der Dachhimmel komplett abgebaut und wieder montiert werden muss.
Das ist natürlich so eine Art eingebaute Obsoleszenz wie beim Handy mit dem verschweißten Akku. Denn was macht man denn, wenn der Fehler bei einem 10 oder 15 Jahre alten Auto auftritt mit einem Marktwert von vielleicht noch 4.000 Euro? Läßt man dann den Akku im Wert von 5 Euro für knapp 1.000 Euro tauschen? Wohl kaum. Das Problem ist nur, dass man ohne das SOS-System uU gar keinen TÜV mehr bekommt.
Zitat:
@fernQ schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:41:48 Uhr:
So, kürzlich hat es unseren 5er auch erwischt. Ist ein G30 aus 08/2018, vor etwa zwei Wochen kam die Meldung "Notrufsystem nicht verfügbar" dauerhaft und bei jedem Start. Heute das Auto zum Händler gebracht, die haben Kulanzantrag gestellt, wurde bewilligt (obwohl ein Service orange markiert ist, aber dennoch alles bei BMW immer). Laut Proforma-Rechnung hat BMW AG 50% übernommen, das Autohaus die restlichen 50%. Laut Mitarbeiterin haben sie jede Woche mindestens ein Fahrzeug mit dem Fehler, Teil war auch auf Lager, lief alles innerhalb eines halben Tages ab (Kulanzantrag, Diagnose, Reparatur). Was mich wundert sind die hohen Kosten, die hier teilweise genannt werden - ist das ein Unterschied zwischen G30 und G31?Die Rechnung hätte ohne Kulanz nämlich so ausgesehen (alles netto):
- Fahrzeugtest (4 AW) 44,88
- Batterie nachladen (1 AW) 13,40
- Fahrzeugdiagnose Testmodul durchführen (1 AW) 13,40
- Notfallbatterie ersetzen (4 AW) 53,60
- Akku (1 St) 65,48
- Clip (6 St) 3,66
- Linsenschraube (2 St) 6,00 (die müssen aus Gold sein!)
- Summe 200,42 netto (238,50 brutto)
Das ist doch weit weg von den hier genannten 700 Euro, hat mich gewundert. Nun gut, Hauptsache ersetzt. Hoffe, das hält jetzt länger.
6 Euro für 2x Linsenschraube netto… alter !!!!
Die alten verwendet man im Normalfall wieder. 😁
Die Rechnungsstellung ist schon heiß. Da kann man nur froh sein, dass sie das „noch“ übernehmen….
Bin gespannt, wie lange sie das noch übernehmen.😉
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:24:54 Uhr:
Da es ein Produkionsfehler ist könne die schreiben was sie wollen. Ich würde da nicht einen cent zahlen.
Tja, aber was machst Du, wenn sie es nicht freiwillig übernehmen? Und ist es tatsächlich ein Produktionsfehler? Kannst Du das nachweisen? Womit?
Der eigentliche Produktionsfehler liegt darin begründet, dass man fast 1.000 Euro für den Wechsel eines Verbrauchsteils ausgeben soll, das einen Marktwert von nur 6 Euro hat und das der Fahrzeughalter im Normalfall selbst ohne großen Aufwand tauschen können müsste. DAS ist natürlich ein Produktionsfehler, den BMW nicht so leicht von sich weisen kann. Aber Haftung dafür nach 10 Jahren? Bei unserem korrupten, von Oligarchen gekauften Rechtssystem? Wohl eher nicht...
Naja, wenn man direkt aufgibt ist das halt der typische Deutsche. Das jetzt hier zu diskutieren würde ausarten... Aber es gibt genug Fälle. Meiner ist gerade 4 Jahre alt geworden, wenn das BMW nicht übernimmt freut sich mein Anwalt. Wegen solcher Geschichten hab ich von Audi nach 32 Jahren gewechselt. Kostet mich zwar jede Menge Zeit und Geld aber das ist mir egal. Einmal darf mich jeder verarschen. Beim zweiten Mal gibt es eine dementsprechende Antwort per Anwalt.
Wäre mal interessant zu wissen wieviel die betroffenen Fahrzeuge an Kilometern gelaufen haben.
Kann denn jemand sagen, ob die rund 700 Euro für den G31 typisch sind, und es beim G30 (wie bei mir) "günstige" 240? Oder schwankt das etwa je nach Werkstatt???
Zitat:
@525itouring schrieb am 22. Dezember 2022 um 19:15:17 Uhr:
Wäre mal interessant zu wissen wieviel die betroffenen Fahrzeuge an Kilometern gelaufen haben.
Um die 30.000 km bei meinem X1, gute 3 Jahre alt...
Zitat:
@Cslm3power schrieb am 22. Dezember 2022 um 18:43:30 Uhr:
Zitat:
@fernQ schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:41:48 Uhr:
So, kürzlich hat es unseren 5er auch erwischt. Ist ein G30 aus 08/2018, vor etwa zwei Wochen kam die Meldung "Notrufsystem nicht verfügbar" dauerhaft und bei jedem Start. Heute das Auto zum Händler gebracht, die haben Kulanzantrag gestellt, wurde bewilligt (obwohl ein Service orange markiert ist, aber dennoch alles bei BMW immer). Laut Proforma-Rechnung hat BMW AG 50% übernommen, das Autohaus die restlichen 50%. Laut Mitarbeiterin haben sie jede Woche mindestens ein Fahrzeug mit dem Fehler, Teil war auch auf Lager, lief alles innerhalb eines halben Tages ab (Kulanzantrag, Diagnose, Reparatur). Was mich wundert sind die hohen Kosten, die hier teilweise genannt werden - ist das ein Unterschied zwischen G30 und G31?Die Rechnung hätte ohne Kulanz nämlich so ausgesehen (alles netto):
- Fahrzeugtest (4 AW) 44,88
- Batterie nachladen (1 AW) 13,40
- Fahrzeugdiagnose Testmodul durchführen (1 AW) 13,40
- Notfallbatterie ersetzen (4 AW) 53,60
- Akku (1 St) 65,48
- Clip (6 St) 3,66
- Linsenschraube (2 St) 6,00 (die müssen aus Gold sein!)
- Summe 200,42 netto (238,50 brutto)
Das ist doch weit weg von den hier genannten 700 Euro, hat mich gewundert. Nun gut, Hauptsache ersetzt. Hoffe, das hält jetzt länger.
6 Euro für 2x Linsenschraube netto… alter !!!!
Die alten verwendet im Normalfall genommen wieder. 😁Die Rechnungsstellung ist schon heiß. Da kann man nur froh sein, dass sie das „noch“ übernehmen….
Bin gespannt, wie lange sie das noch übernehmen.😉
Das bittere ist, dass die defekten Zellen einfach zu ersetzten wären und nicht mal die 65,48€ gerechtfertigt wären. In nem russischen Forum (danke google translate) hat die einer auseinander gebaut - verbaut sind da 2x PLM 1550 und frisch aufgeladen (cosmos87 cernenkoff drive2 ru Forum) oder einfach durch kleinere Zellen ersetzt (cernenkoff drive2 ru Forum)