Nockenwellensensor defekt? Motorkontrolle leuchtet nicht

BMW 3er E36

Hallo!

Mein Compacter mit M44 startet zwar noch widerwillig, fährt allerdings nur 3 Meter und geht dann stotternd aus.

Innerhalb der letzten 2-3 Fahrten hatte er mir einen Defekt schon durch kurzes Aussetzen der Gasannahme (vernmütlich Zündung komplett weg) angekündigt, ging aber nie aus. Es knallte dann 2-3 Mal ein wenig im Auspuff und dann fuhr er ganz normal weiter.

Nun ist alles vorbei, wie eingangs geschrieben.

Laut der Symptome könnte es der Nockenwellensensor sein. Scheint bei dem M44 ja nicht selten ein Problem zu sein.

Nun die eigentliche Frage:
Müsste im Falle eines defekten NW-Sensors nicht meine Motorkontrollleuchte anspringen? Das ist nämliche innerhalb der letzten 3 Tage zu keinem Zeitpunkt der Fall gewesen.

Besten Dank im Voraus!

edit:
Um den momentanen Motorlauf zu beschreiben:
Wer schonmal bei diesem Motor während er läuft den Stecker des LMM abgedreht hat...genau so läuft er momentan.

Beste Antwort im Thema

so,

um, wie immer, diesen thread auch für zukünftige leidensgenossen abzurunden, hier nun das endergebnis:

da der nockenwellensensor von febi ja momentan nirgendwo lieferbar ist, habe ich nun einen von metzger genommen. als ich das teil dann auspackte, sah ich, dass er von Flennor ist. meine begeisterung hielt sich in grenzen aber ich habe ihn dann natürlich verbaut.

der einbau ist eigentlich kinderleicht, wenn man nicht auf gedeih und verderb drum herum zu kommen versucht, die obere hälfte der ansaugbrücke abzunehmen. meines erachtens nach ist es eigentlich unmöglich, ohne das wegbauen an die steckverbindung zu kommen.

weil ich zum abbau der ansaugbrücke in den letzten wochen absolut null infomationen im internet finden konnte, erkläre ich es mal kurz. vorab: es ist wirklich einfach.

stirnseitig und spritzwandseitig gibt es zwei halteösen, bei denen man eine schraube SW11 lösen muss. hierfür sollte man bei der schraube hinter dem motor einen leicht gekröpften ringschlüssel in der werkzeugkiste haben. anderenfalls würde es an dieser stelle unnötig viel nerven kosten, diese schraube zu lösen.

dann hat man zur fahrerseite hin (über der disa) 2 muttern SW11 abzuschrauben und oben auf der brücke eine lange schraube (ebenfalls SW11).

das wars im grunde schon. jetzt noch störende stecker ziehen (drosselklappenpoti zb), 2 unterdruckschläuche abziehen und dann die brücke nach oben heben und auf den luftfilterkasten legen. fertig.

die steckverbindungen für den nockenwellensensor und den kurbelwellensensor liegen direkt neben der drosselklappe. ich habe dann den NWS ausgeklinkt, vorne am motor abgeschraubt, den neuen eingesetzt, handfest angezogen, eingesteckt und alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammengebaut. die papierdichtungen der ansaugbrücke habe ich nicht erneuert, da ich idiot die dichtungen im auto meiner freundin vergessen hatte.

ich habe dann den motor gestartet und den brückenflansch mit bremsenreiniger abgesprüht -> alles dicht. man sollte diese dichtung aber wenigstens parat haben, denke ich. ich hatte vielleicht nur glück.

testfahrt:
sämtliche probleme sind vollkommen verschwunden.

auch hatte ich schon immer (seit ich den motor eingebaut hatte) das problem, dass er sich beim beschleunigen bei ca 4600-4800u/min immer eine kurze gedenksekunde gegönnt hat. er zog also nicht vollkommen gleichmäßig nach oben. auch das ist jetzt nicht mehr zu spüren. der motor zieht vollkommen sauber bis in der begrenzer. macht echt spaß 🙂

ich danke allen, die mir hier mit tipss zur seite standen!

grüße!
edition

88 weitere Antworten
88 Antworten

Was bedeutet "auf obd umstellen". Was muss da getan werden?

Die DME habe ich vorhin mal ausgebaut. Alles sauber und trocken.

Die pins am stg und auch die im stecker sehen aus wie neu. Pin 87 und 88 ebenfalls (txd und rxd Leitungen laut Schaltplan).

Leider habe ich beide multimeter in der halle, die 30km entfernt ist. Sehr intelligent gelöst:/

Werde mir morgen mal ein neues multimeter holen und dann mal durchgang von pin 87 und 88 am stecker der dme zu den Kontakten im diagnosestecker messen.

Was für Messwerte sollten denn die einzelnen pins im diagnosestecker haben?

Über welche Leitung kommen denn die Daten für abs-, Airbag- und zv-Steuergeräte?

Mess da nicht wild dran rum, schon garnicht mit angeschlossener Batterie. Alle Steuergeräte hängen auf der selben Leitung (Bus).
Normalerweise wird ein E36 mit ADS ausgelesen. Ich meine mich aber daran zu erinnern, dass M44, bzw. das Steuergerät davon, auch OBD fähig ist.
Dein Kumpel mit dem Auslesequipment wird damit schon was anfangen können.

Viele Grüße
Thomas

Naja, ich möchte nur wissen, ob die beide diagnoseleitungen vom stg zur buchse evtl unterbrochen sind. Immerhin haben wir den Motor da ja eingebaut. Dabei ging es im Bereich spitzwand-motorkabelbaum zum teil recht eng zu. Obwohl man ja sagen muss, dass es schon mit dem Teufel zugehen müsste, wenn die einzige beschädigte Leitung das diagnosekabel wäre.

Habe nun etwas von 10 volt gelesen, die der datenpin (glaub pin14) haben soll.

Das kann ich doch mit einem normalen multimeter messen, masse irgendwo an der Karosserie abgreifen. Dabei beschädige ich doch nichts, oder sehe ich das falsch?

Ich las grad in einem anderen Forum von jemandem, der an seinem e36 ähnliche Probleme mit dem auslesen der dme hatte. Hier soll es unter Umständen helfen, vor dem auslesen alle Steuergeräte, die hinter dem Handschuhfach verbaut sind, abzustecken (zv, wiwa, grundmodul).

Kann da tatsächlich was wahres dran sein?

Der "Ausleser" hatte nach dem missglückten versuch an meinem auto, vorhin noch das gleiche bei seinem e39 versucht. Funktionierte einwandfrei. Das glaube ich ihm auch.

Ja da kann was dran sein. Manchmal stören sich die Steuergeräte untereinander. Ist aber seeeehr selten der Fall.
Wenn er ein E39 ausgelesen hat, hat er mit Sicherheit OBD verwendet. Wenn er das bei deinem auch verwendet hat, sollte mal der umgekehrte Weg mit ADS versucht werden.
Beim Spannung messen geht nix schief (Masse immer an Karosse nehmen), nur mit ohmischen rummessereien solltest du dich zurück halten.

Ähnliche Themen

Ok, danke!

Und, nur mal für laien:
Für ein auslesen mit ADS wäre was notwendig? Ein anderer Adapter, ein anderes Programm?

Er schrieb mir gestern, er habe seinen 98er e39 mit obd1 ausgelesen.

Ein ADS-Interface ist hierfür nötig. Software bleibt.

mist, sowas wird er mit sicherheit nicht haben.

Dann kauf Dir doch selbst eines ADS-Interface BMW 😉
Rechnet sich, auf Dauer gesehen, sicher auch fuer Dich 🙂

Bin grad auf Arbeit und hier brennt die Hütte.
Sagst du mir evtl kurz, was ich dafür so alles bräuchte?
Und was der Laptop dafür können muss (Betriebssystem zb)
Wäre super!
Gruß!

ich weis nicht warum immer diese überteuerten do it auto dinger verlinkt werden..

hier:
http://www.ebay.com/.../261369476704

wer selber nen stecker löten kann/will:
http://www.ebay.de/.../261213787804?...

für die neuen ab 2008 K+D CAN
http://www.ebay.com/.../281274894028?...

http://www.ebay.com/.../261426143195?...

warum das so extrem teuer ist in deutschland ?!?!

keine ahnung ich hab mit einem 30$ China interface und einem guten 20€ USB Seriellwandler noch so gut wie alles hin bekommen incl. codieren mit NCS. damals kostet das identisch kabel in nem tollen gelben gehäuse 😉 bei do it auto >100€.. 😰

was du braucht?
ein Laptop mit WinXP x86 (32bit)
optimal hat dieses Laptop eine serielle Schnittstelle (RS232).
gibt zu hauff gebrauchte Thinkpads für 100-200€ die dafür ausreichend sind.

alternativ ein richtig guten USB seriell Wandler mit Oxford Chip:
z.B. als ExpressCard variante:
http://www.exsys.de/index.php?page=product&info=109

als PCMCIA:
http://www.exsys.de/index.php?page=product&info=86

oder eben USB: (FTDI Chip) (den hab ich seit 8jahren!)
http://www.exsys.de/index.php?page=product&info=393

was die Software angeht die du brauchst um dann auslesen zu können... ich weis nicht ob man auf MT offen darüber reden darf....

[edit]
generelle Info..
Oxford stellt die Produktion der Chips zum Ende des Jahres ein!
wer noch keine Wandler hat und welche braucht sollte nicht allzu lange warten 😉

Muss es unbedingt Win Xp sein oder geht auch Win 7 Oder Vista?

Win XP!

es gibt zwar ne Möglichkeit es auch unter Win7 ans laufen zu bekommen jedoch ist es ziemlich aufwendig.

Kanner dann auch endlich seinen KM Stand auf 0 stellen ? 😁

Je mehr ich darüber lese, desto verwirrter werde ich. 🙂

Das ist alles zu kompliziert für jmd, der mit Computern relativ wenig am hut hat. Scheint zumindest so.

Gibt es vielleicht irgendjemanden hier in Berlin, der per ADS einen e36 auslesen kann? Wäre wirklich super!

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass ein bmw-betrieb das noch kann? Oder haben die solch betagtes equipment eher nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von drnoodle


Kanner dann auch endlich seinen KM Stand auf 0 stellen ? 😁

Nein, dazu braucht man ein anderes Eqipment. Das geht damit nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen