Nockenwellensensor defekt? Motorkontrolle leuchtet nicht
Hallo!
Mein Compacter mit M44 startet zwar noch widerwillig, fährt allerdings nur 3 Meter und geht dann stotternd aus.
Innerhalb der letzten 2-3 Fahrten hatte er mir einen Defekt schon durch kurzes Aussetzen der Gasannahme (vernmütlich Zündung komplett weg) angekündigt, ging aber nie aus. Es knallte dann 2-3 Mal ein wenig im Auspuff und dann fuhr er ganz normal weiter.
Nun ist alles vorbei, wie eingangs geschrieben.
Laut der Symptome könnte es der Nockenwellensensor sein. Scheint bei dem M44 ja nicht selten ein Problem zu sein.
Nun die eigentliche Frage:
Müsste im Falle eines defekten NW-Sensors nicht meine Motorkontrollleuchte anspringen? Das ist nämliche innerhalb der letzten 3 Tage zu keinem Zeitpunkt der Fall gewesen.
Besten Dank im Voraus!
edit:
Um den momentanen Motorlauf zu beschreiben:
Wer schonmal bei diesem Motor während er läuft den Stecker des LMM abgedreht hat...genau so läuft er momentan.
Beste Antwort im Thema
so,
um, wie immer, diesen thread auch für zukünftige leidensgenossen abzurunden, hier nun das endergebnis:
da der nockenwellensensor von febi ja momentan nirgendwo lieferbar ist, habe ich nun einen von metzger genommen. als ich das teil dann auspackte, sah ich, dass er von Flennor ist. meine begeisterung hielt sich in grenzen aber ich habe ihn dann natürlich verbaut.
der einbau ist eigentlich kinderleicht, wenn man nicht auf gedeih und verderb drum herum zu kommen versucht, die obere hälfte der ansaugbrücke abzunehmen. meines erachtens nach ist es eigentlich unmöglich, ohne das wegbauen an die steckverbindung zu kommen.
weil ich zum abbau der ansaugbrücke in den letzten wochen absolut null infomationen im internet finden konnte, erkläre ich es mal kurz. vorab: es ist wirklich einfach.
stirnseitig und spritzwandseitig gibt es zwei halteösen, bei denen man eine schraube SW11 lösen muss. hierfür sollte man bei der schraube hinter dem motor einen leicht gekröpften ringschlüssel in der werkzeugkiste haben. anderenfalls würde es an dieser stelle unnötig viel nerven kosten, diese schraube zu lösen.
dann hat man zur fahrerseite hin (über der disa) 2 muttern SW11 abzuschrauben und oben auf der brücke eine lange schraube (ebenfalls SW11).
das wars im grunde schon. jetzt noch störende stecker ziehen (drosselklappenpoti zb), 2 unterdruckschläuche abziehen und dann die brücke nach oben heben und auf den luftfilterkasten legen. fertig.
die steckverbindungen für den nockenwellensensor und den kurbelwellensensor liegen direkt neben der drosselklappe. ich habe dann den NWS ausgeklinkt, vorne am motor abgeschraubt, den neuen eingesetzt, handfest angezogen, eingesteckt und alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammengebaut. die papierdichtungen der ansaugbrücke habe ich nicht erneuert, da ich idiot die dichtungen im auto meiner freundin vergessen hatte.
ich habe dann den motor gestartet und den brückenflansch mit bremsenreiniger abgesprüht -> alles dicht. man sollte diese dichtung aber wenigstens parat haben, denke ich. ich hatte vielleicht nur glück.
testfahrt:
sämtliche probleme sind vollkommen verschwunden.
auch hatte ich schon immer (seit ich den motor eingebaut hatte) das problem, dass er sich beim beschleunigen bei ca 4600-4800u/min immer eine kurze gedenksekunde gegönnt hat. er zog also nicht vollkommen gleichmäßig nach oben. auch das ist jetzt nicht mehr zu spüren. der motor zieht vollkommen sauber bis in der begrenzer. macht echt spaß 🙂
ich danke allen, die mir hier mit tipss zur seite standen!
grüße!
edition
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
Je mehr ich darüber lese, desto verwirrter werde ich. 🙂Das ist alles zu kompliziert für jmd, der mit Computern relativ wenig am hut hat. Scheint zumindest so.
Gibt es vielleicht irgendjemanden hier in Berlin, der per ADS einen e36 auslesen kann? Wäre wirklich super!
Kann man eigentlich davon ausgehen, dass ein bmw-betrieb das noch kann? Oder haben die solch betagtes equipment eher nicht mehr?
Ja, BMW kann. BMW arbeitet nicht mit INPA in den Werkstätten, da ist DIS, MoDIC, Progman bzw. ISTA D + P im Einsatz.
Unabhängig davon sollte aber auch ein BOSCH Dienst auf das BOSCH Steuergerät zugreifen können.
Bei bmw angerufen und bekam irgendwann einen Rückruf eines teammeisters.
Er sagte, dass wenn bei vorangegangenen ausleseversuchen auf alle stg's bis auf die DME zugegriffen werden konnte, dass es dann bei bmw auch nicht anders aussehen würde. Es läge wohl ein defekt im motorsteuergerät vor.
Habe soeben alles durchgemessen. Datenleitungen sind alle beide unbeschadet.
Zündungsplus und masse ist ebenfalls vorhanden.
Ratlosigkeit macht sich breit.
Was mir grad beim messen im motorraum bei eingeschalteter Zündung so auffiel:
Ist es normal, dass das drosselklappenpoti dabei ein recht lautes schnarr/krächz-Geräusch von sich gibt?
Edit:
Ach unsinn, nicht das dk-poti: es ist das Leerlaufregelventil, das dieses Geräusch bei eingeschalteter zundung macht.
Normal?
Das sollte gleichmäßig brummen.
Ok, das tut es ja. Danke dir.
Warum zum Henker ist meine drecks DME denn bloß nicht auslesbar? Was ist da los?
Soll ich mir jetzt echt eine neue (gebrauchte) DME kaufen?
Was mich davon abhält einfach den nw-sensor zu kaufen und zu erneuern ist, dass laut diverser googleeinträge der Motor bei den Leuten, die einen defekten nw-sensor hatten, nicht regelmäßig abgestorben ist. Eher leistungseinbußen und kleinere aussetzer.
Ich habe leider einfach nicht das nötige Geld, um jetzt auf Verdacht nw-Sensor, kw-Sensor, lmm, dme, etc pp neu zu machen. Daher wäre ein Blick in den fehlerspeicher wirklich enorm hilfreich🙁
Ähnliche Themen
KW-Sensor ausm Zubehör als Markenware is nun wirklich kein Geld....
Sensor ist die Nr.14,kost von Hella knapp über 50 Euro:
Klick
Bei BMW deutlich über 100 Euro.....hin und wieder liest man auch,das nach Tausch des NWS dann plötzlich der KWS im FS stand....ich persönlich bleibe zudem weiterhin bei einem defekten KWS,denn nur dann geht der Motor einfach aus und ist bei glücklichen Umständen wieder ohne Probleme zu starten.
Is bei nem anderen User hier grad zwar n bissel anders,aber der hat nicht erwähnt,was fürn Sensor er eingebaut hat.....also evtl. liegts da an zu billigem Material (wobei deine Alternativen von Febi Bilstein und VEMO nicht wirklich deutlich billiger sind....)....
Greetz
Cap
Ist der kw-sensor umständlich zu wechseln?
Problem ist, dass unsere halle recht weit entfernt ist. Bis dorthin würde mein Auto momentan mehrfach liegen bleiben. Viel 2-spurige Straßen mit Leitplanken links und rechts. Also recht ungünstig in meinem fall.
Es liefe daher auf einen Wechsel auf der Straße hinaus. Auffahrrampen könnte ich mit Frauchens punto aus der halle holen. Immerhin.
Weiß ich leider ned,der Sensor sitzt ja hinten am Motor in der Nähe vom Getriebe,du mußt also auf jeden Fall von unten dran.
Mit Auffahrrampen kann das schon machbar sein....aber drauf wetten würd ich jetzt auch ned....
Greetz
Cap
Schade, hatte gehofft, dass er stirnseitig verbaut sei.
Den sensor hat kfzteile24 von hella vorrätig (im Gegensatz zum nw-Sensor, den ich aktuell in der ganzen Stadt nicht bekomme, da 'im zulauf'😉.
Werde, wenn ich es morgen nach Feierabend schaffe, raus fahren und das teil tauschen. Hat jmd evtl das anzugsdrehmoment? Ist bei solchen teilen ja meist wirklich wichtig, die nicht zu fest anzuziehen.
Nach deiner kw-sensor-erfahrung (die ich grad eben über Google gefunden habe):
Macht es Sinn, dass der Fehler auch mal 45min quer durch Berlin ruhe gegeben hat?
Wie ich sporadische, schwer reproduzierbare fehler hasse!😁
Heute notgedrungen die paar km auf Arbeit gefahren.
Sobald er warm ist, geht es los. Geht aus, nimmt kein gas an etc.
Beim rollen wieder gestartet, gas dazu, dann ging es wieder für 500m.
Ich könnte kotzen.
Wirklich nur wenn er warm ist? Kalt ist alles OK?
Jupp. Bisher ausnahmslos.
blöde frage: für eine defekte lambdasonde sind die symptome dann aber doch ein wenig zu heftig, oder?
Eine defekte Lambdasonde kann den Motor nicht zum Absterben bringen. Das Steuergerät merkt irgendwann, dass der Regelbereich erreicht ist und klammert die Lambda bei der Berechnung für die Gemischaufbereitung aus.
@Edition82
Was hast du über Google gefunden? 😕
Drehmoment ist nicht allzu wichtig,der Sensor wird von einer Aluplatte umringt,die eine Öse für die Schraube hat,du schraubst also nur die Halteplatte fest,nicht direkt das Sensorgehäuse.Also unkritisch in Sachen Drehmoment.
Du solltest ihn nur nicht reinknüppeln.....
Greetz
Cap
Du hattest was über den kw-Sensor geschrieben und kurz Symptome geschildert, die du hattest. Man findet leider ziemlich wenig zu dem Thema. Habe nach wie vor das Gefühl, dass bmw-fahrer eher selten wirklich schrauber sind. Oder sie behalten viel für sich🙂
Was mir noch so aus meiner golf-Zeit einfällt bzgl 'wenn Motor warm, läuft er mies, aussetzer, geht aus': zündspule.
Ich könnte evtl noch eine haben. Muss ich mal suchen (vom m43). Wenn mich nicht alles täuscht, sind die des m44 und m44 identisch.
Kannst ja im Online-ETK abgleichen,was paßt und was nicht. 😉
Naja.....Schrauber gibts schon einige....aber es gibt wohl nur hier ein paar,die ihr Wissen gern teilen....
Wobei es eben bisher wenige User gab,die Probleme mit dem KWS hatten....das kommt wohl erst noch....
Greetz
Cap