Nockenwellensensor defekt? Motorkontrolle leuchtet nicht
Hallo!
Mein Compacter mit M44 startet zwar noch widerwillig, fährt allerdings nur 3 Meter und geht dann stotternd aus.
Innerhalb der letzten 2-3 Fahrten hatte er mir einen Defekt schon durch kurzes Aussetzen der Gasannahme (vernmütlich Zündung komplett weg) angekündigt, ging aber nie aus. Es knallte dann 2-3 Mal ein wenig im Auspuff und dann fuhr er ganz normal weiter.
Nun ist alles vorbei, wie eingangs geschrieben.
Laut der Symptome könnte es der Nockenwellensensor sein. Scheint bei dem M44 ja nicht selten ein Problem zu sein.
Nun die eigentliche Frage:
Müsste im Falle eines defekten NW-Sensors nicht meine Motorkontrollleuchte anspringen? Das ist nämliche innerhalb der letzten 3 Tage zu keinem Zeitpunkt der Fall gewesen.
Besten Dank im Voraus!
edit:
Um den momentanen Motorlauf zu beschreiben:
Wer schonmal bei diesem Motor während er läuft den Stecker des LMM abgedreht hat...genau so läuft er momentan.
Beste Antwort im Thema
so,
um, wie immer, diesen thread auch für zukünftige leidensgenossen abzurunden, hier nun das endergebnis:
da der nockenwellensensor von febi ja momentan nirgendwo lieferbar ist, habe ich nun einen von metzger genommen. als ich das teil dann auspackte, sah ich, dass er von Flennor ist. meine begeisterung hielt sich in grenzen aber ich habe ihn dann natürlich verbaut.
der einbau ist eigentlich kinderleicht, wenn man nicht auf gedeih und verderb drum herum zu kommen versucht, die obere hälfte der ansaugbrücke abzunehmen. meines erachtens nach ist es eigentlich unmöglich, ohne das wegbauen an die steckverbindung zu kommen.
weil ich zum abbau der ansaugbrücke in den letzten wochen absolut null infomationen im internet finden konnte, erkläre ich es mal kurz. vorab: es ist wirklich einfach.
stirnseitig und spritzwandseitig gibt es zwei halteösen, bei denen man eine schraube SW11 lösen muss. hierfür sollte man bei der schraube hinter dem motor einen leicht gekröpften ringschlüssel in der werkzeugkiste haben. anderenfalls würde es an dieser stelle unnötig viel nerven kosten, diese schraube zu lösen.
dann hat man zur fahrerseite hin (über der disa) 2 muttern SW11 abzuschrauben und oben auf der brücke eine lange schraube (ebenfalls SW11).
das wars im grunde schon. jetzt noch störende stecker ziehen (drosselklappenpoti zb), 2 unterdruckschläuche abziehen und dann die brücke nach oben heben und auf den luftfilterkasten legen. fertig.
die steckverbindungen für den nockenwellensensor und den kurbelwellensensor liegen direkt neben der drosselklappe. ich habe dann den NWS ausgeklinkt, vorne am motor abgeschraubt, den neuen eingesetzt, handfest angezogen, eingesteckt und alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammengebaut. die papierdichtungen der ansaugbrücke habe ich nicht erneuert, da ich idiot die dichtungen im auto meiner freundin vergessen hatte.
ich habe dann den motor gestartet und den brückenflansch mit bremsenreiniger abgesprüht -> alles dicht. man sollte diese dichtung aber wenigstens parat haben, denke ich. ich hatte vielleicht nur glück.
testfahrt:
sämtliche probleme sind vollkommen verschwunden.
auch hatte ich schon immer (seit ich den motor eingebaut hatte) das problem, dass er sich beim beschleunigen bei ca 4600-4800u/min immer eine kurze gedenksekunde gegönnt hat. er zog also nicht vollkommen gleichmäßig nach oben. auch das ist jetzt nicht mehr zu spüren. der motor zieht vollkommen sauber bis in der begrenzer. macht echt spaß 🙂
ich danke allen, die mir hier mit tipss zur seite standen!
grüße!
edition
88 Antworten
so, jetzt reicht es langsam!😠
wie fett soll ich es denn noch schreiben??
NICHT der KW-Sensor ist defekt, sondern der Nockenwellensensor.
Einen Nockenwellensensor von Hella GIBT ES NICHT! nicht, weil er überall vergriffen ist, sondern einfach, weil die keinen herstellen!
bloß weil du ja hier im thread-verlauf immer auf den KWS getippt hattest, sollte es dir doch möglich sein, richtig zu lesen.
sowas großkotziges habe ich hier selten erlebt.
Na das schaut doch schonmal gut aus.
Der Lambdafehler ist erst mal zu vernachlässigen. Gelegentlich mal auslesen und schauen ob er wieder kommt.
NWS tauschen und dann sollte die Bude wieder vernünftig laufen. Stell dich aber mal drauf ein, dass du evtl. noch den KWS ersetzen darfst.
Grüße
Dann musst du halt in den sauren Apfel beißen und den KLICK nehmen, aber da weißt du was du hast.
geht billiger 🙂
Ähnliche Themen
@Edition82
Dann entschuldige ich mich für mein dämliches Posting.....aber frag mal ein paar andere User hier....da bring ich auch dauernd KWS und NWS durcheinander..... 🙄
Allerdings würde ich dann auch in den sauren Apfel beißen und ein BMW-Teil besorgen,bevor ich n Febi-Sensor oder sonstwas verbaue.
Greetz
Cap
Okok 🙂
Ich habe jetzt einen von Metzger gefunden. Wollte ich nicht unbedingt, aber den kann ich wenigstens morgen abholen.
42,70 euro.
Wird denn der kws durch einen defekten nws in mitleidenschaft gezogen?
In Mitleidenschaft gezogen nicht unbedingt, aber die zwei Teile verrecken gerne mal paarweise. Meist kurze Zeit hintereinander.
achso. oke.
dann werde ich jetzt am WE erstmal nur den nws neu machen. sollte dann mal wieder was sein, kann ich ja nun wenigstens den FS auslesen 🙂 (1000 dank nochmal!!!)
kann ich mit der ausrüstung jetzt eigentlich auch meinen (kleinen) BC so codieren, dass die verbrauchswerte wieder hinhauen?
(BC ist der des ursprünglich verbauten 1.6ers)
seit dem motorumbau hat sich der angezeigte verbrauch halbiert. im schnitt fahre ich auf 4,4 liter😁
Ob du das kannst, weiß ich nicht. Die technischen Voraussetzungen sind jedenfalls gegeben 😉
Cool... kannste meinen Compact auch auf 4 Liter umbauen? Bittedanke 😉
so,
um, wie immer, diesen thread auch für zukünftige leidensgenossen abzurunden, hier nun das endergebnis:
da der nockenwellensensor von febi ja momentan nirgendwo lieferbar ist, habe ich nun einen von metzger genommen. als ich das teil dann auspackte, sah ich, dass er von Flennor ist. meine begeisterung hielt sich in grenzen aber ich habe ihn dann natürlich verbaut.
der einbau ist eigentlich kinderleicht, wenn man nicht auf gedeih und verderb drum herum zu kommen versucht, die obere hälfte der ansaugbrücke abzunehmen. meines erachtens nach ist es eigentlich unmöglich, ohne das wegbauen an die steckverbindung zu kommen.
weil ich zum abbau der ansaugbrücke in den letzten wochen absolut null infomationen im internet finden konnte, erkläre ich es mal kurz. vorab: es ist wirklich einfach.
stirnseitig und spritzwandseitig gibt es zwei halteösen, bei denen man eine schraube SW11 lösen muss. hierfür sollte man bei der schraube hinter dem motor einen leicht gekröpften ringschlüssel in der werkzeugkiste haben. anderenfalls würde es an dieser stelle unnötig viel nerven kosten, diese schraube zu lösen.
dann hat man zur fahrerseite hin (über der disa) 2 muttern SW11 abzuschrauben und oben auf der brücke eine lange schraube (ebenfalls SW11).
das wars im grunde schon. jetzt noch störende stecker ziehen (drosselklappenpoti zb), 2 unterdruckschläuche abziehen und dann die brücke nach oben heben und auf den luftfilterkasten legen. fertig.
die steckverbindungen für den nockenwellensensor und den kurbelwellensensor liegen direkt neben der drosselklappe. ich habe dann den NWS ausgeklinkt, vorne am motor abgeschraubt, den neuen eingesetzt, handfest angezogen, eingesteckt und alles wieder in umgekehrter reihenfolge zusammengebaut. die papierdichtungen der ansaugbrücke habe ich nicht erneuert, da ich idiot die dichtungen im auto meiner freundin vergessen hatte.
ich habe dann den motor gestartet und den brückenflansch mit bremsenreiniger abgesprüht -> alles dicht. man sollte diese dichtung aber wenigstens parat haben, denke ich. ich hatte vielleicht nur glück.
testfahrt:
sämtliche probleme sind vollkommen verschwunden.
auch hatte ich schon immer (seit ich den motor eingebaut hatte) das problem, dass er sich beim beschleunigen bei ca 4600-4800u/min immer eine kurze gedenksekunde gegönnt hat. er zog also nicht vollkommen gleichmäßig nach oben. auch das ist jetzt nicht mehr zu spüren. der motor zieht vollkommen sauber bis in der begrenzer. macht echt spaß 🙂
ich danke allen, die mir hier mit tipss zur seite standen!
grüße!
edition
Jawohl, genau so muss das sein 🙂