Nockenwellensensor defekt? 2731 am 318i

BMW 3er E46

Hi Leute,
ich hatte vor kurzem schon das Problem, dass ich morgens beim Kaltstart son fieses Krächzen vernommen habe. Laut BMW war es damals normal und kann vorkommen. Ich fragte noch nach dem Kettenspanner, woraufhin mir gesagt wurde "nee.... das kann nicht sein!"

... ein par Wochen später hab ich den Wagen abgestellt und wollte ne Stunde später wieder los. Wagen startete und ging wieder aus. Wieder gestartet und er lief... aber wie ein Sack Nüsse ... dafür klang er wie ein M3.

Meine Befürchtung "Steuerkette übergesprungen durch defekten Kettenspanner" bestätigte sich leider nach 1 Tag Diagnose bei BMW. Steuerkette wurde mit allem drum und dran bei BMW getauscht, der NW-Sensor auslass ebenfalls, weil dieser aus dem Zubehör stammte und ich den nicht haben wollte. Zuvor war mir nämlich noch aufgefallen, dass INPA immer eine Nocke bemängelt hat (rot markiert und Ausrufezeichen dahinter). Also vorsichtshalber mal den Sensor tauschen lassen.

Nach der Reparatur INPA an und der "Fehler" war weg. Der Wagen lief so gut wie noch nie - alles gut.

2 Wochen später bin ich etwas zugüger (höhere Drehzahl) an den Autos an der Abbiegespur vorbei und musste an der Ampel halten. Da sponn auf einmal die Drehzahl und ging extrem in den Keller. Ich hab sie dann bei 1500 gehalten und nach 20 Sekunden war alles wieder gut. Der Durchzug fehlte und ich dachte "passt schon ... Notlauf ... gleich auslesen ... "

Gesagt - getan! Fehlercode: 2731

Also Gelöscht, FZG gestartet und in INPA beobachtet.
Ergebnis: NW mit "!" markiert.

Dann hab ich die Adaptionswerte löschen lassen und der Wagen lief wieder super!

Heute auf der Bahn bemerkte ich ein "Bocken" beim ausrollen/Lastwechsel und als ich auskuppelte ging er aus. Beim Rollen wieder "anrollen" lassen und die Drehzahl gehalten, damit ich die Auuffahrt/Abfahrt nicht blockiere. Zuhause beim Einparken ging er dann aus (die Fahrt war auch nicht gerade angenehm ,aber dafür kurz ab der Ampel). Wagen gestartet und Drehzal wieder normal.

Hab eben den Fehlerspeicher gelesen und jetzt ist wieder der gleiche Fehler drin.

Liege ich richtig damit, dass jetzt wohl der andere Sensor hinüber ist? Oder vielleicht sogar der KW-Sensor?

Danke und beste Grüße
Chris

Anbei noch Screens ders Fehlerspeichers von beiden Auslesevorgängen

Beste Antwort im Thema

Ich weis jetzt nicht, wie Du auf den Nockenwellensensor kommst, die Werkstatt sagte ihm doch ausdruecklich, das die "Verstelleinheit Auslassnockenwelle" defekt ist!
Und die bekommt man - zumindest meines Wissens nach - eben in der Tat nur bei BMW ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Notbetrieb - Was ist das? Auslass-Nockenwellenversteller defekt!' überführt.]

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hast du jetzt die Vanos selbst im Blick oder die Exzenterwelle? Letzteres würde zu beidem passen, wobei BMW das eigentlich hätte merken müssen beim checken des Motors nach dem Kettensprung. Der Spanner ist gerade 4-6 Wochen alt.

Hättest du noch ne Liste möglicher Fehlerquellen für mich und evtl. Tipps wie ich diese nach und nach auschließen kann? =)

Wie siehts mit der Qualität der NW-Sensoren aus? Lieber bei BMW oder ausm Zubehör (HELLA)?

Ich habe eher die VANOS selbst im Blick. Also der Fehler Einlassnockenwellensteuerung kann Nockenwellensensor, oder evtl. VANOS-Magnetventil oder aber auch das VANOS (Kompletteinheit) samt Flügelzellen etc. sein 🙂

Ich würde den Sensor von HELLA nehmen, das ist sehr gute Qualität 🙂

Was gibts denn sonst noch für Probleme, außer das mit dem VANOS? 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Dann werde ich mir Montag mal den Sensor holen und den tauschen - ist ja schnell gemacht. Auslass-Seite wurde ja bereits vor nem Monat getauscht. Nachdem er damals außer Werkstatt kam, lief er so gut wie nie. Kannte ihn garnicht so 🙂

Das extreme Vanos-Klackern hatter zumindest auch nicht =)
 
Sonst hatter eigentlich keine Probleme. Dämpfer müssten mal neu, sonst ist soweit alles tutti.

Kann das Geräusch auch von der falschen Adaption kommen? Heute morgen war alles okay und nichts hörbar als ich kurz den Parkplatz freimachen musste (-8 Grad Außentemp.). Durch den Notlauf düfte er die Adaptionswerte ja außen vor lassen, oder?

THX

Heute einen Tag Urlaub genommen und diesen bei BMW verbracht (leider keinen Termin gehabt).

Zunächst eine Probefahrt mit dem Service-Mitarbeiter mit der Aussage: "Der läuft perfekt, ich kann nichts feststellen!"
Woraufhin ich mit mitteilte, dass es an Leistung mangelt, der Motor längst nicht mehr so gut am Gas hängt, wie ich es kenne und auch auf der Autobahn nicht einfach ausgehen sollte - zumal ja auch der Fehler noch im Speicher ist.

Ein par Stunden später mit Termin wieder hin und ab inne Halle. Da werkelte man dann 1.5h dran rum mit dem Ergebnis "Sensoren scheinen alle in Ordnung zu sein - wir haben den Fehlerspeicher gelöscht". Man sagte mir dann noch dass evtl. die Vanos nicht richtig arbeite, weil dies evtl. durch Ölschlamm (der Wagen sieht viel Kurzstrecke) verhindert werde. Dadurch könnte auch das "Krächzen" kommen, dass zwischendurch sporadisch auftritt.

Kann das wirklich sein, dass sich innerhalb von 1000KM bzw. einem Monat so viel Ölschlamm in der Vanos absetzt, dass diese nicht mehr regeln kann? Vor nem Monat kam ja grad der neue Kettensatz. Ich gehe davon aus, dass evtl. vorhandener Ölschlamm dabei beseitigt worden wäre.

Wieder vom Hof gefahren mit dem Gefühl "der zieht ja immernoch nicht richtig". Angehalten, Laptop ran, Adaptionswerte gekillt, wieder gestartet und siehe da, er läuft wieder wie ein junges Reh. Gleichmäßiger Durchzug, hängt gut am Gas, dreht anständig hoch - alles super!

Laut Inpa liegt der Adaptionswert Einlass jetzt (mit gelöschten Werten) bei 119-120° - der Balken voll am Anschlag im Leerlauf bei warmen Motor. Auslass liegt etwa in der Mitte bei ca 50-60°.

Wie mach ich jetzt am besten weiter? Ist wirklich zu erwarten, dass eine Motorspülung + Ölwechsel den gewünschten Effekt erziehlt (Vorschlag seitens BMW)? Oder bin ich in der falschen Werkstatt gelandet (örtliche, relativ bekannte BMW Vertragswerkstatt mit mehreren Filialen).

Warum rennt die Karre nach dem Löschen der Werte wieder wie ne 1?
Der evtl. vorhandene Ölschlamm hat sich in der Zeit ja eher nicht verflüchtigt.

edit:
Welche Adaptionswerte löscht INPA da eigentlich genau? Ausgewählt hatte ich "Alle Adaptionswerte löschen", weil die NW einzeln nicht gelistet sind.

Beste Grüße
Chris

Ähnliche Themen

Hallo!

Das könnte auch der Luftmassenmesser sein. Was du prüfen kannst - den Luftmassenmesser abstecken (bei abgestelltem Motor) - läuft er nun besser, als zu der Zeit, wo er die Probleme aufweist?

Ölschlamm kann sehr wohl den Ölfluß durch die Magentventile und somit Verstellen der VANOS, beeinträchtigen. Welches Öl wurde denn verwendet??

Grüße!

BMW_Verrückter

Das Ölschlamm die Verstellung beeinträchtigen kann, stell ich auch garnicht in Frage, aber ich hoffe doch, dass man, wenn man den Ventildeckel runter nimmt und die Ölwanne auch, doch wenigstens den Schlamm, den man sieht entfernt und alles sauber macht bevor man das Ding wieder zusammenschraubt. Den Ölwechsel wollte ich aufgrund des Kurzstreckenverkehrs ohnehin vorziehen, daran solls nicht liegen, aber wie bekomme ich effektiv den Ölschlamm aus den Leitungen ohne evtl. die Dichtungen durch aggressive Motorspülungen o.ä. zu beschädigen? 

Verwendet wurde 5w30 Longlife. Gemacht wurde der Wechsel 10/2011 bevor ich den Wagen von BMW übernommen habe durch BMW selbst. Durch die KGE-Geschichte wurden zwischendurch nochmal 2 Liter ergänzt und beim Steuerkettenwechsel  vor nem Monat nochmal ein Liter lt. Rechnung.

Aktuell hat er ja "leider" keine Probleme, weshalb ich den LMM nicht so testen kann. Könnte höchstens gucken, ob er ohne LMM schlechter läuft.

Meinte, wenn die Probleme auftauchen, dass du dann evtl. den LMM-Test machst 🙂

Ich würde eher 5W-40 oder 0W-40 von Mobil1 NewLife LL01 einfüllen - ein sehr gutes Öl. Es gab schon einige User, die wegen 30er Öl zum Teil hier auch Bilder gepostet haben und im Bereich der VANOS sich Ölverkrustungen gebildet haben - eben bei besagtem 30er Öl.

Kurzstrecke trägt natürlich zusätzlich dazu bei 🙁

Grüße!

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von veiL


Das Ölschlamm die Verstellung beeinträchtigen kann, stell ich auch garnicht in Frage, aber ich hoffe doch, dass man, wenn man den Ventildeckel runter nimmt und die Ölwanne auch, doch wenigstens den Schlamm, den man sieht entfernt und alles sauber macht bevor man das Ding wieder zusammenschraubt. Den Ölwechsel wollte ich aufgrund des Kurzstreckenverkehrs ohnehin vorziehen, daran solls nicht liegen, aber wie bekomme ich effektiv den Ölschlamm aus den Leitungen ohne evtl. die Dichtungen durch aggressive Motorspülungen o.ä. zu beschädigen? 

Verwendet wurde 5w30 Longlife. Gemacht wurde der Wechsel 10/2011 bevor ich den Wagen von BMW übernommen habe durch BMW selbst. Durch die KGE-Geschichte wurden zwischendurch nochmal 2 Liter ergänzt und beim Steuerkettenwechsel  vor nem Monat nochmal ein Liter lt. Rechnung.

Aktuell hat er ja "leider" keine Probleme, weshalb ich den LMM nicht so testen kann. Könnte höchstens gucken, ob er ohne LMM schlechter läuft.

bitte wie ???

Zitat:

Laut Inpa liegt der Adaptionswert Einlass jetzt (mit gelöschten Werten) bei 119-120° - der Balken voll am Anschlag im Leerlauf bei warmen Motor. Auslass liegt etwa in der Mitte bei ca 50-60°.

Das scheint doch normal zu sein, oder? Bei meinem N42 318Ci steht der Adaptionswert-Einlass auch immer wie festgenagelt bei 199-120°. Ab und an beim voll Beschleunigen mal auf 121 mit ! dahinter. Hab mir da nie große Gedanken gemacht. Finde nur komisch, daß der Wert bei der Inpa-Skala "Endanschlag" bedeutet (also ganz rechts).😕

Zitat:

Original geschrieben von pewoka



Zitat:

Laut Inpa liegt der Adaptionswert Einlass jetzt (mit gelöschten Werten) bei 119-120° - der Balken voll am Anschlag im Leerlauf bei warmen Motor. Auslass liegt etwa in der Mitte bei ca 50-60°.

Das scheint doch normal zu sein, oder? Bei meinem N42 318Ci steht der Adaptionswert-Einlass auch immer wie festgenagelt bei 199-120°. Ab und an beim voll Beschleunigen mal auf 121 mit ! dahinter. Hab mir da nie große Gedanken gemacht. Finde nur komisch, daß der Wert bei der Inpa-Skala "Endanschlag" bedeutet (also ganz rechts).😕

frage: scheint normal oder ist normal????

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Meinte, wenn die Probleme auftauchen, dass du dann evtl. den LMM-Test machst 🙂

Ich würde eher 5W-40 oder 0W-40 von Mobil1 NewLife LL01 einfüllen - ein sehr gutes Öl. Es gab schon einige User, die wegen 30er Öl zum Teil hier auch Bilder gepostet haben und im Bereich der VANOS sich Ölverkrustungen gebildet haben - eben bei besagtem 30er Öl.

Kurzstrecke trägt natürlich zusätzlich dazu bei 🙁

Grüße!

BMW_Verrückter

Das mit dem LMM werd ich dann mal im Hinterkopf behalten und bei nächster Gelegenheit testen.

Das Kurzstrecke Mist ist, weiß ich ja. Deshalb wollte ich ja auch den Ölwechsel vorziehen und fahre teilweise schon extra Umwege nach der Arbeit. Hab da nur 6km pro Weg :/

Das 0w-40 ist nicht zu dünn? Wenn das wirklich so gut ist, kosten mich 2-3 Ölwechsel ja gerade mal soviel wie sonst einer (Material) =)

Zum Spülen: Liqui Moly Ölschlamm Spülung und dann nochmal Motorreiniger selbiger Marke? Ich möchte tunlichst vermeiden, dass "zuviel" gereinigt wird und die Dichtungen nachher nicht mehr abdichten.
Ein Arbeitskollege spült immer mit Diesel durch (natürlich ohne Spritze und ohne Zündspulen) =)

EDIT: Hab auch noch was von MATHY gefunden. Gibt's zu den aufgeführten Produkten Erfahrungen oder andere Empfehlungen?

@Bmw_verrückter: Danke schonmal für die Tipps!

@sammy123: Der dicke war gerade bei BMW und da war die Haube und die Wanne weg. Wenn da extrem viel schlamm gewesen ist, gehe ich davon aus, dass die sich zumindest nen Lappen genommen und den entfernt haben. Unterm Öleinfülldeckel ist nur ein minimaler Schleier von Schlamm - nichts von festerer Konsistenz oder zäh. Bei einem Preis von knapp 1700EUR kann ich eigentlich auch davon ausgehen, dass man mich zumindest anruft und nachfragt, wenn man etwas entdeckt was nicht so sein sollte.

@pewoka+sammy135: Das ist ja auch noch sone Frage =)

Zitat:

Original geschrieben von sammy135



Zitat:

Original geschrieben von pewoka


Das scheint doch normal zu sein, oder? Bei meinem N42 318Ci steht der Adaptionswert-Einlass auch immer wie festgenagelt bei 119-120°. Ab und an beim voll Beschleunigen mal auf 121 mit ! dahinter. Hab mir da nie große Gedanken gemacht. Finde nur komisch, daß der Wert bei der Inpa-Skala "Endanschlag" bedeutet (also ganz rechts).😕

frage: scheint normal oder ist normal????

Antwort : Scheint normal meiner Meinung nach (deswegen hatte ich auch "oder?" angehängt).😉 Ich habe das bisher bei allen 3 N42-Motoren gesehen die ich mit Inpa ausgelesen habe. Alle hatten keine FS-Einträge und liefen absolut normal.

Um nochmal kurz auf die Ölfrage zurück zu kommen:

Mobil1 5W50 Peak Life oder Mobil1 0W40 New Life? Ein 5W40 von Mobil1 kann ich nicht finden, auch nicht auf deren Seite.

Hier die Links:
Mobil1 0W40 New Life
Mobil1 5W50 Peak Life

Spülen würde ich jetzt mit dem Ölschlamm-Entferner (250KM) und dann nochmal mit der Motorreinigung (10-15Min im Leerlauf) von LiquyMoly. Irgendwelche Einwände?

edit: Dass die NW im Anschlag normal zu sein scheint, ist schonmal gut =)

Greetz Chris

Hallo!

Nimm ein 0W-40 Mobil1 NewLife. Hat sich, nicht nur hier im Forum, als sehr gut erwiesen 🙂

Das 5W-50 Öl ist dickflüssiger sowohl im kalten, als auch im warmen Zustand - kann man einkippen, wenn man Ölverbrauch feststellt.

Grüße!

BMW_verrückter

Danke nochmal Bmw_verrückter. Wegen der Viskosität dachte ich ja gerade an das dickere Öl. Dann bestell ich mal die Teile und mache den Ölwechsel mit 0w40 - hauptsache er behälts auch drin und drückt's nicht raus oder verbrennts =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen