Nockenwellenbruch A 6 2,5 TDI
Hallo,
wer hat Kenntnis von Nockenwellenschäden A 6 2,5 TDI.
Soll öfters vorkommen, audi soll in dieser Serie spröde Nockenwellen verbaut haben.
Ich habe nun so einen Schaden.
Audi verweigert wegen Servicezeitpunküberschreitung Kulanz. Schaden 7.000 €
Wer kann guten Rat geben oder ggf. links nennen?
Audi intern ist die Sache bekannt, aber da komme ich asls außenstehender nicht dran.
Danke & Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
wie gut das der internetgott die suche erfunden hat und es noch kein gesetz gibt, das einen zur nutzung dieser verpflichtet.
18 Antworten
Also das die 2,5 TDI`s massiv Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen haben ist hier schon sehr bekannt und es scheinen auch keine Einzelfälle zu sein.
Benutze mal die Suche.
Viel Glück
Hallo,
schau mal in Google nach Motorenprofi, lies dir deren Angebote durch
und dann kannst du dir die Karten legen.
Zu den Nocken an sich, da findest du hier mit der Sufu mehr als genug.
Grüsse
wie gut das der internetgott die suche erfunden hat und es noch kein gesetz gibt, das einen zur nutzung dieser verpflichtet.
@pgelzhaeuser
Was hast du für ein Baujahr?
Wäre ja mal interessant zu wissen wenn du dir hier Hilfe erwartest.
Grundsätzlich gab es 2 Nockenwellen Probleme.
Das erste betrifft die Baujahre bis c.a. ende 2003.
Die Nockenwellen wurden zu wenig tief gehärtet und laufen ein.
Im schlimmsten Fall fliegen die Gleitschlepphebel raus und verkeilen sich.
Zylinderkopfschäden und NW-Bruch können die Folge sein.
Das zweite Problem betrifft die Zylinderköpfe mit Rollenschlepphebel c.a. ende 2003 bis ende 2004.
Die c.a. 1cm breiten Nocken sind nur aufgeschrumpft und können brechen.
Für keines der beiden NW-Probleme gibt Audi unverschämterweise keine Kulanz.
Egal ob Service eingehalten oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
wie gut das der internetgott die suche erfunden hat und es noch kein gesetz gibt, das einen zur nutzung dieser verpflichtet.
Sollte es aber geben!🙄😁 ( Zu Großbuchstaben wird ja auch keiner gezwungen....😉)
Genau so wie eine zentrale Datenbank aller Audi-Nockenwellengeschädigten außerhalb der Audiserver.😮
Zitat:
Original geschrieben von Allroad2Heaven
@pgelzhaeuser...//...
Für keines der beiden NW-Probleme gibt Audi unverschämterweise keine Kulanz.
Egal ob Service eingehalten oder nicht.
Es gibt eben doch Kulanz. Aber das ist vom Einzelfall abhängig und funktioniert eher wenn die Werkstatt mitspielt und alles schön im stillen abläuft.
Damit kein rechtskräftiger Anspruch entsteht, werden fast alle Fälle (auch die eigentlich eindeutigen Garantiefälle) als Kulanz ausgewiesen.🙁😠
Hallo Allroad,
danke für qualifizierte Antwort, war auf Reisen, komme erst jetzt dazu, die Frage zu beantworten: Ez.03.03.2003.
Bin dankbar für jeden konstuktiven Hinweis, der mir hilft, mit AUDI unstressig zu kommunizieren.
Gruß Peter
Dann hast du das Problem mit den Einlaufenden NW die bis ende 2003 verbaut wurden.
Normalerweise werden die Nockenwellen bis 2mm Tiefe gehaertet. Der Zuliefer tat dies aber nur bis 0,5 - 1mm Tiefe.
Es gibt einen User hier im Forum der gegen Audi geklagt hat, sogar ein Materialgutachten anfertigen liess,
aber vor Gericht Unrecht bekam, da die Autolobby wohl doch ihre Arme bis ins Gericht hat.
Grundasetzlich bin ich aber der Meinung dass dich die Werkstatt auf jedenfall auf das Problem haette hinweisen muessen, da es seit langem bekannt ist und die Folgeschaeden die Kosten fuer den Austausch der NW (c.a. 2200,-) , bei weitem uebersteigen.
Es waereso einfach bei eine Service nach den Nockenwellen zu sehen, zumindest ob es noch die alten sind.
Aber vermutlich haben die Angst dass sie sich verdaechtig machen wenn sie gezielt nach den NW sehen 🙁
Meinen A6 Avant 2,5 TDI 180 PS mit Motorkennbuchstaben BDH hat es auch erwischt. Die Nocken sind auf der Welle gebrochen. Ist schon sehr traurig das Audi die Probbleme einfach nicht in den Griff bekommt. Nach so langer Bauzeit des Motors sollte man das gute Stück eigentlich bauen könen. Und nach 135.000 km ein Auto in der Liga mit so einem kapitalen Motorschaden zu haben ist schon traurig. Mein Fazit: Nach 3 Audi 100, 1 Audi A8 und 4 Audi A6 war das endgültig der Letzte. Auf wiedersehen Audi. Mich seid Ihr als Kunden los, denn auch die anderen Audis wurden mit jüngerem Baujahr von der Technik Qualität immer schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von mullemaus200
Mein Fazit: Nach 3 Audi 100, 1 Audi A8 und 4 Audi A6 war das endgültig der Letzte. Auf wiedersehen Audi. Mich seid Ihr als Kunden los, denn auch die anderen Audis wurden mit jüngerem Baujahr von der Technik Qualität immer schlechter.
also bei sovielen audi´s muss ja auch einige gut sein. aber du kannst beruhigt sein...auch andere hersteller bauen autos mit problemen *gg* vw, bmw, benz, ford,....
du wirst keinen finden wo´s passt *gg*
Zitat:
Original geschrieben von mullemaus200
Meinen A6 Avant 2,5 TDI 180 PS mit Motorkennbuchstaben BDH hat es auch erwischt. Die Nocken sind auf der Welle gebrochen. Ist schon sehr traurig das Audi die Probbleme einfach nicht in den Griff bekommt. Nach so langer Bauzeit des Motors sollte man das gute Stück eigentlich bauen könen. Und nach 135.000 km ein Auto in der Liga mit so einem kapitalen Motorschaden zu haben ist schon traurig. Mein Fazit: Nach 3 Audi 100, 1 Audi A8 und 4 Audi A6 war das endgültig der Letzte. Auf wiedersehen Audi. Mich seid Ihr als Kunden los, denn auch die anderen Audis wurden mit jüngerem Baujahr von der Technik Qualität immer schlechter.
Der Bruch der Nocken an der Basis geht nicht auf den Härtefehler zurück, bei den neueren Wellen werden die Nocken durch Hochdruckumformung auf die Welle gepresst. Wenn der Druck ein wenig zu fest ist, dann reißen früher oder später die Nocken an der Basis, dort ist das Material am dünnsten. Diese sich seit vielen Jahren wie ein roter Faden durch die Geschichte der V6er-TDIs ziehende Nockenwellenmisere ist einfach nur premiumpeinlich. Nockenwellen werden schließlich nicht erst seit gestern verbaut, aber vermutlich ist einfach nur der massivste Drang nach immer billiger die eigentliche Ursache. Bei jeder Serie wird der Kunde beruhigt, das Problem sei abgestellt, aber die Realität sieht leider anders aus.
Ich habe daraus auch meine Konsequenzen gezogen, die Episode mit VAG (ein Passat - grausam, ein A3 - ein Schluckspecht, ein A4 - ziemlich gut und ein A6 - die Katastrophe) ist vorüber und seit ich wieder "japanisch" fahre, ist das Auto kein Tagesthema mehr, außer Inspektionen bislang (seit Januar 50 tkm) nichts. So kann angenehm kann "Nicht-Premium" sein. Die Autos gefallen mir nach wie vor gut, speziell die Innenraumgestaltung, aber die (Langzeit-) Qualität ist katastrophal. Ich will auch kein Kulanzbittsteller mehr sein, es gibt noch Marken, da wird der Kunde als Kunde ernst genommen und fair behandelt. Sicher auch abhängig von der jeweiligen Repräsentanz, aber meine Erfahrungen mit Audiwerkstätten sind eher von Ignoranz und Hilflosigkeit gekennzeichnet.
re
Zitat:
Original geschrieben von mullemaus200
Meinen A6 Avant 2,5 TDI 180 PS mit Motorkennbuchstaben BDH hat es auch erwischt.
Mach mir mal keine angst, bdh ist aber echt selten oder?
Wie selten, muß sich noch zeigen. Immerhin gibt es eine TPL von Audi zu den IHU-NW mit platzenden Nocken.
genau diese nw probleme halten mich derzeit von einem kauf eines,meines erachtens nach,perfekten a6 2.5tdi aus bj 2000!
jetzt aber die frage,wenn ich die nw's jetzt schon auf verdacht wechsle gegen die neuen,ausgehärteten...ist dann die problematik diesbezüglich behoben,also kann ich dann in ruhe fahren,ohne angst zu haben,dass mir die nocken wieder einlaufen??