Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?

Audi A6 C5/4B

hi

wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.

Beste Antwort im Thema

Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.

Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu

Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.

• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'

ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q

Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.

Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.

So sieht das dann aus:

http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg

Gruß

Manuel

1062 weitere Antworten
1062 Antworten

Des mit der Ölumstellung würd mich auch mal interessieren ob da jemand schon Erfahrungen gemacht hat! Bei unserem ist nämlich momentan auch noch Lonlife drin, sind aber am überlegen beim 150000KM Inspektion auf 15000KM Intervall umzusteigen.

Zu welchem Öl wird denn hier im Forum geraten auf welches man umsteigen sollte? Ich meine da mal iwo was gelesen zu haben, weiß aber leider nicht mehr wo..

Bei VW-Motoren gibt es einen langen Thread, Fazit daraus: Mobil1 0W40.

LongLife II. war Pipiwasser. Dünner als das normale SLX 0W-30.
Aber trotzdem wird das wohl kaum der Grund für einlaufende NW sein, da sie ja sonst
auch bei anderen Motoren einlaufen müssten. Und LL II. hat PD Freigabe. Bei den PD Elementen treten auf den Nocken höhere Drücke auf als bei normalen Nockenwellen. Also sollte es von daher auch passen.
Usserdem wird leider viel zu oft angenommen, das der Scherwert oder die Belastbarkeit bzw Qualität,
am Viscositätsindex festgemacht. Dem ist aber nicht so.
Das neue LongLife 3 5W-30 ist um ein Eck dickflüssiger und trotz Hydrokrack-Verfahren ein hochwertiges Öl.
Ich bin froh nicht alle 15.000km unter den Wagen zu müssen.

Du musst mit der alten Brühe ja auch nicht laufen.
Der Motor schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Du musst mit der alten Brühe ja auch nicht laufen.
Der Motor schon.

Wow! Also das war bist jetzt das informativste Argument gegen das VAG Longlife-Service Intervall.

Alle entwicklungen auf dem Oelsecktor wurden damit mit einem Schlag entkraeftet.

Und wenn ich alle 1000 Kilometer den Oelwechsel mache, dann ist es noch besser fuer den Motor.

Danke. Ich werde deinen weisen Ratschlag befolgen.

Zitat:

Original geschrieben von Allroad2Heaven



Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Du musst mit der alten Brühe ja auch nicht laufen. Der Motor schon.
Wow! Also das war bist jetzt das informativste Argument gegen das VAG Longlife-Service Intervall.
Alle entwicklungen auf dem Oelsecktor wurden damit mit einem Schlag entkraeftet.
Und wenn ich alle 1000 Kilometer den Oelwechsel mache, dann ist es noch besser fuer den Motor.
Danke. Ich werde deinen weisen Ratschlag befolgen.

Hi Allroad to heaven,

meinst du deine Ironie ist der Weisheit letzter SCHUSS ?

Die ganzen "Entwicklungen auf dem Oelsector" liefen für mich zunächst in eine Richtung:

Wie kann man dem Kunden mehr Geld aus der Tasche ziehen (als Ölhersteller) und noch mehr an sich (teuer) binden(original-AUDI-Service).

Was ich gesehen habe, ist, daß diese Art Marketing bei Leuten wie dir offenbar richtig liegt (Denken off - Glauben on)

Leider hat eben gerade Audi keine schlüssige und vor allem für den Kunden hilfreiche Idee zum Nockenwellenproblem gegeben, sondern nur Kostenvoranschläge (ein "Anschlag" hat was terroristisches - welch Wortwitz) in Höhe einer niedrigen Erdumlaufbahn oder "Kulanz"-Angebote für die man sich eigentlich einen guten Kleinwagen zulegen kann.

Aber zu deiner Ehrenrettung: Zipfel hat natürlich auch in gewisser Weise unrecht, beim "Longlife" füllt man zwischendurch soviel Öl nach wie ich bei meinem 15-20.000km-Intervall beim zweiten Wechsel brauche - meist sogar mehr. Insofern wird ja immer genügend "frisches" Öl beigemischt, also soo schlecht geht´s dem Motor damit nicht.

😉

Erm... Korrigiere mich fals ich falsch liege.
Aber wenn die Oelkonzerne ein oel entwickeln mit dem man 30.000 kilometer fahren kann,
dann wuerden sie sich ja in's eigene Fleisch schneiden. Denn statt alle 10 bis 15 Tausend kilometer
wird nun alle 30-50 tausend kiloemeter der Oelwechsel gemacht, ergo weniger Oel verkauft.
Gleiches gilt fuer das Longlifeservice bein Audi-Partner.
Beim Passat 1,9TD von meinem Onlkel, musste alle 7,500 km ein Oelwechsel vollzogen werden mit
5,6L Oel. Mein Dicker baucht auch nur 5,5L Oel und muss 1/4 dieser Intervalle machen.
Nicht einberechnte der Zeitfaktor um die Karre in die Werkstatt zu bringen.
Wenn man dann das Service selber macht und das Oel um 8 Euro/L bekommt,
ist die Freude perfekt.
Und an die die meinen das das Oel bei 30.000km eine giftbruehe waere:
Es gibt eine Istitution die sie Wearcheck nennt. Damit kann man die Qualitaet des Oeles nach dem Wechselintervall checken, UND: 280.000km und 0,5L Oelverbrauch auf 10.000km sprechen doch fuer sich 😉
Aber wie gesagt, jeder soll wechseln wann er will. Der eine bei 30.000km, der andere bei 1000km.

Es geht nicht um die Masse, sondern um den Gewinn!

Doppelt soviel verdienen mit halben Aufwand. Ist doch gut!

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Es geht nicht um die Masse, sondern um den Gewinn!

Doppelt soviel verdienen mit halben Aufwand. Ist doch gut!

Rechne mal vor. Aber wenn geht Fakten und keine Mutmassungen wie deine Vorposter.

Was soll ich Dir da vorrechnen

An normalen Öl verdient so ein konzern 0,50€ pro Liter und an der Longlifeplöre 3€ pro Liter!

Beispielhaft natürlich!

Mal zum Vergleich: Meine früheren 1,5 und 1,6er Wirbelkammerdiesel aus dem VW Konzern brauchten alle 7500 km einen Ölwechsel. Zwischen den Ölwechseln benötigten die Kisten bei flotter Gangart gerne mal 4 Liter Öl zwischen den Intervallen. Der AKN mit Longlife hat jetzt über 300tkm runter, ist getunt und wird auf der AB meist gedroschen wo's geht. Alle 30 tkm bekommt er einen Ölwechsel, zwischendurch keinen Tropfen (Verbrauch am Ölpeilstab nicht messbar). LL3-5W30 Öl bekommt man 20 Liter schon um die 100 €, also pro Liter 5 €. Da brauch ich nicht lange zu rechnen welcher denn günstiger ist bezüglich des Ölverbrauches.

Endlich jemand der wirklich rechnen kann 😉

Äh Hallo Wirbelkammer-Diesel?
So haben ja doch nur friesische Milchmädchen gerechnet.
Ja, korrekt, mein Fiat-Ducato 2.5 D (55kW) von 1991 hat auch nach 7500km nach frischem Öl "geschrien". Aber wollen wir da mal nicht besser die Vergleiche NACH WKII zu Rate ziehen? 😉 Also Vergleich TDI mit "normalem" 5W40 und TDI mit Longlife
sowie V6/V8 Benziner mit V6/V8 Benzinern.
Sonst ist natürlich ein Vectra-A 1.6 (55kW) "Ökotech" mit ohne Longlife immer "besser" als jeder "Dicke". Da leider das "Ölsaufen" bei Audi (Benziner wie Diesel) eher die Regel ist, besonders bei LL-Ölen, denke ich, fahre ich sicher besser mit den 15...20 TKM-Intervallen mit normalen Ölen lt. Herstellervorschrift bei Auto-Erstzulassung als mit den "High-Tech-Upgrades der Ölindustrie" zu Mondpreisen.
@Allroad, wenn dein Motor so ein sparsamer im Umgang mit Öl ist, gratuliere.
Bei dem ganzen TDi-Elend tut solche ausnehmend gute Nachricht mal gut.
Ich wär der letzte, der es einem Audianer nicht gönnen würde.
schönes Cruisen noch.

Hallo zusammen,

ich schließe mich mit meinem ersten Beitrag gleich mal bei den Nockelwellengeschädigen des AKE's an...

A4 2.5TDI Quattro MJ01 (Auslieferung: 03.07.01) runde 150.000km.

Danke auch noch ans Forum, hab den Theard durch zufall am Mittwoch entdeckt. Heute hab ich dann nachgesehen, und auch gleich Einlaufspuren ca. 0,1-0,5mm gefunden.

Bin jetzt mal gespannt was die :-) mir für Angebote machen...

Dazu gleich noch eine Frage: Kipphebeltauschen ist ja klar, aber würdert ihr die Hydrostössel auch gleich mittauschen?

Danke und Gruß Holger

Würde ich bei 150tkm auf jedenfall mittauschen.
Nach der Nockenwellen Operation "sollte" der AKE ein haltbarer Motor sein.
Damit man ihn nicht nochmal wegen den Hydros aufmachen muss, lieber mitwechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen