Nockenwelle eingelaufen nur Einzelfälle ?
hi
wenn ich hier lese nockenwelle eingelaufen ihr macht den leuten angst den 2,5tdi zu kaufen kumpel schafft bei audi und der sagt das waren nur einzelne personen und die wurden von audi auch angeschrieben also jungs ihr könnt euch locker den motor holen er ist super ein bischen träge aber geht ich finde den motor super macht spass.
Beste Antwort im Thema
Da kannst Du mal sehen das dein Kumpel keine Ahnung hat.
Nach bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen.
Desweiteren wurde kein einziger Besitzer jemals angeschrieben, da man das versucht zu vertuschen. Einzig im Internen Computersystem findet der Werkstattmeister informationen dazu
Problembeschreibung
4D / 4B / 8D / 8E
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Motorlauf.
Ursache
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Serien-Lösung
Nockenwellen nach anderem Härtungsverfahren ab Oktober 2001 und ab folgenden Fgst.-Nr. :
Fgst.-Nr. : 8E92A 125235
Fgst.-Nr. : 4D22N 003700
Fgst.-Nr. : 4B22N 046560
KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.
KD-Nockenwellen ET.-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q
Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q
• In der Vergangenheit wurden häufig von den Partnern an mehreren Motoren Zylinderköpfe mit einer Laufleistung von 30 000 km ausgetauscht. An diesen Nockenwellen waren lediglich die normalen Laufspuren feststellbar, aber kein Verschleiß. Nach bisherigen Analysen ist Materialabtrag auf den Steuernocken bis zu 0,5 mm unkritisch. Erst bei einen Verschleiß über 0,5 mm ist der Austausch der Nockenwelle gerechtfertgt.
• Bei Reparaturbedarf nur die verschlissenen Teile austauschen.
Bei Beanstandungen wegen Leistungsmangel V6 TDI:
TPL> Technische Problemlösung< 'Leistungsmangel, harter Motorlauf'
ET-Hinweise
KD-Nockenwellen ET-Nr.
Einlaß Zylinder 4-6 links ....... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts .... 059-109-021 Q
Auslaß Zylinder 4-6 links ...... 059-109-022 P
Auslaß Zylinder 1-3 rechts ... 059-109-022 Q
Aber dem Kunden kann man natürlich verkaufen das er ein Einzelschicksal ist. Am besten ist natürlich der Spruch vom Meister: Das haben wir noch nie gehabt.
Und es zeichnet sich erneut ab, das auch die gehärteten Nockenwellen nicht haltbar sind. Hauptsächlich auch wegen dieser Longlife Ölplörre.
So sieht das dann aus:
http://img158.imageshack.us/img158/83/nockenwellen001qh6.jpg
Gruß
Manuel
1062 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Piiet
Kann nur allen 2,5TDI Fahrern raten die NW zu tauschen.
Habe mir gerade einen neuen gekauft. Jedoch bestimmt keinen Audi!!!!!!So long
Euer Piiet
nun, sag mir bzw uns warum?
hab meinen afb seit 10 jahren (neu gekauft) mit dzt 260tkm und seit über 200tkm gechippt auf 202ps und 453nm.
hab keine probleme, also warum rätst du "ALLEN" 2,5er fahrern zum nw tausch.
verstehe nicht, daß alles immer so pauschal dargestellt wird. ob es die nw, esp, lmm oder sonst was ist.
wenn man sich ansieht wieviele 2,5er rumfahren, sind die probleme lächerlich. vorallem, da es bei jedem hersteller immer probleme gibt.
ich kenne mehrere 2,5er fahrer (a4, a6, a8 oder auch passat), einige ebenfalls mit afb motor (einer fährt seinen afb mit gemessenen 226ps am prüfstand und das seit mehr als 350tkm).
keiner von diesen 7 oder 8 2,5ern hat derartige probleme, natürlich lmm, aber nach dem umbau (den es von audi gibt) sind diese probleme weg, auch mal ein turbo (aber wie oft waren früher turbos kaputt). es gibt auch esp die mal ex gehen, weil sie anscheinend nur bis etwa 195ps ausgelegt sind (war auch nie anders geplant als max. 180ps)
es gibt viele die mit ihren 2,5ern höchst zufrieden sind, vorallem weil der verbrauch für diesen motor (speziell autobahn), auch nach 11 jahren der produktion, sensationell ist.
man kann ihn ohne weiteres mit 6 litern fahren und das mit zb. 200ps, wenn man gas gibt natürlich auch mehr, dafür hab ich aber auch leistung und ein drehmoment wovon mancher sportwagen nur träumen kann.
mit sportfahrwerk und auch mit automatik eine sportliche limo, auch wenn sie von einem tdi angetrieben wird.
beim 4b, im vergleich zum bmw e39, ein super design und absolut zeitlos.
leider schreiben die leute hier im forum meist NUR, über probleme undwomit sie nicht zufrieden sind, auch das sie nie wieder audi kaufen (obwohl auch bei anderen herstellen die selben probleme (weil selbe zulieferer) oder mehr prob. bestehen)
ich bin sicher das die problemmotoren bzw -fahrzeuge nur eine kleine minderheit sind.
schade daß dieser tolle motor immer nur schlecht dargestellt wird und meist anderen abgeraten wird ihn zu kaufen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das alle 2,5 TDI nichts taugen, bei uns fahren die massenhaft rum. Wären die alle sch..... würd es davon doch nicht mehr so viele egeben.
edgar-67
Das Thema kommt jetzt nicht nur zum xten mal auf, sondern immer wieder mit "neuen" Erkenntnissen.
Leute, Fakt ist doch, dass der 2.5er der meistverkaufte A6 ist.
Und im Verhältnis dazu sind es wenige.
Allerdings zweifelt ja keiner (ausser AUDI) an, dass der Motor in Bezug auf die NWs und auch den Turbo oder die ESP anfälliger ist als andere.
ALLE sind auf jeden Fall wohl kaum scheisse.
Meine beiden waren es nicht.
allein ein turbomotor ist anfälliger. und auch das drehmoment, für das jahr 97, mit 310nm war sehr gut.
bin auch der meinung, daß man mit so einem motor vorsichtiger umgehen muss als mit einem 6zyl benziner zb.
kenne jemanden, der fährt einen voyager diesel, der hat sich gefreut wenn er nachhause kam, die motorhabe öffnete und der turbo geglüht hat....das es aber in 4 wochen 3 turbos geschossen hat und sich wahnsinnig über die "scheiß" marke chrysler aufregte, war ein anderes thema.
aber beim 2,5er muss man sagen, daß viele davon aufgrund des alters schon viele km haben. und da gibt es bei jeder marke, model, motorisierung...defekte und rep.
das bei audi alles teurer ist als bei anderen herstellern (zumindest was die arbeitszeit in der werkstatt angeht) ist klar. dafür klingt meine autotür auch nicht wie pappe, wenn ich sie schließe, wie bei anderen fernostimporten.
unsere autos, besonders auch die ersten modelle des 2,5ers sind inzwischen bis zu 11 jahre alt, und die haben nun mal weit über 100tkm. und keine esp, turbo oder sonst was hält ewig. wünschen wir uns, gibt es aber nicht.
Ähnliche Themen
hallo
jetzt muß ich mich aber mal fragen. kaufe ich mir einen diesel um damit jeden taga 5 km zur bäcker zu fahren oder will ich damit weite strecken und viel fahren und da kann es nicht sein. das nach 150 tkm in mehreren fällen einfach die NW einlaufen und dann nicht mal vom hersteller eine vernünftige kulanzregelung kommt. mich regt es einfach auf das man nicht zu seinen fehlern stehen kann. wenn ich in der arbeit nen fehler mache, mache ich den einmal und danch mach ichs besser oder kanns bleiben lassen. klar können die einmal einlaufen aber es gibt ja hier auch leute die haben die dinger schon zwei oder dreimal gewechselt. und jedes mal mit der antwort das sind die besseren. ist für mich verarsche am kunden.
hab mir selbst habe mir überlegt den audi zu kaufen weils so eigentlich ein schönes auto ist, aber andererseits ist es ne tickende kostenbombe. weil wer hat heutzutage riesen finanzielle reserven die er nur fürs auto zurück legt.
ich selbst habe ein konsturktionfehler von vw (4er golf 1,4 16v) gekauft. säuft alle 8 bis 9 tkm nen liter öl. hat noch nie nen turnusmäßigen zahnriehmenwechsel gehabt weil vorher entweder ne spannrolle bricht oder die wasserpumpe leck wird. und ohne vitamin b würde ich auf den hohen kosten einfach sitzen bleiben. und da ist es auch so fragt den freudlichen, der grinst dich an und sagt dir: kennen wir schon, ist normal. und das ist keine art und weise.
es gibt bestimmt tausende auto die problemlos laufen. da sagt aber keiner was. läuft ja. und das hier ist ein forum für fragen und probleme. und da sticht halt ein fehler raus. normaler weise sollten solche foren mit dem herstellern verknüpft sein, damit sie sehen was man besser machen kann, wenn sie schon halbfertige versuche am kunden machen.
so genugt gemeckert. geh mal wieder flugzeuge reparieren.
LG daniel
PS: so lange alles läuft ist gut
Zitat:
Original geschrieben von DoubleFighter
Fortsetzung - Teil 1Wie ich schon geschrieben habe, hatte ich heute morgen einen Termin für meinen "dicken" bei der VW-Werkstatt. Die wollten zuerst die beiden Ventildeckel aufmachen und selber sehen, was man alles für die Reparatur bestellen muss. Die hatten bis jetzt nur meine Fotos von der linken Seite. Ich übergab den Schlüssel dem Meister mit der Bitte um Rückruf, wenn beide Ventildeckel abgebaut sind. Ich wollte selbst auch die rechte Seite sehen und noch einmal dem Meister klar machen, dass alle Schlepphebel und Hydros getauscht werden.
Als ich den Anruf bekam, bin ich sofort hin, konnte ich mir auch die eingelaufenen Nockenwellen auf der rechten Seite anschauen und für Euch ein paar Bilder machen 😉
Und "o Wunder" 😁, der Meister kam schon alleine auf die Idee, dass alle 24 Schlepphebel und alle 24 Hydros getauscht werden müssen, ohne dass ich ein Wort sagen musste. Natürlich die 4 Nockenwellen auch 😉 Und das alles auf ihre Kosten 😁😁😁😁
Die konnten auch keinen Kulanzantrag bei Audi stellen (um die Kosten zu minimieren), weil dass eine VW und keine Audi-Werkstatt ist. Obwohl die auch zu der VAG gehören (die waren früher sogar VW-Audi-Autohaus).
Ich hatte sogar gestern Nacht selbst die Audi-Service-Hotline angerufen (kostenlos 0800 - 28 34 7 37 84 23). Die nette Dame von Audi-Service hat mir das auch genau so gesagt. Ich hatte ihr die ganze Geschichte erzählt. Gestützt durch die ganzen Informationen aus diesem Forum konnte ich gut argumentieren und sie räumte mir sehr gute Chancen auf eine positive Entscheidung ein, aber nur wenn ich dass bei Audi machen lasse. Sie gab mir sogar einen Tipp. Auch wenn bei einem Schaden, der Audi-Meister in Computer nachschaut und sagt, dass zu einem solchen Schaden nichts verzeichnet ist und Chancen auf eine positive Entscheidung gleich Null sind, man soll trotzdem darauf bestehen, dass ein Kulanzantrag bei Audi gestellt wird. Das ist zwar eine freiwillige Leistung von Audi, aber jeder Fall wird einzeln untersucht und sehr oft zu Gunsten des Kunden entschieden. Wenn man sich aber von dem Meister abwimmeln lässt, verschenkt man sehr oft pures Geld. Sollte der Meister Probleme bereiten, soll ich noch einmal die Hotline anrufen. Das waren die Worte der netten Dame von Audi-Service.
Für mich war das aber ohne Relevanz, weil in Augen von Audi, eine VW-Werkstatt = eine freie Werkstatt ist.Jetzt ist mein "dicker" auf der Bühne und wird morgen fertig sein.
Für alle neugierigen, hier die Bilder von der rechten Seite:
Rechte Seite - Bild 1
Rechte Seite - Bild 2
Rechte Seite - Bild 3
Rechte Seite - Bild 4
Fortsetzung, oder besser gesagt Finale folgt .....
Gruß
DoubleFighter
Hallo DoubleFighter,
wie ich sehe, hat es jetzt auch Dich getroffen. Habe habe dieses Drama vor zweieinhalb Jahren auch durchgemacht. Bin leider von Audi in Ingolstadt sehr entäuscht, da es nicht einen Cent Kulanz gab. Der Schaden ist bei mir bei 120000km.
Laufleistung aufgetreten. Man hat sich bei Audi rausgeredet aufgrund des Alters (knapp 7 Jahre).
Den Schaden kann doch jede VW-Bude reparieren die einen autorisierten Audi Service hat. Ich kenne keine VW-Wekstatt die keinen Audi Service anbietet. Der einzige Unterschie ist nur das Sie keine Audi Neuwagen direkt verkaufen, sondern dieses über befruendete Audi Kollegen erledigen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Kulanzregelung.
Ich selbst werde möglicherweise mir bald einen neuen A4 zulege, aber mit Sicherheit keinen Diesel mehr wegen zu geringer Fahrleistung. Wünsche ein schönes Wochenende.
Gruß Dieter
Zitat:
Original geschrieben von elektrohans
Den Schaden kann doch jede VW-Bude reparieren die einen autorisierten Audi Service hat. Ich kenne keine VW-Wekstatt die keinen Audi Service anbietet. Der einzige Unterschied ist nur das Sie keine Audi Neuwagen direkt verkaufen, sondern dieses über befruendete Audi Kollegen erledigen.Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Kulanzregelung.
Hallo Dieter,
das Auto habe ich vor ca. 4 Wochen in einem großen VW-Autohaus gekauft und dort wird das jetzt repariert. Das ist aber keine autorisierte Audi-Werkstatt mehr. Früher hatten sie die beiden Marken verkauft. Auch die Frau von der Audi-Hotline hat im Computer nachgeschaut und sagte mir, dass obwohl das eine autorisierte VW-Werkstatt ist, trotzdem keine autorisierte Audi-Werkstatt ist und wird als freie Werkstatt betrachtet. Als ich das Auto am Donnerstag in die Werkstatt gebracht hatte, sagte mir der Meister dass die den Wagen wegen der Kulanz bei Audi reparieren lassen müssen und mit denen dann abrechnen. Erst später am Telefon habe ich erfahren, dass sie doch selber die Reparatur durchführen. Aber warum, weiß ich nicht.
Vielleicht hatten sie mit dem Audi-Meister gesprochen, der im Computer nachgeschaut und nichts über eine Kulanz wegen der Nockenwellen gefunden hat. Mir soll das egal sein. Mit dem AKN-Motor kennen die sich aus (war auch in Passat verbaut) und so lange die gute Arbeit leisten und ich dafür nichts zahlen muss (Händler-Gewährleistung), bin ich zufrieden.
Gruß
DoubleFighter
Hab jetzt meinen beim Exporthändler verkauft.
Vorher habe ich alle Rechnungen der letzten 6 Jahre zusammengezogen. Habe dort 13,000 € nur an Raparaturen bezahlt. Und das obwohl er immer zur Inspektion gebracht wurde.
AUDI für mich NEIN DANKE.
Audi 2,5 TDI ist ein Loch ohne Boden.
Vllt. noch mal einen Benziner aber bei einer Laufleistung von ca. 27000km eher nicht.
so long
piiet
Zitat:
Original geschrieben von Piiet
Vorher habe ich alle Rechnungen der letzten 6 Jahre zusammengezogen. Habe dort 13,000 € nur an Raparaturen bezahlt. Und das obwohl er immer zur Inspektion gebracht wurde.
Vielleicht nicht "obwohl" du jedes Service beim Händler gemacht hast, sondern "weil" du jedes Service beim Händler gemacht hast.
Ich repariere alles an meinem Wagen selber und mache auch jedes Service selbst.
Doch ich habe nie echte Probleme mit meinen Fahrzeugen.
Wenn ich mir so anschaue was in meinem Bekanntenkreis alles getauscht wird was garnicht nötig ist
nur damit die Werkstätten sich an den treuen Kunden bereichern können, dann bin ich wirklich froh
nicht an Werkstätten gebunden zu sein.
Manchmal habe ich auch das gefühl, dass die Wersktätten wissen, welche schraube man lockern muss,
damit der Kunde nach 1000km wieder vor der Türe steht.
Also meiner hat auch neue Nockenwellen. Durch dieses Forum, habe ich mal nach geschaut. Öldeckel auf, geguckt, alles klar. Nur gut das ich noch Garantie hatte. 130.000 km hatte er da drauf
MfG Frank
Zitat:
Original geschrieben von Allroad2Heaven
Vielleicht nicht "obwohl" du jedes Service beim Händler gemacht hast, sondern "weil" du jedes Service beim Händler gemacht hast.Zitat:
Original geschrieben von Piiet
Vorher habe ich alle Rechnungen der letzten 6 Jahre zusammengezogen. Habe dort 13,000 € nur an Raparaturen bezahlt. Und das obwohl er immer zur Inspektion gebracht wurde.
Ich repariere alles an meinem Wagen selber und mache auch jedes Service selbst.
Doch ich habe nie echte Probleme mit meinen Fahrzeugen.
Wenn ich mir so anschaue was in meinem Bekanntenkreis alles getauscht wird was garnicht nötig ist
nur damit die Werkstätten sich an den treuen Kunden bereichern können, dann bin ich wirklich froh
nicht an Werkstätten gebunden zu sein.
Manchmal habe ich auch das gefühl, dass die Wersktätten wissen, welche schraube man lockern muss,
damit der Kunde nach 1000km wieder vor der Türe steht.
Was soll mir das jetzt sagen: Das ich eine Null bin weil ich mein Auto nicht selber reparieren kann. Oder das ich jeder Audi Werkstatt unterstellen soll das sie irgendwelche Schrauben löst damit der Dicke schneller kaputt geht???
Fragen über fragen.
Kann nur sagen das Audi in diesem Modell vllt. minderwertige Materalien verwendet hat die einen erhöhten Verschleiss haben. Kann nur jedem Raten seinen Dicken lzu verkaufen. Ausser er ist der Schrauber unterm Herrn.
Aber ihr werdet die Erfahrung auch schon noch machen. Davon bin ich überzeugt.
euerPiiet
*lol* Wie bist denn du drauf 😛
Wenn man probleme mit sich selbst hat kann ich mir schon vorstellen das man da was hineininterpretieren will.
Oder du bist aufgrund der Probleme mit deinem Auto so gefrustet.
Versteh ich auch 😉
Die Autos von meinen Freunden und Bekannten welche ich nach Werstattbesuchen inspiziert habe,
hatten zum Teil: Zuviel Öl im Motor, Falsches Öl, Radmuttern zu fest angezogen, Radmuttern abgerissen,
Teile verrechnet die nicht getauscht wurden, Teile getauscht die nicht getauscht werden mussten,
Fahrzeug defekt zurückbekommen, Fahrzeug beschädigt zurückbekommen.
Aber NEIN! Man sollte das nicht überbewerten.
Vermutlich bist du ja in einer guten Werkstätte 🙄
@ Piiet
Werde meinen A6 bestimmt auch nicht verkaufen,fahre ihn jetzt 1,5 Jahre bis jetzt hat er mich nie im Stich gelassen,außer einmal da war der Tank leer.
Denkst du bei BMW oder Mercedes bist du in den Baujahren und in der jeweiligen Klasse besser aufgehoben,die haben alle ihre Macken.Kann verstehen wenn du viel Kohle im Wagen versenkt hast das du kein Bock mehr auf den Dicken hast.Aber jedem zu raten er soll sein Verkaufen nur weil du extrem viel Pech hattest das kann es denn auch nicht sein.
Hatte bei meinem ne kaputte Achsmanschette und das wars in 1,5 Jahren,sonst kriegt er alle 15000 Km neues Öl und öfters ne teure Tankfüllung,mehr nicht.
Hallo
wenn einer der Gründe für das Einlaufen der Nockenwellen das LongLife Öl sein soll, hat denn schon mal jemand versucht auf ein anderes synthetisches Öl umzustellen und damit Kilometer bzw. vielleicht positive Erfahrungen zu sammeln?
Gruss Christian