Noch mal FSE low - ist das Pinout bekannt?
Hallo,
nach einigen Telefonaten und längerem durchforsten der Postings hier,
fasse ich mal grob zusammen:
a) Die Blackbox der FSE low kommt von Nokia und sie steckt unter dem
Beifahrersitz (dortige Klappe im Boden). Diese Box hat Bluetooth integriert.
b) Die Mobilteil-halterung schraubt THB passend.
c) Das Bluetooth-Interface der Nokiabox ist normalerweise deaktiv und wird nur über
bestimmte Handyadapter aktiviert.
d) den Krampf rausschrauben kann man letztlich auch vergessen, denn hinter dem
Mobilteilhalter klafft ein dickes Loch im Amaturenbrett...
Nach Auskunft des (recht kompetent wirkenden) THB-Mitarbeiters kann man die Idee, die normalen THB-Adapter mit der Nokia zu verwenden, gnadenlos vergessen. Ebenso ist auch der einfache Austausch der Blackbox kaum möglich, jedenfalls dürfte es schwer werden, die vorhandenen Komponenten wie Mikrofon und Kabel zu verwenden.
Es bietet sich auf die Schnelle nur eine Lösung an: den frech teuren Adapter
für das bekannte Nokia 6310i kaufen, der aktiviert das Bluetoothinterface, und
schon lassen sich viele Handies über BT koppeln. Immerhin. Dafür darf man sich jeden
Tag über die formschöne, unnütze und - sagte ich das schon? - frech teure Halterung
ärgern....
Frech teuer begründe ich gern: Wie ich hier im Forum an einigen Bildern gesehen
habe, steckt da eine nahezu nackte Platine drinn. Vor mir liegt mein nicht mehr
benötigter, und deshalb aufgeschraubter Adapter für das S65 - und die Platine
ist randvoll, inmitten ein Atmel Mega64. Das ist ein Klötzchen von uP, offensichtlich
ist etwas Aufwand nötig, um die Anpassung hinzubiegen. Nun, das diese
Karte nicht billig ist, kann ich mir ausrechnen. Im Vergleich dazu wirkt der
Preis für den Bluetooth-aktivierungs-Adapter ein wenig... hm.
So. Nun komme ich mal endlich zum Punkt: ich möchte die ganze Halterung am
Amaturenbrett durch eine Halterung für meinen PDA ersetzten. So wird der Platz und
die dort vorhandenen 12V wenigstens gut genutzt. Dabei möchte ich eine Brodit
Halterung verwenden (da der PDA kein Telefon hat, gibt's halt auch nichts
Passendes von THB...). Daran adaptiere ich dann PDA und GPS-Maus, versorge das
Ganze mit den vorhandenen 12V... und gut ist.
Das Problem dabei ist die Bluetooth-Aktivierung der Blackbox. Soweit ich
auf den Bildern des Nokia-Adapers sehen konnte, ist da eine Drosselspuhle mit ein
paar Kondensatoren drauf (die bügeln die Boardspannung?), und ein bischen
Kleinkram für die beiden Druckknöpfe drauf. Richtung Blackbox laufen nur ein
paar Signale - vermutlich die beiden Knöpfe, ein Signal für "Handy da" und eines
für "schalte Bluetooth ein" - die letzten beiden sind dann wohl daueraktiv.
Sollte das so sein, müsste man so ein Platinchen ja schön klein hinbekommen, so dass
sich das auch an die Brodit-Halterung montieren lässt.
Daher meine Frage: Hat sich schon mal jemand das Pinout und die Funktion der
dollen Adapter-Platine näher angeschaut? Man müsste doch die Blackbox auch ohne
diesen vergoldeten Adapter zum Bluetooth-en überreden können? Oder hat jemand
mal diese Platine fotografiert und kann mir die Bilder zukommen lassen. Ich fand
zwar ein paar kleine Bilder hier, auf denen ich den Leiterbahnverlauf nicht
gut ekennen konnte.
cu - Arndt
199 Antworten
Hallo,
ich muss den Beitrag noch mal nach oben holen. Ich bin gerade dabei den Passat auf Premium umzubauen und habe unseren Touran schon auf Premium umgebaut. Funktioniert mit dem 6280 sehr gut über rSap. Ich hatte noch eine 6280 Schale von unserer alten THB rumliegen und habe diese jetzt mal mechanisch zurechtgefeilt. Passt nun in die Schale von VW zumindest rein. Ich hoffte, dass zumindest die Ladefunktion funktioniert (darauf kommt es mir an), aber Fehlanzeige. Kann mir jemand verständlich erklären, was ich hier anpassen müsste (welcher Pin bei Thb ist für die Ladefunktion und wobin muss der Pin getauscht werden, damit ich in der VW Belegung laden könnte. Ich will nicht unbedingt meine 6021 Bluetooth Schale opfern. Wäre nur einen Versuch wert, da ich die Schale noch da habe.
Danke und schönes WE noch
Markus
Ich muss den Beitrag noch einmal nach oben holen. Kann mir vielleicht jemand das PDF, also die Einbauanleitung online stellen sowie das korrigierte Layout der Dummy Bluetooth Schaltung ?
Wäre super nett. Oder an meine Email... Gibts per PM !
Gibt es denn niemanden der die Anleitung aus diesem Thread von HighlineChris noch hat ?
Highline Chris antwortet leider auf meine Nachricht nicht.
Hi,
nein, ich habe die Anleitung auch nicht. Aber: Ist die nicht völlig überflüssig, seit es den "Universal Pairing Adapter" gibt?
Ähnliche Themen
Danke, aber das war nicht der Sinn der Sache. Der Adapter kostet 130 Euro und der Selbstbausatz kostet 2 Euro und kann ins Amaturenbrett gepackt werden. Ausserdem brauche ich die Ladeschalenhalterung dann auch nicht mehr. 🙂
Das mit dem Zusammenbau einer THB und VW Schale hat bei mir super geklappt. Habe von der THB nur das Plastik und von der VW-Schale (kompatibler Stromanschluß) dort eingebaut. Wegen der unterschieldichen Kabelverlegung waren einige Lötarbeiten notwendig. Aufladung und Antenne laufen problemlos. Die Blutoothverbindung ging auch vorher schon mit der VW Schale für das andere Modell.
Habe die neue Standard-FSE ab KW8/2008, bei der das Handy nur via Bluetooth angebunden wird.
Hallo,
ich hole den Beitrag noch mal nach oben, weil hier anscheinend die geballte Kompetenz in Sachen VW FSE Low vertreten ist. In der Hoffnung, hier Hilfestellung zu erhalten.
Folgende Situation:
Ich habe einen Tiguan mit der FSE Low und als Handy einen HTC TyTn II (baugleich MDA Vario III).
Hierfür gibt es natürlich keine Original VW Ladeschale. Es wurde aber eine Ladeschale für das Nokia 6021 mitgeliefert.
Zusätzlich habe ich mir die THB Bury Ladeschale besorgt.
Das Pairing des TyTn II über Bluetooth mit der VW FSE hat Dank der Nokia Ladeschale schon mal geklappt.
Nun habe ich die THB Bury Ladeschale per Dremel so angepasst, dass sie in die FSE Low Halterung passt (zwei zusätzliche Kerben auf der Rückseite der Schale)
Probleme:
1. Obwohl die Ladeschale passt wird der TyTn II nicht geladen.
2. Sobald ich den Tytn II in der Ladeschale einrasten lasse verliert er den Bluetooth-Kontakt zur VW-FSE
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß
MST
Anyone?
hallo,
also ich habe auf der cebit mit einem sehr kompetenten mitarbeiter von bury gesprochen.
bury stellt für vw nur die plastikhardware her,sprich die halterung ohne ladeschale die bei dir im urzustand verbaut ist.damit vw natürlich nur die eigenen schalen verkaufen kann,ist diese adapterplatte oben (die zu arretieren der schale) mit einer anderen codierung versehen als die von vw.man kann diese platte problemlos gegen die platte vom system 9 tauschen,sie kostet ca. 19€.
dann hat man die möglichkeit alle ladeschalen von bury aus system 9 einzusetzen.diese ladeschalen mit antennkopplung kosten dann ca. 39€.
ob es für dein gerät eine gibt schau mal unter www.bury.de nach.
jetzt kannst du zumindest dein gerät im auto laden.ABER...das problem ist jetzt folgendes:leider schaltet die system 9 schale nicht mehr das bt-modul frei,abhilfe soll hier eine andere steuerbox (160€) schaffen.
lt. aussage des mitarbeiters soll man angeblich aber die box umcodieren können.dazu hab ich aber auf vw seite noch nix gefunden.bei audi hingegen wohl ganz einfach...an diagnose hängen...steuergerät 77 auswählen...anpassung...funktion10...kanal 133 auf 1 (bt dauerhaft ein)
und das wars.ob das so richtig funzt...keine ahnung fahre selbst passat und hab es noch nicht probiert.hoffe es hilft dir nen bischen weiter...wenn du erfahrung mit meinem vorschlag gesammelt hast,kannste ja mal berichten.
Zitat:
Original geschrieben von axxo1
hallo,
also ich habe auf der cebit mit einem sehr kompetenten mitarbeiter von bury gesprochen.
bury stellt für vw nur die plastikhardware her,sprich die halterung ohne ladeschale die bei dir im urzustand verbaut ist.damit vw natürlich nur die eigenen schalen verkaufen kann,ist diese adapterplatte oben (die zu arretieren der schale) mit einer anderen codierung versehen als die von vw.man kann diese platte problemlos gegen die platte vom system 9 tauschen,sie kostet ca. 19€.
dann hat man die möglichkeit alle ladeschalen von bury aus system 9 einzusetzen.diese ladeschalen mit antennkopplung kosten dann ca. 39€.
ob es für dein gerät eine gibt schau mal unter www.bury.com nach.
jetzt kannst du zumindest dein gerät im auto laden.ABER...das problem ist jetzt folgendes:leider schaltet die system 9 schale nicht mehr das bt-modul frei,abhilfe soll hier eine andere steuerbox (160€) schaffen.
lt. aussage des mitarbeiters soll man angeblich aber die box umcodieren können.dazu hab ich aber auf vw seite noch nix gefunden.bei audi hingegen wohl ganz einfach...an diagnose hängen...steuergerät 77 auswählen...anpassung...funktion10...kanal 133 auf 1 (bt dauerhaft ein)
und das wars.ob das so richtig funzt...keine ahnung fahre selbst passat und hab es noch nicht probiert.hoffe es hilft dir nen bischen weiter...wenn du erfahrung mit meinem vorschlag gesammelt hast,kannste ja mal berichten.
Interessante Entwicklungen...
Nachdem es nun das Bury System 9 gibt, sollte doch der einfachste Weg sein, die BT-Funktion in der Steuerbox dauerhaft auf "on" zu setzen. Ist das geschehen, müsste mit jedem BT Telefon, ob nun in einem Active Craddle von Bury eingesetzt oder in der Jackentasche steckend das VW-UKW Signal gefunden werden. Stellt sich also die finale Frage: Weiß jemand, wie analog zu Audi die Steuerbox bei VW umcodiert werden kann. Die Hardware der Bury dient nur zum Laden und der Nutzung der externen Antenne.
Kann jemand da weiterhelfen?
Zitat:
Original geschrieben von kuckerh
Interessante Entwicklungen...Nachdem es nun das Bury System 9 gibt, sollte doch der einfachste Weg sein, die BT-Funktion in der Steuerbox dauerhaft auf "on" zu setzen. Ist das geschehen, müsste mit jedem BT Telefon, ob nun in einem Active Craddle von Bury eingesetzt oder in der Jackentasche steckend das VW-UKW Signal gefunden werden. Stellt sich also die finale Frage: Weiß jemand, wie analog zu Audi die Steuerbox bei VW umcodiert werden kann. Die Hardware der Bury dient nur zum Laden und der Nutzung der externen Antenne.
Kann jemand da weiterhelfen?
korrekt wiedergegeben kuckerh.
Der vorteil in den bury schalen liegt noch da drin,das bei handys die keinen antennenanschluß hier über die schale gekoppelt wird,welche eine induktive antennenkopplung herstellt.
das größte problem ist wie schon gesagt die umcodierung der box auf dauerhaftes bt - on.
wenn es hier eine lösung gäbe,denke ich mal hätten es unsere fraeks hier schon längst gepostet....aber die hoffnung stirbt zuletzt.
vielleicht schafft es ja doch noch mal jemand das problem zu lösen...
Hallo FSE low Gemeinde
Bei unseren Doktor Passat mit FSE low wird das Nokia 6020 nur geladen, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Bei ständigen Fahrten von max 2-3 Km wird der Telefon Akku zu wenig geladen und ist ständig leer.
Ist dies nun normal oder laden andere Anlagen den Akku auch bei ausgeschalteter Zündung ???
Wer kann mir da weiterhelfen.
MfG Fred
UM das Thema noch einmal aufzuwärmen.
Wie ist jetzt der genaue Schaltplan. Ich wollte es heute anschließen/Lötern an der Handyhalterung. Doch ich bin mir nicht sicher welche Anschlüsse ich dort nehmen muss.
Es wurde hier ein korrigierter Anschlussplan verlinkt, den ich jedoch leider nicht öffen kann.
Ich habe mal meinen aktuellen Schaltplan hochgeladen.
Bei mir ist die braune Leitung ganz rechts angeschlossen.
Meine Frage: kann ich die dort genannten Leitungsfarben ignorieren und die CIRUIT1, CIRUIT2, MASSE und die 4. Leitung einfach anklemmen?
Der Stecker ist doch einfach von oben dargestellt ( wenn man bei der Handyhalterung den Schutz wegklappt) , und nicht auf der Platine oder????
Wäre für eine Antwort sehr Dankbar
Gruß
ahh, weiß denn keiner bescheid??