Niveauregulierung ausgefallen
Hallo Gemeinde,
wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.
273 Antworten
Ja wenn, dann Mahlzeit...egal jetzt ist wenigstens alles neu.
Mal eine Frage. Zwecks kleiner Durchsicht habe ich die Verkleidung am Kompressor abgenommen und die Druckleitungen geprüft. Wo scheuern die denn durch? Ich kann nicht mal Scheuerstellen sehen entlang der Leitungen sehen.
Der Schaumgummi war wieder nass und salzig (Straßensalz). Und das liegt schön am Kompressor an...
Fahrzeug, Baujahr, ect.....
E61, 2005/03, 525i N52
Ähnliche Themen
Scroll mal auf die erste Seite hin zum ersten Beitrag vom TE. Da siehst du eine der bekannten Scheuerstellen. Der Druckschlauch scheuert gerne am Rahmen der Einheit. Ist durch die neue Einheit bei mir zB nicht mehr der Fall, da mein Druckschlauch jetzt seitlich entlang läuft.
OK, da. Bei mir geht der Schlauch dort mittig durch das Loch - hat noch nie gescheuert (also man sieht keine Scheuerstellen).
Wenn das Loch mit einem Mantel "entschärft" wurde, passiert da auch nichts. Wenn nicht, dann sorg dafür dass es da nicht passiert, und alles ist gut. Und den schaumeinsatz würde ich persönlich entfernen. Er sorgt nur dafür das der kompressor leiser ist dafür befindet er sich ständig in Feuchtigkeit-.....Rost.... Ausfall
Ja, die Verkl. mit dem Schaumgummi ist bei mir etwa 1 Jahr alt. Habe es ja gestern abgenommen. War durchtraenkt mit Salzbruehe. Habe das Teil sauber gemacht unter fliessendem Wasser und den Schaumgummi ausgespuelt. Liegt noch demontiert zum Trocken.
Die Kanten des Loches sind blankes Metall - sichts "entschaerft".
Ich bin mit nicht sicher, ob der nur fuer das Gerauesch ist. Sich denke der Kompressor liegt in dem Schaumgummi flaechig drin.
Ich plane Anfang - Mitte 2018 alle Gummilager der HA zu erneuern, da diese anfangen "broeselig" zu werden. Ich habe das auch beim E36 gemacht, da war es schon enormer Aufwand.
Bei der Angelegenheit kommen natuerlich nee Daempfer, Domlager, Luftbaelge, usw. mit rein.
Das schaumstoff ist nur für die Geräuschminderung. Habe meinen seit drei Jahren ab und in die Verkleidung ein paar Löcher gemacht an bestimmten Stellen damit das Wasser abfließen kann. Das schaumstoff Teil schrottet den kompressor weil er ständig in Feuchtigkeit ist und vorsich hin gammelt. Das Loch ist blankes Metall? Nicht gut, mach in das Loch eine gummierte kante. Bei mir ist es schon von Werk drin, habe das facelift Modell bj 2007. Habe jetzt 302.000km und alles ist gut und hält. Habe an der Hinterachse noch nie was gemacht oder muss was machen. Da sieht alles perfekt aus. Habe das m Paket, falls es relevant ist. Meine Frau fährt den selben nur als 525d auch facelift bj 2007 mit 270.000 ebenfalls alles gut ach ja, schaumstoff ist da auch ab. Also scheine ich wohl was richtig zu machen :-DDD
Ja, den Schaumgummi werde ich dann wohl auch mal demontieren.
Die HA-Gummis "sehen" noch gut aus, aber teilweise drueckt der Alubolzen (der innere Teil der Lager) schon das Gummi leicht hoch. Sieht man erst wenn man ganz genau hinsieht - und natuerlich dann, wenn man es ausgepresst hat.
Ueber die Tonnenlager nach 10 Jahren brauche ich nix zu sagen - die sind, wenn innen nicht ausgerissen, dann ausgenudelt (Gummi ist weich).
Neu "muessen" tut es noch nicht, deshalb visiere ich auch so ein langes Zeitfenster an.
Der Unterschied vorher-nachher ist allerdings gewaltig, wie ich beim E36 gemerkt habe. Da "musste" auch nichts neu - der Wagen war nur einige Wochen vorher beim TUEV und der hat nichts bemaengelt.
Hallo,
ich habe den Druckschlauch geschützt. Er war noch nicht am Metall angekommen (waren keine Spuren dran). Habe ein Stück Kraftstoffschlauch längs aufgeschnitten und mit Sika-Flex befestigt und mit 2 Kabelbindern fixiert.
Der Schaumgummi dient nicht nur der Schallisolierung, wie ich schon vermutete. Dieser liegt links und rechts unten an der Batteriewanne und Ersatzradwanne an und dichtet gegen seitliches Spritzwasser. Der Kompressor selber hat keinen Kontakt mit dem Schaumgummi.
Die Erklärung mit dem Schaumgummi ist super. War auch schon am überlegen den rauszuschmeissen. Aber so wie du schilderst, wofür er eigentlich ist, lasse ich den doch lieber drin und mache den paar mal im Jahr sauber...
Viele Wege führen nach Rom. Das eine schützt das andere und zerstört aber wiederum was anderes. Naja ich hab es raus und habe bis jetzt keine Nachteile durch mit bekommen.
BMW baut NIE!!! etwas ohne Sinn in ein Fahrzeug. Bei BMW ist jedes Teil engineert, auch wenn mitunter sinnfrei (Komopressor draussen z.B.).
Fakt ist ganz einfach: Die Position des Kompressors ist nicht sinnvoll. Dieser gehoert in den Innenraum - wie es beim E39 war. Und bei unserem E39 (Limo mit Niveaureg. hinten) hoert man den Kompressor beim Fahren nicht - also sind Gerausche nicht der Grund, sondern eher thermische Probleme.
Der Schaumgummi beim E61 ist weiterhin nicht gut gewaehlt. Er saugt sich voll. Muesste geschlossenporig sein. Aber dann waere er haerter und er soll links und rechts dichten. Nachteil auch hier: Er scheuert letztendlich an der Karosserie. und vorn, wo es kritisch ist, kommt duch eine Luecke zwischen Radhaus-Innenverkleidung und Karosserie.
Hallo hab das gleiche Problem.
Kann da jemand helfen ?