Nie wieder Renault Laguna
Empfehle allen, die sich evtl. überlegen einen Renault zu kaufen oder leasen möchten doch schleunigst die Finger davon zu lassen !
Habe seit Januar 03 einen Renault Laguna (Bj. Okt. 02) in Betrieb. Garantie lief noch bis Okt. 04. In dieser Zeit sind folgende Probleme aufgetreten, die mein Renault - "Fach-"Händler Zähneknirschend beseitigt hat...:
1. Spur war falsch eingestellt - nach 15.000 km konnte ich mir neue Reifen zulegen
2. Zentralverriegelung funktionierte nicht mehr - nach ca. 20.000 km
3. Warnblicklicht-Schalter sprang raus (20.000 km)
4. Seil der Handbremse gerissen (20.000 km)
5. Kopfstütze, Beifahrer lässt sich nicht bewegen
6. Heckscheibenmotor verrostet !!!!! (30.000 km)
7. Zentrale Steuereinheit defekt (35.000 km)
8. Blinkerschalter defekt (35.000 km)
9. Türgummi auf Fahrerseite wird porös
10. Sitzheizung Beifahrer sitzt defekt (35.000 km)
11. Außenspiegel Beifahrerseite hat sich gelöst
12. Beifahrer Fenster bleibt offen - läßt sich nicht schließen (38.000 km)
13. Fensterheber auf Fahrerseite defekt (Innenliegendes Drahtseit verrostet !) - ca. 42.000 km
14. Erneut spring der Warnblinklicht-Schalter raus (53.000 km)
15. Displaylicht der zentralen Einheit fällt aus (59.000 km)
16. Erneut fällt die gesamte ZV aus ! (66.000 km)
17. Einspritzpumpe defekt (75.000 km)
18. Türöffnungslicht vorne defekt (76.000 km)
19. Schloß der hinteren Fahrertür defekt - Tür läßt sich nicht öffnen (86.000 km)
20. Leder blättert ab - Rücksitz ! (87.000 km)
21. Fußmatten Beifahrer defekt (92.000 km)
22. Bordcomputer fängt an zu spinnen: "Reifendruck nicht i.o" + "Feststellbremse defekt"... - war nur nicht so (99.000)
23. Kompletter Turbolader auf einer Fahrt auf der Autobahn HOCHGEGANGEN !!!! (112.000 km)
24. Drahtseil jetzt auch in der Beifahrertür verrostet ! (119.000 km)
25. ....
Rest muß ich nochmal zusammenstellen - bin jetzt bei 135.000 km - und wöchentlich kommen neue Probleme dazu...
Ich kann nicht mehr....😕
Beste Antwort im Thema
Mein Gott, wenn ich so was schon lese! Das sind Mängel, die wirklich eine Art Einzelfall sein dürften, ich habe so etwas selbst bei ganz besonders verwitterten oder viel gefahrenen Laguna nie erlebt! Man sollte das nicht hoch bewerten. Und Streuungen in der Qualität gibt es bei absolut jedem Hersteller, auch bei hochgelobten "Premiumfirmen" wie Mercedes-Benz oder VW...
18 Antworten
Mein Gott, wenn ich so was schon lese! Das sind Mängel, die wirklich eine Art Einzelfall sein dürften, ich habe so etwas selbst bei ganz besonders verwitterten oder viel gefahrenen Laguna nie erlebt! Man sollte das nicht hoch bewerten. Und Streuungen in der Qualität gibt es bei absolut jedem Hersteller, auch bei hochgelobten "Premiumfirmen" wie Mercedes-Benz oder VW...
Hier wird ja teilweise ein Müll erzählt, dass ist schon unglaublich.
Da wird über die Qualität von Fahrzeugen diskutiert, die z.T. 8 - 9 !!! Jahre alt sind und "wer weiß wie?" gepflegt wurden.
Und diese Spezialisten meinen, deshalb auf die aktuelle Produktqualität eines Herstellers Rückschlüße ziehen zu können.
Zusätzlich las ich etwas von der tollen Mercedes Qualität - dann frage ich mich, warum bei meinem W 210er E 220 CDI nach 143.000 km, schonende Autobahnfahrt zum Arbeitsplatz, 1.er Hand, Wartung bei MB - nach immer stärker werdendem Wasserverlust "Haarrisse im Zylinderkopf" diagnostiziert wurden ?
Kulanz ? NULL ! Kosten ? ca. € 5.000,- !
Kommentar der Werkstatt UND des Herstellers: ... aufgrund der hohen Einspritzdrücke eines modernen CDI-Motors normaler Verschleiß..... !
Ich fuhr seit 2006 einen Laguna 2 mit Facelift, der EXCELLENT verarbeitet war, Top-Fahrleistungen und Verbräuche bot, toll ausgestattet war und 3 ! Jahre Garantie hatte, die ich während meiner Nutzung bis 11.08 NIEMALS gebraucht habe.
Seitdem fahre ich einen Laguna III 2.0 DCI Grandtour mit ein paar Extras, 3 J. Garantie bis 150.000km, TOP-Fahrleistungen, einwandfreier Verarbeitung und annehmbaren Verbrauch (19"😉 um 7 - 7,5 Liter.
Ausser Wartung und Radwechsel war kein Werkstattbesuch nötig.
ALLES, auch die technischen Features funzen einwandfrei, nichts klappert, was nicht auch bei anderen Autos (incl. MB E-Klasse) klappert und das Wort "Pannendienst" kann ich nach insgesamt nun vier Renaults ab Bj. 2000 gar nicht buchstabieren.
Schade ist in diesen Forum, dass sich häufig nur die "nicht verstandenen" mit dickeren Ansprüchen als Geldbörsen zu Wort melden und von Ihren "Problemen" seitenlang berichten.
Man beachte den Threadersteller, der sich in 2007 über ein Auto aus 2001/2002 ausläßt, welches er vermutlich für'n Appel und nen Ei erstanden hat.
Warum wohl kann man die meisten Fahrzeuge ab einem Alter von 7 Jahren nur noch eingeschrängt mit Garantieleistungen erwerben und ab 10 Jahren meist gar nicht mehr ?
Weil Alter, Fahrleistung und aus dieser Nutzung entstehende Mängel schlicht üblich sind - und das bei JEDEM Auto.
Die Garantieversicherer sind ja auch nicht total blöde.
Ein Kollege vom mir ist seit über 20 Jahren im Automobilhandel; Toyota-VW,Audi-Mercedes-BMW-Renault - und laut seinen Aussagen erlebt er überall die gleiche Sch..... - es kochen alle nur mit Wasser.
Stimmt. Es kochen alle nur mit Wasser.
Trotzdem fällt der ,,Geschmack'' unterschiedlich aus. 😉
Nach etlichen Jahren im Renault Werkstattdienst, kann ich mir da wohl ein Urteil erlauben.
Fakt ist aber, daß sich Renault in Sachen Qualität deutlich gesteigert hat.
Schließe mich voll deiner Meinung an. Auch ich habe so eine Möhre und in meinem ganzen Leben so etwas noch nicht erlebt. Es geht kaputt was kaputt gehen kann. Diese Karre ist die absolute Sauerei und ich hoffe die ganze Bande bei Renault geht den Bach runter. Das ist Betrug am Kunden und wird sich (hoffentlich) rächen.
Die Werkstätten haben von der Technik keine Ahnung und man muss schon froh sein wenn sie den Fehlerspeicherausdruck lesen können - von verstehen will ich garnicht reden. Ich habe Tausende in dieses rollende Grab versenkt und werde NIE WIEDER! EINEN RENAULT KAUFEN!!! - garantiert.