Nie wieder Insignia
Hallo,
wir haben einen Insignia Sports Tourer, Diesel (Firmenwagen). Ausstattung, Lichtpaket (Xenon), Sitzpaket, Seitenaibag hinten usw... außer leder und Schiebedach eigentlich alles.
Nachdem der Bock nun 83 000 Km runter hat (EZ 14.6.2009), wir das dritte Getrieb, 4 Kupplung, 4 Navi, 3x Bremssattel hinten links, 2 Waou, 2 Lichtmaschinen, 2. Satz Xenonscheinwerfer usw...machen lassen haben kommt der Wagen nun endlich vom Hof. Der Wagen stand nachweislich 41x Mal in der Werkstatt, insgesamt 92 Tage !!!! Ein echt enttäuschendes Auto, insgesamt haben wir in der firma derzeit 3 Stück alle gleiche Baureihe und alle nur Schrott. Dazu unfreundliche Opelaner in Rüsselsheim und keine Lösung weswegen alle 3 ab minus 10 Grad nicht mehr angehen. Lasst die Finger weg !
Übrigens gebe das Trennnetz (40.- €) hinter den Vordersitzen und Original Dachträger 1x für 4 Tage montiert (NP 166.- / jetzt 120.- €) ab.
Grüße
MM
Beste Antwort im Thema
Ohne dem Themenstarter zu nahe treten zu wollen, aber bei dem Bericht kommen mir doch einige Zweifel...
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Genau so ging es mir. Ich habe eine Mail an Opel geschickt mit Absprache meines Händlers in der die Mängel aufgelistet waren und es wurde sofort geantwortet. Man hat sich bis zuletzt ( klappern der Bremse ) immer um ein abstellen de Mängel gekümmert mit der natürlich einige Wekstattaufenthalte verbunden waren. Es gab aber immer einen kostenfreien Ersatzwagen und hat mich daher in keinster Weise in meiner Mobilität behindert. Ich bin nur Privatkunde und kann die Erfahrungen die der Themenersteller gemacht nicht nach vollziehen!
LG maan
Eben....!
Meiner war auch schon 3x wegen Garantiefälle in der Werkstatt.... 2x ein Leihwagen bekommen, 1x ne halbe Stunde gewartet mit einem Käffchen...
Manchmal ist es eben so: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es auch wieder heraus.... oder anders: "Der Kunde ist König, so lang er sich auch wie ein solcher verhält!"
also ich kann diese erfahrung nicht nachvollziehen. bin auch privatkunde und barzahler. bei der vibriererei schrieb ich anfang juni eine mail ans kic, bekam erst über eine woche später einen rückruf, nachdem ich selbst noch mehrfach dort anrief und auf kompetenten rückruf drängte. eine schriftliche antwort kam erst nach über sechs wochen, deren ohton war: gibt nix zu beanstanden, alles in ordnung. zudem wurde der oh-mitarbeiter falsch widergegeben. aber gleichzeitig durfte der oh trotzdem auf werkskosten neue teile bestellen.
also: kic ist faul und lahm, uninformiert, verlogen und inkompetent. kann kein anderes urteil fällen über die bande, sorry. reiner misthaufen da...
viele grüße,
ticconi
Zitat:
Original geschrieben von OPELZ-Rache
Wie verschieden die Ansprüche für das Prädikat Top sind. Vom 10. September 2010:Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Nun ein Astra J Automatic, Top Auto,auch einer der ersten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von OPELZ-Rache
Im Grunde hat dein Opel genauso Qualitätsmängel wie die, die den Threadersteller so nerven. Allerdings haben dessen Probleme erst nach 3 Monaten und 30 tkm angefangen...Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
Hallo TE,mach dir keine Sorgen wegen dieser Mängel. Ich habe das gleiche durchlebt in denn letzten 4 Wochen. An meinem Neuen Astra Diesel war die falsche SW für das Radio installiert, es gab Zirpgeräusche die tierisch nervten, Fahrertür falsch eingestellt, lose Schrauben am Fahrersitz. [...]
Das sind meistens Montagefehler vom Werk, seltener mal falsche SW oder viel zu alte SW.
Wie es bei dir weitergeht, wird man sehen. Aber du wirst wohl auch weiterhin deinen "Top"-Opel trotz allem überall loben, in der festen Überzeugung, dass es bei allen anderen Marken noch viel schlechter wäre 😉
Hallo Opelz Rache,
wenn du meine paar kleine Mängel, die ich, und nicht nur ich alleine, als Peanuts gegenüber den Problemen des TE bezeichne, als "schwere Verarbeitungsmängel" bezeichnen willst, so hast du offensichtlich keine Ahnung, was der Unterschied von kleinen Mängeln und schweren Mängeln ist.
Meine kleinen Mängel würden in 2 Werkstattaufenthalten zu meiner 100% Zufriedenheit perfekt gelöst.
Das ist ja offensichtlich beim TE so nicht der Fall.
Daher kannst du auch nicht meine "Problemnchen" (die gelöst sind) mit den großen Problemen des TE vergleichen.
Du solltest meinen Beitrag genauer lesen und auch versuchen zu verstehen:
Die Probleme die ich mit meinem Audi hatte, das waren Dimensionen wie die des TE, diese Probleme wurden zum größten Teil auch nie von Audi gelöst.
An meinem Astra wurden die Kleinigkeiten beim 1. Mal gelöst.
Jetzt verstanden?
Und mit deinen primitiven Unterstellungen, ich könnte echte Probleme nicht von Lappalien unterscheiden hast du dich selbst disqualifiziert, hier sachlich mitreden zu können.
Grüße
VC
Hallo Gemeinde
Wie Ihr ja wisst, habe auch ich den einen oder anderen Kampf mit meinem FOH ausgefochten. Auch ich habe die unfreundliche und arrogante Vorgangsweise von Opel Austria gespürt. Über die Kinderstube des technischen Gebietsleiter, Hr G........er von Opel-GM Wien kann ich nur die schlechtesten Vermutungen anstellen. Mit GM an seiner Seite ist der FOH auf keine Lösung meiner Beanstandungen gekommen. Ich habe mich dann mit dem Flottenverkäufer, dem Wkst-Leiter auf ein Bier nach Feierabend getroffen und in Ruhe meine Sicht der Dinge. = Kunde, Bezahlt, Leistungerpflichtung usw, erklärt. Ich habe mir aber auch die Rückseite der Medaille, nämlich den FOH mit Opel Austria im Rücken angehört. Nach kurzer Zeit hat man meine Argumentation verstanden. Auch ich konnte manche, für mich kalte Argumentation jetzt besser verstehen. Über den Flottenverkäufer wurde der Firmeninhaber gegen Opel aktiv. Jedoch bekam ich keine Information über den Verlauf. Für mich jedoch, der auf den Insignia ST Bj 06/09 angewiesen bin, jetzt 74 TKm, hat sich fast alles verändert. Die Werkstatt hat sich den Wagen nochmals vorgenommen und wirklich 2 Tage hart gearbeitet. Das Ergebnis ist, dass ich jetzt seit ca. 5 Monaten keinerlei, fast keinerlei, Beanstandungen hatte. Zum 60 TKm Service bin ich ohne weiteren Auftrag gefahren. Einzig die knarzende Mittelkonsole ist nicht zu beherrschen. Aber ich bin da ruhig, da ich auf der Fahrerseite zwischen Konsole und Sitz meine CD´s eingeklemmt habe und auf der Beifahrerseite meinen Kalender. Anscheinend mag das die Konsole nicht. Fazit für mich: Es ist der Ton und der gegenseitige Umgang der viel in einer verfahrenen Situation, vorallem bei Reklamationen, verändert.
Ich bin weit davon entfernt dem Beitragsersteller zu unterstellen, dass die aufgeführten Mängel erfunden oder aufgeputscht dargestellt sind, wie ich es manchmal zwischen den Zeilen von Kommentatoren gelesen habe. Ich wage jedoch die aggresive Stimmung zu erkennen, die sich bei ihm aufgebaut hat. Es ist jedoch die Ruhe, die die wahre Kraft liefert, oder, ein geschlagener Hund beisst.
Verurteilt mich jetzt als Dampfplauderer oder was weis ich. Ich denke jedoch wenn wir zu unserem FOH fahren sollten wir immer bedenken, das er mit Freundlichkeit alles versuchen wird unsere Probleme zu beheben.
Ich habe am Anfang auch geschrieben, dass ich keinen Opel mehr fahren werde. Jetzt, kann ich nur sagen, dass ich mich schon darauf freue den nächsten Opel zu konvigurieren.
Dem Beitragsersteller wünsche ich mit seinem neuem Auto viele schöne und unfallfreie Kilometer auf der Straße.
Liebe Grüße
Hetschi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectracarlo
[...]Du solltest meinen Beitrag genauer lesen und auch versuchen zu verstehen[...]
[...]Jetzt verstanden?[...]
[...]Und mit deinen primitiven Unterstellungen[...]
Oh, da hab ich bei dir offensichtlich gleich den Nerv getroffen und dein heiles Opel-Weltbild ins Wanken gebracht, sonst würdest du nicht so persönlich getroffen reagieren.
Vielleicht liest du künftig erstmal die Beiträge in aller Ruhe, versuchst zumindest, sie zu verstehen und atmest noch einmal tief durch, bevor du wieder so unreflektiert und unsachlich losprustest wie hier.
Was ein kleiner Mangel und was ein großer Mangel ist, hängt vom jeweiligen Betrachter ab. Wenn man deine Beiträge liest, dann ziehen sich Geschichten über "eklatante" VW- und Mercedes-"Mängel" wie ein roter Faden durch deine Beiträge - übrigens völlig egal ob, diese Mängel noch bestehen oder ob der "Beitrag" überhaupt zum ursprünglichen Thema passt (s.a. auch hier dein Audi-Beispiel).
Letztendlich hat in den meisten Fällen ein für dich "schwerer Verarbeitungsmangel" auch eine absolut kleine Ursache, die sich mit den für "Peanuts"-Mängeln an deinem neuen Opel vergleichen lassen. Der Unterschied: Diese können aufgrund der Komplexität nicht so nicht leicht lokalisiert und beseitigt werden. Das ist dir nicht klar, oder?
Auch wenn es dir nicht gefällt: Der Themenstarter hatte die ersten 30tkm gar keine Probleme mit seinem Fahrzeug. Damit hat er es schon weiter gebracht als du mit deinem. Und was bei dir noch passiert, wirst du noch erleben. Ob es das Forum erfährt, ist ein anderes Thema 😉
Und wie ein Auto mit den Mängeln, die du für dich zwar als Peanuts definierst, "Top" sein soll ist mir ein Rätsel. Auf die Qualität des Autos bezogen finde ich das schwach. Du versuchst zwar mir zu unterstellen, ich würde mich damit für eine "sachliche Diskussion disqualifizieren", aber letztendlich trifft das doch viel mehr auf dich zu: Ein Besitzer/Fahrer - am liebsten polterst du ja gegen VW/Audi und Mercedes - erklärt die Mängel seiner Marke einfach zu Peanuts und damit wäre dann nach deiner Logik die Diskussion zu Ende. Also steck Kopf nicht immer in den Sand, es kommen vielleicht auch wieder bessere Tage 😉
Zitat:
Original geschrieben von charlyundlars
Hallo,wir haben einen Insignia Sports Tourer, Diesel (Firmenwagen). Ausstattung, Lichtpaket (Xenon), Sitzpaket, Seitenaibag hinten usw... außer leder und Schiebedach eigentlich alles.
Nachdem der Bock nun 83 000 Km runter hat (EZ 14.6.2009), wir das dritte Getrieb, 4 Kupplung, 4 Navi, 3x Bremssattel hinten links, 2 Waou, 2 Lichtmaschinen, 2. Satz Xenonscheinwerfer usw...machen lassen haben kommt der Wagen nun endlich vom Hof. Der Wagen stand nachweislich 41x Mal in der Werkstatt, insgesamt 92 Tage !!!! Ein echt enttäuschendes Auto, insgesamt haben wir in der firma derzeit 3 Stück alle gleiche Baureihe und alle nur Schrott. Dazu unfreundliche Opelaner in Rüsselsheim und keine Lösung weswegen alle 3 ab minus 10 Grad nicht mehr angehen. Lasst die Finger weg !
Übrigens gebe das Trennnetz (40.- €) hinter den Vordersitzen und Original Dachträger 1x für 4 Tage montiert (NP 166.- / jetzt 120.- €) ab.
Grüße
MM
Zusammen mit den eingescannten Berichten ergibt sich mir immer noch kein klares Bild (Die Handschrift der ersten 3 scans konnte ich nicht entziffern).
- "Liegenbleiber Bremse", hä?
-"Kupplung stinkt und trennt nicht mehr", Belag abgerauscht durch unsachgemäßes Anfahren?
- Getriebe getauscht -warum?
- Gleiches mit WaPu, LiMa und Xenon.
Ich kann mir auch vorstellen, daß der (zugegeben unhähige) FOH es zu gut meinte und zB einfach die Getriebe getauscht hat, obwohl vielleicht ein ganz anderer Fehler vorlag.
Denke hier an die AC-Leitung, die manchmal anliegt und ein "klonk"-Geräusch verursacht.
Die anderen Fehler aus dem letzten Scan sind hier durchaus bekannt, aber letztendlich bekannte, wenn auch nervende Unzulänglichkeiten (Navi hängt sich auf, Wasser in den hinteren Türen...)
Insis die ab -10°C nicht mehr angehen: In meinen Augen lächerlich. Wäre es ein Serienproblem, hätten wir das Thema hier schon längst gesehen. Der letzte Winter war schliesslich kalt. So bleibt nur: ungeeigneter Kraftstoff.
Zitat:
Original geschrieben von OPELZ-Rache
Vielleicht liest du künftig erstmal die Beiträge in aller Ruhe, versuchst zumindest, sie zu verstehen und atmest noch einmal tief durch, bevor du wieder so unreflektiert und unsachlich losprustest wie hier.
Könntet Ihr derlei Dinge bitte untereinander via PM ausmachen. Vielen Dank.
Ciao, Torsten
Hallo zusammen,
zum ersten möchte in mal an dieser Stelle zu mehr Sachlichkeit und zu weniger persönlichen Beleidigungen aufrufen.
Der TE hat mehrere Beiträge zu seinen Problemen mit dem Fahrzeug, den Werkstätten und zu Opel geschrieben, sowie, etwas übertrieben seinen Frust abgebaut.
Es wäre allen geholfen wenn sich hier nicht "Markentreue" alles schönreden und andere alles "mies" machen. Wer hat mit seinem Insignia welche Probleme gehabt, wie wurden diese behandelt und wie oft trat welcher Fehler auf ?
Wir haben derzeit iinerhalb der Firma ebenfalls mehrere Insignias und die meisten sind aus der Baureihe 4-2009 bis 11-2009 und alle Laufleistungen von 5000 KM im Monat.
Hierzu möchte ich anmerken das keiner der Insignias bisher durch beste Verarbeitung und Mängelfreiheit überzeugen konnte. Auch bei 3 Fahrzeugen gab es die vom TE geschilderten Probleme mit den Getrieben, bei meinem Insignia der am 21.6.2009 zugelassen wurde ist benfalls diese woche bei 89600 KM das dritte Getriebe eingebaut worden. Laut FOH gab es hier Probleme mit Kupplungen, sowie mit den Schwungrädern seitens eines Zulieferers. Auch stürzten die Navis unserer Fahrzeuge öfters ab und fanden dann keine Position mehr. Ich habe auch ein neues Navi bekommen und der Händler hat mich beim abholen daraufhingewiesen das hier auch ein neuer Kabelsatz verbaut werden musste da der alte durch eine fehlerhafte Verlegung zu heis geworden ist.
Trotz einer eher passiven Fahrweise habe ich Probleme mit den vorderen Bremsen (Rubbeln) und schlecht eingestellten Türen. Auch der Sicherungskasten wurde bereits auf Garantie gewechselt. Die elektrsiche Heckklappe macht hin und wieder Schwierigkeiten und geht dann nicht mehr auf. Auch hier wurden bereits 3x die Baugruppen durchgewechselt, jedoch tritt der Fehler häufig auf, jedoch meint mein FOH das die Beanspruchung (6-7x am Tag) zu extrem sei.
Erfruet bin ich darüber das ich nicht der einzige bin der im Winter des öfteren liegengeblieben ist, vorallen im Januar. Jedoch waren es bei mir eher so -15 Grad Außentemperatur. Hier wurden dann im Februar bei einer Inspektion seitens des FOH die Zuleitungen, die Dieselvorwärmung und die Dieselpumpe erneuert, seither gab es keine Probleme mehr.
Zusätzlich hat es mir dafür den Dieselpartikelfilter regelrecht verschmort, auch hier war der FOH ratlos. Die Lichtmaschine fängt alle 30.000 KM zu Klopfen an (Lagerschaden) und wurde ebenfalls 2x gewechselt.
Die Reifendrucksensoren haben auch schon mehrfach falsche Werte geliefert und der ABS Sensor spielt bei Schnee öfters verrückt. Der hintere Ladeboden ist bei einer Ladung voller Colakisten einmalig gebrochen und wurde auf Kulanz getauscht.
Meine Xenonscheinwerfer wurden zwar noch nicht gewechselt, dafür aber die Brenner und 2x die Lampe rechts.
Das der TE sehr sauer ist kann ich nachvollziehen, vorallem wenn seitens Opel immmer nur geblockt wird, auch ich habe mit dem Pannencenter negative Erfahrungen hinsichtlich unfreundlichkeit, und keinen Ersatzwagen bekommen Bekanntschaft geschlossen. Man sollte hier auchs sehen das Firmenwagen einfach funktionieren müssen und wenn diese liegenbleiben eine schnelle Hilfe notwendig ist da auch hier meistens wichtige Termine mit hohen finanziellen Umsätzen dahinter stehen. Viele sollten sich mal klarmachen das die Leute im AD nicht nur spazierenfahren sondern verantwortungsvolle Tätigkeiten haben und ein hohes Mass an Pünktlichkeit erzielen müssen, was dann oftmals eine stärkere Beanspruchung des Fahrzeuges, sowie eine höhere Beandstandung der Seviceleistungen mit sich bringt.
Grüße Fred
also alle insignias zu vertäufeln find ich auch falsch. es kommt auch immer darauf wie ein fzg. bewegt und behandelt wird und das du nunmal pech hast mit deinem tut mir auch leid. aber es liegt vllt. auch an deiner werkstatt das soviele defekte an deinem fzg. aufgetreten sind. lg rené
Zitat:
Original geschrieben von mm7375
Erfruet bin ich darüber das ich nicht der einzige bin der im Winter des öfteren liegengeblieben ist, vorallen im Januar. Jedoch waren es bei mir eher so -15 Grad Außentemperatur. Hier wurden dann im Februar bei einer Inspektion seitens des FOH die Zuleitungen, die Dieselvorwärmung und die Dieselpumpe erneuert, seither gab es keine Probleme mehr.
Auch hier sollte man nicht Korrelation und Kausalität verwechseln, so hart es sich anhört.
Eine Dieselvorwärmung in welcher Ausprägung auch immer ist KEINE Starthilfe. Dazu ist der Volumenstrom der Vorförderpumpe einfach viel zu groß.
Deutlicher: Wenn Diesel ausflockt, nutzt auch die Filterheizung nix mehr. Sobald die Zündung eingeschaltet wird und die Vorförderpumpe läuft, verklebt dadurch der Filter.
Für das Ausflocken ist die minimale Temperatur relevant, zB Kältespitzen in der Nacht, weniger die morgentliche Aussentemperatur.
Hallo,
schon toll das der Diesel verflocken soll, weswegen nur bei den Insignia wo im Langstreckeneinsatz sind und um diese Jahreszeit Winterdiesel getankt hatten ? Wir haben eine Routex Flottenkarte und können daher jeden Tankvorgang inkl. Spritart, Preis, KM, Kennzeichen etc.komplett nachvollziehen. Laut meinem FOH haben diese Probleme sehr viele Insignia im Alpenraum gehabt.
Komisch das mir der Wagen einmal nach einer Fahrt von 300 KM, 10 Minuten Standzeit an ner Imbissbude der Wagen dann nicht mehr anging.
Im übrigen habe ich seit ich den Insignia habe bestimmt schon 4 Updates auf die Software bekommen und Ihr ?
Wer hat ähnliche Erfahrungen ?
Ferndiagnosen sind schwierig, komisch ist aber, daß nur dir das passierte.
Was software betrifft, bezgl Motorsteuerung ist nur ein update bekannt und das adressiert keinen deiner beschriebenen Punkte.
Deine Ausführungen werden mit jedem Mal unglaubwürdeiger.
http://www.vox.de/medien/e951-6d081-629b-22/vw-schrottgolf.html
passiert nicht nur bei opel.
mfg
André
Zitat:
Original geschrieben von Andi207
http://www.vox.de/medien/e951-6d081-629b-22/vw-schrottgolf.htmlpassiert nicht nur bei opel.
mfg
André
Hallo,
meine Erfahrungen bestätigen den Fakt, daß Opel seit einigen Jahren (Vectra C / Astra H) besser verarbeitet ist als VW.
Grüße VC
Also ratet ihr hiervon:
http://www.motor-talk.de/.../...k-standheizung-und-motor-t2896531.html
ab??
MfG