Nie wieder HOHE Öltemperaturen im GTD mit CUNA, Erfahrungsbericht mit ext. Ölkühlung nach 5000 km

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi Gemeinde,

vor etwa 8 Monaten hatte ich den Beitrag unten gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...schneller-autobahnfahrt-t7018770.html

Als die Stimmung umzukippen drohte und die Antworten "abrutschten", habe ich beschlossen, MEIN Projekt in Ruhe zu realisieren... In der Zwischenzeit ist die externe Ölkühlanlage eingebaut; sie funktioniert seit 5000 km im Auto. Ich möchte euch über meine Erfahrungen berichten:

-Die Gesamtölmenge ist um ca. 1 ltr Motoröl gestiegen.
-Im Mittelpunkt der Anlage steht der BARTEK-Tuning-Flansch, der anstelle des Standard-Ölkühlers montiert wird
-Der Einbau hat mich eine Woche Arbeit (!) <gekostet (mit Unterbrechungen), weil die von BARTEK-Tuning gelieferten DASH-Anschlüsse nicht passten; Kreativität ist gefragt!!
-Nachdem Einbau ist im Innenraum ein Surren (bzw. Jaulen) der Ölpumpe (im Leerlauf) wahrzunehmen (Geräusch wie ein defektes Spannelement des Keilrippenriemens). Das Geräusch stört zwar nicht (bis max 1600-1800 Umdrehungen zu hören), ist aber deutlich da...
-Die Standardempfehlung ist ein 13-reihiger Ölkühler, was ich auch verbaut habe. Die Kühlleistung mit diesem Ölkühler beträgt etwa 10-15 °C über den gesamten Fahrzyklus..

-Das Beste ist:
Öltemps. bei hochsommerlichen Aussentemps um/über 30°C bei Vollast (auf freier Autobahn im Tiefflug über 30 min, jenseits von 220 km/h) max 122°C
Öltemps. bei moderaten Aussentemps um 24°C bei zurückhaltender Fahrweise (stockender Verkehr auf der Autobahn) max 89-90°C

-Ölverbrauch (vorher 0,15l/1000km) ist gesunken, suche noch eine Erklärung dafür..
-Kosten: unter ca. 1200 EUR ist die Anlage nicht zu realisieren!
-Würde ich es wiedermachen? Ja!
-Verbesserunspotenzial: Vorhanden; größerer/längere Kühler wäre besser gewesen..und das Surren muss weg....

Anbei mein Gedanken-Papier für Interessierte und ein Bild von dem Fahrzeug!
Gruß, HL

127 Antworten

Ich habe meinen GTD Variant nun auch über 7 Jahre und 203tkm gefahren. Erst Donnerstag hat er wieder über 500km Autobahn bekommen. Morgens war da Pedal to the Medal.
Auf dem Rückweg bei schwül heißen 29°C losgefahren. Weil Feiertag kam ich sehr gut durch und konnte viel Vollgas fahren. Öltemperatur maximal 112°C
Ich halte allerdings den Ölstand auch immer nah an der Maximum Markierung.
Ich merke es an der Öltemperatur, das ich mal wieder nachfüllen muss. 0,5 - 0,8L bringen in dem Fall tatsächlich was.
Soweit meine Erfahrung

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 10. Juni 2023 um 10:58:22 Uhr:


...bei schwül heißen 29°C ... viel Vollgas ... Öltemperatur maximal 112°C...

Mit originaler Ölkühlung? Dann wäre das unerwartet niedrig.

@surfkiller20 hat dein Golf den "Pullover" über die Ölwanne oder hängt die frei im Fahrtwind? Ich könnte mir vorstellen das es einen Unterschied macht ob die Ölwanne verkleidet ist oder vom Fahrtwind gekühlt wird.

Bei mir waren es 7-8° Unterschied mit und ohne aber an unterschiedlichen Tagen und jeweils Rennstrecke. Daher schwer zu sagen.

Ich habe beim Leon mit DGCA Motor (184) auf der freien Autobahn bei durchgängig 180 km/h 113-115°. außen 21°. Das war mit Wärmedämmung. Zu beachten ist, dass es ein paar Minuten dauert bis das ganze Öl in der Ölwanne auf der Temperatur ist und vom Sensor gemessen wird.

nächste Woche fahre ich mit dem neuen Ölkühler mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mambaela schrieb am 10. Juni 2023 um 15:37:28 Uhr:


@surfkiller20 hat dein Golf den "Pullover" über die Ölwanne oder hängt die frei im Fahrtwind? Ich könnte mir vorstellen das es einen Unterschied macht ob die Ölwanne verkleidet ist oder vom Fahrtwind gekühlt wird.

Hmm, ist alles wie ab Werk, ich weiß ehrlich gerade gar nicht, ob da was verkleidet ist.
Ich merke aber sehr schnell anhand der Temperatur wenn Öl fehlt bzw. der Stand laut Peilstab auf Mitte oder darunter steht.
Ich fülle immer bis knapp unter MAX auf. Von Mitte zu MAX sind das immerhin 0,5L Öl! Bei nur 4,7L Gesamtfüllmenge, ein nicht unerheblicher Teil.
Auto verbraucht von Anfang an ~1L Öl / 10 -12tkm, während eines Longlife Intervalls also ~2,5 - 3L.
Nachfüll Öl ist immer dabei.
Ich hab die Öltemperatur jetzt nicht permanent im Blick, aber als ich diesen Thread gesehen hatte und eben an Fronleichnam diese lange Vollgasetappe hatte, habe ich mal bewusst darauf geachtet.
29,5°C lt Anzeige im Fahrzeug, Schwül, Klima lief auf 21°C, mit 220 über die A1 bei Hagen gejagt, später dann A2. 112°C mehr Stand nicht als Wert. Öl hatte ich tags zuvor auf MAX aufgefüllt. Verwendet wurde Addinol Giga Light MV 530, es passten besagte 0,5L rein.

112°C bei Volllast ist echt wenig.
Mein GTD Motor hat bei 26°C Außentemperatur und ~130kmh auf der Autobahn um die 106°C.
Jedenfalls am Freitag wo ich mal geschaut hab. Ölstand müsste 3/4 sein.

Man kann auch einfach mehr Kühlleistung per Motorsteuergerätsoftware anfordern. Mein Chiptuner hat mehr Kühlleistung für die Wassertemperatur angefordert. Somit ist das Wasser kühler und damit sinkt auch die Öltemperatur.
Ist allerdings ein Benziner, kein Diesel. Vorher auf der Autobahn bei 120kmh lag die Öltemperatur bei 105-108 grad. Nach der Optimierung liegt sie nun bei 97-98 grad.

Vielleicht eine günstigere Alternative. Wenn man sich mit 7-10 grad zufrieden geben mag.

Das ist ein TDI Thema hier. Also kein elktronisches Thermostat.

Hi Captain,

alles klar..?
Ewigkeiten nix gehört von dir.
Du siehst ,das Öltemp-Thema läßt uns nicht los..

Gruß, HL.

Aber Mal laut gedacht:
Menge beim Ölwechsel mit Filter sind 4,7L
Bei meinem letzten wechsel genau 4,7L eingefüllt, Markierung war Mitte. Habe dann den Rest aus dem Kanister noch rein gekippt, war dann kurz vor Max.
Wenn der Ölstand schon kurz vor Minimum steht, fehlt fast 1L Öl! Klar das die Temperatur dann steigt.
Ich würde der Ölstandskontrolle noch mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen. Ich habe mir mittlerweile wöchentliche Kontrolle angewöhnt und halte mich eben an die Vorgabe des Handbuchs, das bei hohem Autobahnanteil bzw. viel Vollgas den Ölstand nahe Maximum zu halten.
Soweit meine Erfahrungen nach jetzt 203tkm

Ich füll bei jedem Wechsel den ganzen 5l Kanister rein
Dann ist das Öl schön bei Max.

Vor 500km hab ich geschaut da waren nur 150-200ml weg (von max)
Deshalb auch 3/4 vom schraffierten Bereich

Serviceplan gibt 4,7L vor, man peilt damit wohl seitens des Herstellers die Mitte der Markierung an

Wie warm sollte Er max. sein dürfen mit der orig. Kühlung?

@HeinzLindy grüß dich, ja mich gibt's noch 😉

Mein Leon läuft auch noch munter mit aktuell ~236.700 km

Da mir die aktive Ölkühlung zu preisintensiv ist, habe ich passiv was gemacht.

"Windel" der Ölwanne entfernt, sowie Luftleitbleche in die Unterbodenverkleidung eingebracht, wie bei der GTE Verkleidung.
~ 5-7 °C weniger Öltemperatur.

95°C schaff ich oft gar nicht, sondern maximal 90°C bei normaler Fahrweise.

120°C stehen nahezu nie auf der Anzeige. Allerdings fahre ich auch keine Volllast.

Hi Captain,

kannst du mir bitte mal Bider von deiner "passsiven Ölkühlung" schciken, am besten als PN..(per Mail)?
Deine Leitbleche interessieren mich..

Unten auf dem Bild siehst du meine untere Verkleidung..
Zurzzet fahre ich de linke Version (mit größtmöglichen Löchern), mit dem Unterschied, dass ich eine Quelle für Edelstahlgitter in verschiedenen Lochgrößen (also linke Version mit "8 x 8 mm" Öffnung in Edelstahl OHNE BarTek Aufkleber!!) gefunden habe....

Wieso bist du mir eigentlich 19 tkm voraus, fährst wieder viel mehr als ich mit dem Bomber?

Gruß, HL

Dsc-0640-mod
Deine Antwort
Ähnliche Themen