Nichts wie Probleme - was tun?
Guten Morgen,
ich habe seit 02.2007 einen Passat Variant 2.0TDi 170PS.
Mit diesem Fahrzeug habe ich nichts wie Probleme!
Im Moment sind 33500km drauf und wegen folgenden Dingen war er schon in der Werkstatt:
- Parksensoren vorne und hinten ausgetauscht nach 5000 km wegen dauerpipen
- Neue Schaltkonsole wegen lauten Knacken im Auto bei jedem Schaltvorgang nach 28000km
- 29000 KM Neue Türverkleidungen und Fensterheber wegen Ruckelnden Fenterhebern und Knarrenden Verkleidungen.
- Neue Kupplung nach 30000km da diese dauerhaft stinkt
- Türgummies ausgetauscht wegen knarzen, vorher versucht mit VW Antiknarz - Kein Erfolg, knarzen immer noch wahnsinnig laut. (31000 km)
- PD Elemente gereinigt wegen rapiden Leistungsverlust (innerhalb 2 - 3 Wochen 30KM/H verloren) bei 33000 km
- In den letzten Tagen immer wieder Werkstatt wegen Anspringprobleme, Motorfehlerleuchte: angeblich 2 Glühkerzen kaputt wurden ausgetauscht 33300km
-Heute Morgen (ca. 10°C Außentemperatur) Auto springt gar nicht mehr an. "Motorfehler Werkstatt aufsuchen"
Ich muss sagen 1. Service war nach 32000KM was sehr viel ist (Durchschnitt ca. 25000KM laut Händler)
Soll nur ein Anhaltspunkt sein für meine Fahrweise, Ich hab das Auto also nicht "mißhandelt oder so ähnlich"
Ich finde es toll, dass ein 44000€ teueres Auto mehr in der Werkstatt steht als man es fährt und nach 1,5 Jahren nicht mehr anspringt!
Meine Fahrleistung beträgt im Moment ca. 600 km die Woche! Also sozusagen alle 1 - 2 Wochen Werkstatttermin und das schon ca. 3 Monate lang!
Was soll ich euerer Meinung nach tun ich habe keinen Bock mehr auf dieses Auto!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TANERGODE
Hallo Benjamin,Fahre seit 7 Monaten eine 3C Limousine in der Türkei. Kenne auch sehr viele 3C Fahrer, und hab mal nachgefragt ob sie auch solche Probleme haben? Nur 2 Freunde fahren einen Variant, der Rest hat eine Limousine. Meine wurde in "P" (Zwickau) hergestellt, genau wie viele andere Passat in der Türkei.
Ich Frage jetzt, kann es Qualitätsunterschiede geben zwischen den 3C Passat, die in ("E"😉 Emden hergestellt werden, und den, die in Zwickau ("P"😉 hergestellt werden? Also, es wird häufig beschwerdet, daß der Variant sehr "kinstert" und abgeblich werden diese ja exclusiv in Emden hergestellt. Mit der 3C Limousine, denke ich mal, "kinstert" es sehr viel weniger, vielleicht überhaupt nicht oder nur ein bisschen. Ich habe nur ein sehr leises kinstern an der B-Säule, und das nur wenn ich über rumppelige Strassen fahren muss. Dan schreit Manowar mit "Kings of Metal" eben etwas lauter aus den Lautsprechern... 😁 😁
MfG
Taner Göde aus Adana/Türkei
(ps. das Manowar Concert in Aug. 2005 und das Metallica Concert vor 3 Wochen waren PHENOMENAL...!!!)
das kommt von der Karosseriesteifigkeit, die ist bei einer Limousine erheblich besser als bei einem Kombi, durch die Trennwand hinter den Rücksitzen (auch wenn es nur ein Rahmen mit Durchlade ist) verwindet sich das Auto sehr viel weniger. Daher dann das weniger an Geräusch.
lg
Peter
9 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin0404
Ich finde es toll, dass ein 44000€ teueres Auto mehr in der Werkstatt steht als man es fährt und nach 1,5 Jahren nicht mehr anspringt!
Meine Fahrleistung beträgt im Moment ca. 600 km die Woche! Also sozusagen alle 1 - 2 Wochen Werkstatttermin und das schon ca. 3 Monate lang!
Ist ja fast wie bei S-Klasse 😁 - da braucht man ja auch zwei davon: einen zum fahren und einen für die Werkstatt...
Zum einen würde ich sagen: sei froh, dass es noch in der Garantiezeit ist. Ob nach 1 1/2 Jahren noch eine Wandlung möglich ist weiß ich nicht. Da aber jeder Mangel offenbar abgestellt werden konnte düfte das eventuell sowieso schwierig werden.
Hast Du mal einen Anruf aus Wolfsburg bekommen? Mein A6 war anfangs auch mehrmals wegen Garantieleistungen in der Werkstatt (vielleicht fünf mal), dann kam ein aktiver Anruf aus Ingolstadt mit der Frage, ob es weitere Probleme gäbe, man hätte eine Häufung von Ganatiereparaturen bei dem Fahrzeug bemerkt. Auch die Frage, ob man etwas für mich tun könne...
Hier würde ich den Kauf rückgängig machen (Wandlung). Es konnten Mängel nicht behoben werden (z.B. Knarzen). Je länger Du wartest bzw. je mehr Du fährst, desto höher fällt die Nutzungsentschädigung aus und eine Wandlung lohnt sich immer weniger.
Ich ärgere mich auch über die schlechte Verarbeitungsqualität meiner Knisterkiste, aber so schlimm wie Deiner ist meiner bei weitem nicht. Daher fahre ich ihn auch weiter und bestehe auf Reparatur.
Hallo Benjamin,
Fahre seit 7 Monaten eine 3C Limousine in der Türkei. Kenne auch sehr viele 3C Fahrer, und hab mal nachgefragt ob sie auch solche Probleme haben? Nur 2 Freunde fahren einen Variant, der Rest hat eine Limousine. Meine wurde in "P" (Zwickau) hergestellt, genau wie viele andere Passat in der Türkei.
Ich Frage jetzt, kann es Qualitätsunterschiede geben zwischen den 3C Passat, die in ("E"😉 Emden hergestellt werden, und den, die in Zwickau ("P"😉 hergestellt werden? Also, es wird häufig beschwerdet, daß der Variant sehr "kinstert" und abgeblich werden diese ja exclusiv in Emden hergestellt. Mit der 3C Limousine, denke ich mal, "kinstert" es sehr viel weniger, vielleicht überhaupt nicht oder nur ein bisschen. Ich habe nur ein sehr leises kinstern an der B-Säule, und das nur wenn ich über rumppelige Strassen fahren muss. Dan schreit Manowar mit "Kings of Metal" eben etwas lauter aus den Lautsprechern... 😁 😁
MfG
Taner Göde aus Adana/Türkei
(ps. das Manowar Concert in Aug. 2005 und das Metallica Concert vor 3 Wochen waren PHENOMENAL...!!!)
Ich fahr seit 10.06 einen Variant mit dieser Mascine. Vorher hatte ich das Vorgängermodell mit der V6 Maschine.
Ich hab mittlerweile die Nase von VW gestrichen voll. Auch wenn das aktuelle Modell nicht soviel Ärger macht wie das alte ( den hab ich 2 Jahre gefahren und war ca. alle drei Wochen wg. aller möglicher Fehler in der Werkstatt und manche konnten nie richtig behoben werden), so hab ich von Qualität andere Vorstellungen.
Das Knarzen ist bei mir auch, das klingt beim Öffnen der Türen wie alte Kuhstalltüren (scheint aber "normal zu sein, weil´s bei meinem Nachbarn genauso klingt).
Auch den DPF hat VW absolut nicht im Griff (lt. Werkstatt nur bei Vielfahrern /ich fahr ca. 80Tkm pro Jahr) jedenfalls scheint mir die Lösung auf deren Werbeplakaten mit dem Staubsauger störungsfreier zu arbeiten. Ich find es jedenfalls nicht lustig, das ständig der Alarm vom DPF kommt und der Filter in der Werkstatt regeneriert werden muß, weil die Methode aus der Betriebsanleitung nur eingeschränkt wirksam ist.
Das die Leistung wg. irgendwelcher Motorfehler schlagartig reduziert wird, und man dann schon ab ca.5% Steigung nur noch mit Mühe mit 50km/h hochkommt (macht sich gut auf der Autobahn, da schieben wenigstens die LKW mit) finde ich auch nicht sehr lustig.
Davon das die Leistung immer mehr nachläßt (scheint ab 100Tkm lt. meinen Kollegen auch "normal" zu sein), oder der Motor bei 37 Tkm wg. einer verschobenen Nockenwelle getauscht werden mußte will ich gar nicht reden.
Bei meinem nächstem Auto werd ich mich jedenfalls nicht auf die Versprechungen des freundlichen, von wegen Qualität hat sich gebessert, verlassen und die Marke wechseln. Ich glaub in der Klasse ist selbst ein Ford Mondeo (obwohl das Image nicht das beste ist) die bessere Alternative!!! Jedenfalls war ich mit meinen 6 Omega´s die ich vor Passat gefahren hatte zusammen nicht so oft außere der Reihe in der Werkstatt wie mit dem Passat!!!
Ähnliche Themen
Hallo zusa.
Stelle mal meine Frage wie an anderer Stelle gepostet einfach mal so rein.
Hab den Pas. Kombi, 2l 140Ps mit DSG. Hab jetzt 140000 runter ohne probs. Jetzt fäng er beim Kaltstart vorne links an zu klackern, im stand. Wenn ich in den Stand außrolle ruckelt er. Dann bei ca. 25kmh wieder leicht Gas und ich hab das Gefühl das er aus dem Leerlauf einkuppelt und das manchmal sehr ruckartieg. Bei konstand 40kmh und leichtem gasgeben und zurücknehmen sehr unruhiger Motorlauf. VW meint es sind die Antriebswellen!! Wir fahren die Taxe alleine und sehr schonend. Diese Symtone passen für mich nicht auf die AW. Eher auf Kupplung/Getriebe. Habt Ihr Erfahrungen mit sowas gemacht?
Gruß Jaimi
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin0404
Guten Morgen,ich habe seit 02.2007 einen Passat Variant 2.0TDi 170PS.
Mit diesem Fahrzeug habe ich nichts wie Probleme!
Hallo
Kan dich sehr gut verstehn, hatte zwar kein passat sondern ein touran womit ich in 1,5 jahren an die 30x in der werkstatt war, von explodierte seitenscheibe, über kaputte abgasanlage, domlager, dpf,... hab so ungefähr alles erlebt was es zu erleben gibt und das innerhalb 70.000 km. nachdem nicht nur ich sondern auch die firma die schnau.. voll hatte haben wir das fahrzeug gewandelt. abholung neuer passat am 29.08.08. Hoffe der wird besser ausfallen. Leider "musste" es halt wieder ein VW sein (Autohaus ist schließlich auch eines unsere besten kunden, sonst hät ma mit sicherheit auch marke gewechselt.
gruß Palcotv
PS. Kopf hoch
Zitat:
Original geschrieben von TANERGODE
Hallo Benjamin,Fahre seit 7 Monaten eine 3C Limousine in der Türkei. Kenne auch sehr viele 3C Fahrer, und hab mal nachgefragt ob sie auch solche Probleme haben? Nur 2 Freunde fahren einen Variant, der Rest hat eine Limousine. Meine wurde in "P" (Zwickau) hergestellt, genau wie viele andere Passat in der Türkei.
Ich Frage jetzt, kann es Qualitätsunterschiede geben zwischen den 3C Passat, die in ("E"😉 Emden hergestellt werden, und den, die in Zwickau ("P"😉 hergestellt werden? Also, es wird häufig beschwerdet, daß der Variant sehr "kinstert" und abgeblich werden diese ja exclusiv in Emden hergestellt. Mit der 3C Limousine, denke ich mal, "kinstert" es sehr viel weniger, vielleicht überhaupt nicht oder nur ein bisschen. Ich habe nur ein sehr leises kinstern an der B-Säule, und das nur wenn ich über rumppelige Strassen fahren muss. Dan schreit Manowar mit "Kings of Metal" eben etwas lauter aus den Lautsprechern... 😁 😁
MfG
Taner Göde aus Adana/Türkei
(ps. das Manowar Concert in Aug. 2005 und das Metallica Concert vor 3 Wochen waren PHENOMENAL...!!!)
das kommt von der Karosseriesteifigkeit, die ist bei einer Limousine erheblich besser als bei einem Kombi, durch die Trennwand hinter den Rücksitzen (auch wenn es nur ein Rahmen mit Durchlade ist) verwindet sich das Auto sehr viel weniger. Daher dann das weniger an Geräusch.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
das kommt von der Karosseriesteifigkeit, die ist bei einer Limousine erheblich besser als bei einem Kombi, durch die Trennwand hinter den Rücksitzen (auch wenn es nur ein Rahmen mit Durchlade ist) verwindet sich das Auto sehr viel weniger. Daher dann das weniger an Geräusch.Zitat:
Original geschrieben von TANERGODE
Hallo Benjamin,Fahre seit 7 Monaten eine 3C Limousine in der Türkei. Kenne auch sehr viele 3C Fahrer, und hab mal nachgefragt ob sie auch solche Probleme haben? Nur 2 Freunde fahren einen Variant, der Rest hat eine Limousine. Meine wurde in "P" (Zwickau) hergestellt, genau wie viele andere Passat in der Türkei.
Ich Frage jetzt, kann es Qualitätsunterschiede geben zwischen den 3C Passat, die in ("E"😉 Emden hergestellt werden, und den, die in Zwickau ("P"😉 hergestellt werden? Also, es wird häufig beschwerdet, daß der Variant sehr "kinstert" und abgeblich werden diese ja exclusiv in Emden hergestellt. Mit der 3C Limousine, denke ich mal, "kinstert" es sehr viel weniger, vielleicht überhaupt nicht oder nur ein bisschen. Ich habe nur ein sehr leises kinstern an der B-Säule, und das nur wenn ich über rumppelige Strassen fahren muss. Dan schreit Manowar mit "Kings of Metal" eben etwas lauter aus den Lautsprechern... 😁 😁
MfG
Taner Göde aus Adana/Türkei
(ps. das Manowar Concert in Aug. 2005 und das Metallica Concert vor 3 Wochen waren PHENOMENAL...!!!)
lg
Peter
Das mit der Karosseriesteifigkeit kann ich nicht nachvollziehen!! Es gibt mittlerweile hochfeste Stähle und spezielle Profile die in diesem Bereich eingesetzt werden, außerdem kann während der Konstruktion schon mit Simulationsprogarmmen die Steifigkeit optimiert werden, so daß nicht der Kunde der Tester sein muß. Abgesehen davon hat die Karosseriesteifigkeit nichts mit dem Knarzen beim Türöffnen zu tun (in der Regel stehen da die Fahrzeuge).
Für mich sieht das schlicht nach Schlamperei aus. Beispiel gefällig?: Bei meinem Passat war von Anfang an die Heckklappe undicht. 4 Abdichtversuche der Werkstatt waren erfolglos. Erst auf meine heftige Intervention bei VW bequemte man sich einen Gutachter zu schicken. Dessen Ergebnis: die Innenhaut hatte zur Außenhaut einen Versatz von 5mm (in Worten:Fünf mm !!!!!). Mir ist heute noch schleierhaft wie man das übersehen kann.