Nicht nachvollziehbare Werkstattkosten bei VW
Hallo und guten Abend zusammen.
Ich habe schon viel gegoogelt, aber wirklich nützliche Themen zu meinem Problem habe ich leider nicht gefunden 🙁
Mein Golf 5 bj 2005 2.0 FSI ca110tsd KM hat in Intervallen von ca 1500km angezeigt *stop kühlflüssigkeit prüfen*
War gestern beim freundlichen VW Händler in Mannheim und habe heute via Telefon eine unschöne Nachricht bekommen.
Kühlwasserverlust-----> Kühler defekt, muss getauscht werden
Dann meinten sie noch das am Simmerring leichter Ölverlust ist was folgende Aussage veranlasste..
Ölverlust------> Getriebe raus, Simmerring tauschen
Kostentechnisch hab ich eine Ansage von 2000€ bekommen, die mir doch etwas hoch erscheint.
Ich bin kein KFZler, aber etwas Ahnung habe ich schon.
Über den Daumen werden sich die Materialpreise für Kühler und den läppischen Wellendichtring wohl in der Kante 300€ bewegen. Bleiben allerdings immer noch 1700€ über...
Mir ist auch bewusst das es mit viel Zeit verbunden ist ein Getriebe abzubauen um den Dichtring zu tauschen, keine Frage.
Aber ca 1700€ Arbeitslohn?? Wenn ich mal von 100€/Std ausgehe ist das ziemlich viel Zeit.
Klar, Stoßstange abbauen wg Kühlertausch, bzw Kühler entlüften und die ganzen Spässe brauchen auch mehr als 5min.
Dann meinte er das ich noch 500€dazurechnen kann falls die auch ne neue Kupplung machen müssen.
Mir kommt das einfach alles in allem viel zu viel vor. :-/
Beste Antwort im Thema
Wenn kein Kühlwasser fehlt und Du nix nachfüllen musst,kann auch kein Kühler undicht sein.
Getriebe ausbauen ist 2 Stunden sache.Wenn Getriebe schon mal raus ist,Kupplung,Druckplatte und Ausrücklager dann natürlich sofort mit tauschen.Dauert höchstens eine viertel Stunde,mit Simmerring wechseln (Schwungrad muss dann runter) maximal 1 Stunde.
Insgesamt kannste das alles locker in 5 Stunden komplett fertig haben.
Und was den Preis anbetrifft:
Es ist in Deutschland wohl mittlerweile völlig normal, die Kunden abzuzocken und den eigenen Mitarbeiter,welche die Drecksarbeiten für den Gierlappen verrichtet,mit einem Hungerlohn abzustempeln.Solchen Firmen kann man einfach nur eine Insolvenz wünschen,wo auch das Privatvermögen gepfändet wird,damit die mal wach werden.
23 Antworten
Zitat:
Und was hat die Kupplung mit nem Kühlwasser und Ölverlust zu tun?
... generieren von Arbeitsaufträgen ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 11. November 2014 um 16:12:23 Uhr:
... generieren von Arbeitsaufträgen ...Zitat:
Und was hat die Kupplung mit nem Kühlwasser und Ölverlust zu tun?
Wenn das Getriebe wegen Simmerring raus muss,sollte man dann auch schon die Kupplung mit machen.Die Kupplung und Schwungrad muss raus,weil man sonst nicht am Simmerring bei kommt.
Man wäre dann ja ziemlich dumm,die alte Kupplung wieder rein zusetzen.
Zitat:
@viech schrieb am 11. November 2014 um 09:25:29 Uhr:
Lass den Kühler erneuern und den Ölstand des Getriebes checken und evtl. etwas nachfüllen.
Die Simmerringe der Antriebswellen lecken fast immer etwas. Die siffen selbst bei der ersten HU nach 3 Jahren. Säubern lassen und evtl nachfüllen -> fertig und locker 1000 Euro gespart.Gruß Viech
Sehe ich genau so, mein Golf 4 leckt auch etwas am Getriebe, das Auto habe ich nun fast 10 Jahre, und genau was du schreibst wurde mir von meiner Werkstatt empfohlen, einfach ab und zu nach dem Ölstand schauen und vorm TÜV abwischen🙂 Meist ist das so minimal, das selbst nach Jahren nicht mal was nachgefüllt werden muss. Bei mir wird das nächste Woche vorm Tüv gemacht. In dieser Zeit würde einmal nachgefüllt und einmal gewechselt, weil ich das wollte. Die Kupplung geht ja, würde also den Simmering eher bei dem Kupplungswechsel mitmachen😉
Achja wenn es um hohe Rechnungen geht habe ich auch noch einen vom 🙂
Beim GTI, war das Kabel für die Motordrehzahl defekt, plus evtl der Sensor selber. Die Kiste lief nur noch schlecht. Was auch lustig ist, die Fragen vorher wo die Schmerzgrenze ist, also sowas wie ein Freibetrag? Wo sie einfach reparieren können ohne vorher nochmal abzuklären. Das finde ich schon merkwürdig, was soll man denn da sagen??
Jedenfalls würde der Sensor plus der komplette Kabelbaum gewechselt, Kostenpunkt 750€.
Ich werde wohl nie herrausfinden ob das jetzt nötig war oder nicht. Es würde argumentiert, dass das Kabel korridiert ist, da das kabel auch abgeschirmt sein muss wegen irgendwelchen Sinuswellen, konnte das Kabel nicht repariert werden und ich habe nun einen neuen Kabelbaum, Kulanzantrag gestellt, jedoch nicht erfolgreich.
Was ich übgrigens bei A*U gar nicht schlecht fande, habe ein Ölwechsel machen lassen , ÖL habe ich mitgebracht🙂 hat mich 30€ gekostet. Der nette Herr ( der war wirklich nett) ist mit mir sämtliche Mängel durchgegangen die TÜV und Sicherheitsrelevant sind und er hatte auch in den meisten Fällen Recht, lasse ich nun nächste woanderst vor dem TÜV beheben🙂 Und die Ölwanne scheint auch noch ganz zu sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
@gehrtz123 schrieb am 14. November 2014 um 10:08:50 Uhr:
Jedenfalls würde der Sensor plus der komplette Kabelbaum gewechselt, Kostenpunkt 750€.
Ich werde wohl nie herrausfinden ob das jetzt nötig war oder nicht. Es würde argumentiert, dass das Kabel korridiert ist, da das kabel auch abgeschirmt sein muss wegen irgendwelchen Sinuswellen, konnte das Kabel nicht repariert werden und ich habe nun einen neuen Kabelbaum, Kulanzantrag gestellt, jedoch nicht erfolgreich.
Die Altteile sind deine. Zumindest sehen wollen würde ich diese.
Ich habe die ausgebauten Teile bisher immer gesehen. Zumeist wurden sie mir sogar freiwillig gezeigt.
Ja, genau darauf habe ich auch viel Wert gelegt, der Kabelbaum liegt bei mir Zuhause🙂 Aber ob es nun notwendig war,mhm? bei dem Kabel ist die Isolierung kaputt und rostig. Es wäre dumm gewesen den Sensor nicht zu tauschen, aber es hätte auch nur an dem Kabel liegen können, das hatten die gemeint wäre wirklich defekt und nicht zu retten. Wegen einem Stück Kabel 750€, gut finde ich das nicht.
@gehrtz123, Keine Ahnung was das für ein Kabelbaum ist.
Aber nur die 6 Gummi-Dichtungen vom Golf 3 Cabriolet, die am Verdeck montiert werden und die Scheiben zum Verdeck hin dicht halten sollen, kosten bei VW aktuell so um die 960 Euro.
Ich will damit eigentlich nur sagen, dass die Preise teilweise schon extrem sind.
Allein nur der Tausch der Xenon-Brenner beim Passat 3C (Arbeit ohne Material), kostet so um die 500 bis 600 Euro.
Liegt daran, dass dort die ganze Stoßstange und dann die Scheinwerfer demontiert werden müssen.
Auf dem Kabelbaum ist eine Teilenummer. Notiere dir diese und gehe zu einem anderen Händler und lass dir bei beim Teiledienst diese Teilenummer raussuchen und Preis nennen. Im Idealfall drucken se dir das auch aus.
Zitat:
@Andy.C schrieb am 14. November 2014 um 12:38:01 Uhr:
Auf dem Kabelbaum ist eine Teilenummer. Notiere dir diese und gehe zu einem anderen Händler und lass dir bei beim Teiledienst diese Teilenummer raussuchen und Preis nennen. Im Idealfall drucken se dir das auch aus.
Wozu? Der Kollege hat doch sicher eine Rechnung, wo der Kabelbaum aufgeführt ist. 🙂
Ja nätürlich mit Rechnung, Teile waren ca 100€, Sensor und Kabelbaum, können aber auch 150€ gewesen sein, mit klein Teilen, das wären 6 Stunden arbeit=600€.
Dann sollen die das einfacher machen zum reparieren, lampe Defekt 600€ ist doch das selbe.