Next-Gen Sensus mit Android Google Maps und Play Store: Android Automotive

Volvo

Das Thema hatten wir schon in einigen Threads gestriffen, aber nun wird es wieder akut

Zitat:

Volvo announced today that its next-generation Sensus infotainment system, which will run on Android, will have the Google Assistant, Google Maps and the Google Play Store embedded within it. Adding Google Maps has some obvious benefits for drivers while the Google Assistant will give users voice control over in-car functions like air conditioning as well as music and messaging. "Bringing Google services into Volvo cars will accelerate innovation in connectivity and boost our development in applications and connected services," Henrik Green, Volvo senior VP of research and development, said in a statement. "Soon, Volvo drivers will have direct access to thousands of in-car apps that make daily life easier and the connected in-car experience more enjoyable."

Google and Volvo announced last year that they were teaming up to build Android into future cars. Such a set up will allow drivers to use their infotainment system independently of their smartphones since the system itself will operate on Android. Volvo says that the first Android-based system will launch in a couple of years.

Quelle

Dazu ein paar Sachen, die mir auffegallen sind:

  • - Keine Angabe, ab wann (Modelljahr 2020?) und für wen (nachrüstbar?, mMn eher nicht)
  • - Kein kompletter Zugriffauf den Play Store, sondern nur auf angepasste Apps aus dem Play Store

Zitat:

"plus thousands of additional apps are available through the Google Play Store that is optimised and adapted for Android-based car infotainment systems."

Beste Antwort im Thema

Das Thema hatten wir schon in einigen Threads gestriffen, aber nun wird es wieder akut

Zitat:

Volvo announced today that its next-generation Sensus infotainment system, which will run on Android, will have the Google Assistant, Google Maps and the Google Play Store embedded within it. Adding Google Maps has some obvious benefits for drivers while the Google Assistant will give users voice control over in-car functions like air conditioning as well as music and messaging. "Bringing Google services into Volvo cars will accelerate innovation in connectivity and boost our development in applications and connected services," Henrik Green, Volvo senior VP of research and development, said in a statement. "Soon, Volvo drivers will have direct access to thousands of in-car apps that make daily life easier and the connected in-car experience more enjoyable."

Google and Volvo announced last year that they were teaming up to build Android into future cars. Such a set up will allow drivers to use their infotainment system independently of their smartphones since the system itself will operate on Android. Volvo says that the first Android-based system will launch in a couple of years.

Quelle

Dazu ein paar Sachen, die mir auffegallen sind:

  • - Keine Angabe, ab wann (Modelljahr 2020?) und für wen (nachrüstbar?, mMn eher nicht)
  • - Kein kompletter Zugriffauf den Play Store, sondern nur auf angepasste Apps aus dem Play Store

Zitat:

"plus thousands of additional apps are available through the Google Play Store that is optimised and adapted for Android-based car infotainment systems."

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@Volvotronic schrieb am 3. März 2020 um 10:51:23 Uhr:


Es hat schon viele Vorteile. Nach der Kopplung mit deinem Google Konto hast du im Wagen sofort Zugriff auf deine Kontakte, Adressen, Einstellungen, usw.

Zwar hat diese Vernetzung einige Nachteile (der gläserne Mensch) aber auch viele Vorteile. Es ist ein logischer Schritt.

Freilich geht es auch um Marktanteile. Und Google und Co sind eben mächtige Spieler in diesem Segment. Wenn die Fahrzeug Hersteller relevant bleiben wollen müssen sie da mit machen.

Zum Absatz 1: genau all das habe ich doch jetzt auch schon? Welchen Vorteil siehst Du? Ein angeblich besseres g* Maps? Ich hätte mit dem Sensus Navi selbst am Polarkreis keine Probleme.....

Zum Absatz 2 genau: ihr seid froh einer bekannten Datenkrake eure Daten freiwillig in den Rachen zu schmeißen? sorry, ich hab kein Konto dort und werde auch nie eins haben. Monopolisten sind Mist

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 21. Apr. 2020 um 07:9:38 Uhr:


Monopolisten sind Mist

Stimmt. Drum hast Du einen Apfel im Avatar? 😰 🙂 🙂

(OK, schon wieder OT, aber ICH habe damit nicht angefangen)

Also den Vorteil der Verfügbarkeit der Adressen und Telefonnummern etc. dürften die wenigsten haben. Ich gehe davon aus, dass die meisten im Businessbereich ihre Connectivität über integrierte Serveranwendungen laufen haben. Die gängigen Handys greifen doch mit den Synchronisationen genau da alles ab und geben ein Abbild des Exchange o.ä. im eigenen Bereich. Da diese ja im Auto mit dem Sensus gekoppelt werden, sehe ich da kaum eine Verbesserung.

Das mit dem Thema Sensus-Navi vs. Google-Maps ist ja auch ein Dauerbrenner, bei dem einige hier unterschiedliche Meinungen haben. Ich persönlich bin mit dem Sensus sehr zufrieden. Da ich bei anstehenden längeren Fahrten morgendlich die Strecke vorab über Google-Maps (weil das halt auf dem Handy präsent ist) einmal prüfe, bilde ich mir ein, dass ich da auch einen Praxistest habe. Erkennbare Probleme haben beide System mit den großen Baustellen aktuell. Da anscheinend die Arbeiterkollonen und deren Fahrzeuge auch eine gewisse Repräsentanz der User auf der Straße darstellt, sind die Angaben über Staus dort tw. eklatant falsch.

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 21. April 2020 um 07:18:08 Uhr:



Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 21. Apr. 2020 um 07:9:38 Uhr:


Monopolisten sind Mist

Stimmt. Drum hast Du einen Apfel im Avatar? 😰 🙂 🙂
(OK, schon wieder OT, aber ICH habe damit nicht angefangen)

OT: an welcher Stelle stellt Apple ein Monopol dar?

Ähnliche Themen

Moin! Lasst uns doch bitte versuchen, DIESEN Thread von Diskussionen Pro/Kontra Google <-> Apple frei zu halten. Ich denke es ist unbestritten, dass man an Google bzw. Alphabet und deren Bustinessethik Dinge nicht mögen kann und daraus seine persönlichen Konsequenzen zieht und ziehen darf.
Unbestritten ist aber sicher auch, dass die von Google entstehenden Produkte (z.B: Google Maps) einen großen funktionalen Mehrwert ggü. vielen andere Lösungen am Markt haben und damit die Volvo-Plattform technisch bereichern werden.

Lasst uns bitte diesen Thread also dazu nutzen, uns auf den letzten Teil zu konzentrieren.

Ich würde durchaus begrüßen dass wir ggf. in einem eigenen Threaddie Konsequenzen der Volvo Entscheidung nun auf GOogle Services aufzusetzen, im Detail betrachten, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit, Datenschutz usw.

P.S. Ich arbeite in der Branche (und meine mich entsprechend ein wenig auszukennen) und bin auch mangels Informationen, WIE der Kram von Volvo integriert wurde nicht sicher, ob ich das gut finden oder ablehnen soll.

In einer Pressemitteilung von gestern, zum Kauf von 2'200 V90 und XC60 durch die schwedische Polizei, ist zu lesen, dass die Fahrzeuge ab 2021 ausgeliefert werden und ein neues Navigationssystem bekommen. Ob damit nur neu im Vergleich zu den alten XC70 und V70 gemeint ist, ist natürlich nicht ganz klar. V90 und V90CC mit dem aktuellen Sensus sind bereits seit 2017 im Einsatz bei der schwedischen Polizei.

https://www.media.volvocars.com/.../...ar-2-200-nya-svenska-polisbilar

Vielleicht ein Hinweis, dass Android Automotive mit MY22 kommt?

Hier ein Introvideo zum neuen Android-basiertem Sensus: https://youtu.be/RE1EIDWtyvA?t=286

Interessant, danke.

Und schon wieder ist da dieses doofe "Haben-wollen"! 😁

@NetMare - da die Kollegen in deinem Thread so kurzab waren, hier kurz der passende Thread hoch geholt. 😉😉😉

@gseum Danke! 🙂

Habe heute vom 🙂 erfahren, dass das Sensus II ab MY 2022 definitiv auch auf die Verbrenner-Derivate des XC40 und im Weiteren sukzessive auf alle SPA-Modelle ausgerollt werden wird.

Und so wie ich ihn verstanden haben will, legt eine vor Kurzem absolvierte Online-Schulung überdies die begründete Vermutung nahe, dass die Umstellung beim XC60 mit dem FL im kommenden Jahr erfolgen dürfte - was sich ja insoweit dann auch mit der Presseverlautbarung in Sachen Belieferung der schwedischen Rennleitung ab 2021 mit XC60 und neuem Navi deckt.

😉

Dann wird es sehr spannend ob eine Nachrüstung möglich ist wenn die SPA Plattform die gleiche bleibt.

Hab jetzt in dem von @Banxx verlinkten Video gelesen dass das wohl ausgeschlossen ist. Offizieller Kommentar von Volvo Group "Unfortunately, it will not be able to retrofit Android Auto.".

Zitat:

@mustimustimusti schrieb am 5. August 2020 um 14:20:49 Uhr:


Dann wird es sehr spannend ob eine Nachrüstung möglich ist wenn die SPA Plattform die gleiche bleibt.

Hab jetzt in dem von @Banxx verlinkten Video gelesen dass das wohl ausgeschlossen ist. Offizieller Kommentar von Volvo Group "Unfortunately, it will not be able to retrofit Android Auto.".

Da ist bestimmt jemand (Vertrieb/Marketing) der Meinung, dass sich viele Leute für viel Geld gleich ein neues Auto kaufen werden, weil man es ja nicht für wenige 100€ nachrüsten kann. Deswegen, wird es das auch nicht geben. Und es wird Leute geben, die sich daraufhin ein neues Auto kaufen. Es gibt immer jemanden.

Wer das Ding mal im Detail sehen möchte: Jan von AusfahrtTV hat im Polestar das System einmal durchgespielt: https://youtu.be/1O98WiQxS4g (ab 33:30)

Deine Antwort
Ähnliche Themen