Next-Gen Sensus mit Android Google Maps und Play Store: Android Automotive

Volvo

Das Thema hatten wir schon in einigen Threads gestriffen, aber nun wird es wieder akut

Zitat:

Volvo announced today that its next-generation Sensus infotainment system, which will run on Android, will have the Google Assistant, Google Maps and the Google Play Store embedded within it. Adding Google Maps has some obvious benefits for drivers while the Google Assistant will give users voice control over in-car functions like air conditioning as well as music and messaging. "Bringing Google services into Volvo cars will accelerate innovation in connectivity and boost our development in applications and connected services," Henrik Green, Volvo senior VP of research and development, said in a statement. "Soon, Volvo drivers will have direct access to thousands of in-car apps that make daily life easier and the connected in-car experience more enjoyable."

Google and Volvo announced last year that they were teaming up to build Android into future cars. Such a set up will allow drivers to use their infotainment system independently of their smartphones since the system itself will operate on Android. Volvo says that the first Android-based system will launch in a couple of years.

Quelle

Dazu ein paar Sachen, die mir auffegallen sind:

  • - Keine Angabe, ab wann (Modelljahr 2020?) und für wen (nachrüstbar?, mMn eher nicht)
  • - Kein kompletter Zugriffauf den Play Store, sondern nur auf angepasste Apps aus dem Play Store

Zitat:

"plus thousands of additional apps are available through the Google Play Store that is optimised and adapted for Android-based car infotainment systems."

Beste Antwort im Thema

Das Thema hatten wir schon in einigen Threads gestriffen, aber nun wird es wieder akut

Zitat:

Volvo announced today that its next-generation Sensus infotainment system, which will run on Android, will have the Google Assistant, Google Maps and the Google Play Store embedded within it. Adding Google Maps has some obvious benefits for drivers while the Google Assistant will give users voice control over in-car functions like air conditioning as well as music and messaging. "Bringing Google services into Volvo cars will accelerate innovation in connectivity and boost our development in applications and connected services," Henrik Green, Volvo senior VP of research and development, said in a statement. "Soon, Volvo drivers will have direct access to thousands of in-car apps that make daily life easier and the connected in-car experience more enjoyable."

Google and Volvo announced last year that they were teaming up to build Android into future cars. Such a set up will allow drivers to use their infotainment system independently of their smartphones since the system itself will operate on Android. Volvo says that the first Android-based system will launch in a couple of years.

Quelle

Dazu ein paar Sachen, die mir auffegallen sind:

  • - Keine Angabe, ab wann (Modelljahr 2020?) und für wen (nachrüstbar?, mMn eher nicht)
  • - Kein kompletter Zugriffauf den Play Store, sondern nur auf angepasste Apps aus dem Play Store

Zitat:

"plus thousands of additional apps are available through the Google Play Store that is optimised and adapted for Android-based car infotainment systems."

207 weitere Antworten
207 Antworten

Wahrscheinlich kann man das Mäusekino aber auf andere Oberflächen umstellen, die nicht ganz so bunt sind

Na hoffentlich, diese bunte Gedöns lenkt mehr ab, als es nutzt.

Und Android (Google) macht sich immer mehr breit.
Warum sind alle so verrückt darauf?

Es hat schon viele Vorteile. Nach der Kopplung mit deinem Google Konto hast du im Wagen sofort Zugriff auf deine Kontakte, Adressen, Einstellungen, usw.

Zwar hat diese Vernetzung einige Nachteile (der gläserne Mensch) aber auch viele Vorteile. Es ist ein logischer Schritt.

Freilich geht es auch um Marktanteile. Und Google und Co sind eben mächtige Spieler in diesem Segment. Wenn die Fahrzeug Hersteller relevant bleiben wollen müssen sie da mit machen.

Ich glaube eher, dass es fuer die Fahrzeughersteller mehr ein Vorteil ist, als dass sie glauben, sie muessen da mitgehen.
Alleine was hier an Entwicklungskosten fuer das System oder Navigationssystem eingespart werden kann, geschweige denn von der Spracherkennung. Laeuft ja dann alles ueber Google.

Ich bin froh, es noch nicht zu haben. Ich will dieses Gedoens gar nicht haben.

Ähnliche Themen

In der Preisliste des XC40 P8 wird übrigens die Integration von Android Automotive als neue Plattform recht unspektakulär als "Digitale Instrumentierung der zweiten Generation" bezeichnet und sonst nirgendwo thematisiert.

https://pricelists.volvocars.com/volvo-xc40-recharge/?page=1#

Auf der Produktseite des P8 wird es auch eher nebenbei erwähnt:

https://www.volvocars.com/de/modelle/xc40-pure-electric

Zitat:

"Optimal vernetzt
Google Maps, Google Assistant, Google Play Store - alles integriert. Auch ohne Ihr Smartphone bleiben Sie unterwegs immer optimal vernetzt."

In folgendem Video gibts das neue System auch nochmal in bewegten Bildern zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=VGRdpef89jc

Ich selbst wünsche mir, dass sie schnellstmöglich das System auch in die Nicht-Elektrischen Versionen bringen. Ein Google Maps + Assistant direkt integriert wäre für mich sogar ein Wechselgrund.

Für mich auch 🙂

Für mich fehlt noch die Apple CarPlay-Integration, die ja bei Polestar 2 und XC40 P8 erst im nächsten Jahr nachgereicht werden soll. Tatsächlich für mich (mit) ein Grund, den P2 abzubestellen und vom XC40 P8 erst noch abzusehen.

Zitat:

@gseum schrieb am 18. April 2020 um 19:26:48 Uhr:


Für mich fehlt noch die Apple CarPlay-Integration, die ja bei Polestar 2 und XC40 P8 erst im nächsten Jahr nachgereicht werden soll. Tatsächlich für mich (mit) ein Grund, den P2 abzubestellen und vom XC40 P8 erst noch abzusehen.

Echt im Ernst, Apple CarPlay hat bei Dir die höchste Priorität beim Auto? Sogar wenn es fährt würdest Du es dann nicht nehmen? Da ist ja stelen mit seinem Anti-Verbrenne harmlos gegen.

Krass 🙂

Nicht höchste Prio, aber ein Showstopper in der Kombi mit fehlenden Businessleasingkonditionen, festen Ausstattungskombis und meinem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber Google (hier hauptsächlich bzgl. Terminnennung CarPlay, auf die Datenkrake lass ich mich ein). 😉

Ist halt der Auslöser, meine Unvernunft eines schnellen Wechsels zu stoppen - mehr Geld ausgeben für ein Auto, das kleiner ist, weniger Ausstattung hat, viele tolle Komfortmerkmale nicht wählbar sind - alles um elektrisch zu fahren. Dazu dann noch kein CarPlay. 😰

Zitat:

@gseum schrieb am 19. April 2020 um 20:00:32 Uhr:


Nicht höchste Prio, aber ein Showstopper in der Kombi mit fehlenden Businessleasingkonditionen, festen Ausstattungskombis und meinem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber Google (hier hauptsächlich bzgl. Terminnennung CarPlay, auf die Datenkrake lass ich mich ein). 😉

Ist halt der Auslöser, meine Unvernunft eines schnellen Wechsels zu stoppen - mehr Geld ausgeben für ein Auto, das kleiner ist, weniger Ausstattung hat, viele tolle Komfortmerkmale nicht wählbar sind - alles um elektrisch zu fahren. Dazu dann noch kein CarPlay. 😰

Kann ich nachvollziehen, mir ist ja auch nicht so ganz klar, wo den Volvo hin will. Mir ist da das Thema Handy-Kopplung dabei mehr als egal 🙂

Ich sehe da aber auch das Thema Firmenleasing und CbV.

Vor allem sehe ich aber keine verfügbaren elektrischen Autos, außer vielleicht dem kleinen V40, da pass ich nur nicht rein 🙂 Beim Hybrid tut sich auch nichts. Da ist mir dann vollkommen wurscht, wie gut das neu Google Entertainment ist.

Ich dachte ja, ich könnte bei der Marke eine zeit lang bleiben, sieht mir aber im Moment nicht so aus.

Zitat:

@gseum schrieb am 19. Apr. 2020 um 20:0:32 Uhr:


meinem grundsätzlichen Misstrauen gegenüber Google

Stimmt, bei Apple ist man sicherer aufgehoben. In welchem Land ist nochmal die iCloud? War das nicht das Land mit der höchsten Datensicherheit, gleich nach China? 😰 😛 🙂

Lasst uns doch bitte das Thema bei der technischen Implementierung der Google Dienste in den Fahrzeugen diskutieren und nicht iOS <-> Android bzw. Google <-> Apple und schon gar nicht Datensicherheit in unterschiedlichen Ländern.
Das Thema ist durchaus wichtig, aber sollte bei BEdarf in einen eigenen Thread ausgelagert werden, zumal dort auch oft viele Emotionen, gepaart mit Halbwissen und die Fanboybrille auftauchhen könnten.

Und genau deshalb habe ich das mit dem Einschub auch genau auf den hier OnTopic-relevant Punkt gebracht: Ich vertraue hier weder Volvo noch Google, dass Sie die Funktion CarPlay rechtzeitig in das System bringen. Kein besonders großer Vorwurf, aber für mich ein Grund abzuwarten mit einem Wechsel.

Ich hab schon einmal den großen Systemwechsel auf Sensus/SPA als ALLERERSTER (erster XC90 2 in Kundenhand vor offzieller Präsentation) in Deutschland mitgemacht - hier beim Wechsel auf das Android-System bin ich (nach jetzigem Stand, die Lage ist ja allgemein dynamisch) dann mal erst später dabei, kann die Anfangsfehler andere erfahren lassen.

Weiss man eigentlich schon, welche Apps im Play Store verfügbar sein werden? Hat schon mal jemand in einem P*2 damit rumgespielt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen