News & Infos zum Audi A3 8V Nachfolger, dem A3 8Y (2020)

Audi A3 8Y Sportback

Hallo Leute

Nachdem es das A3 8V Facelift nun schon einige Zeit gibt, ist es eigentlich Zeit über das nächste Modell zu spekulieren.

Was könnte Audi besser als beim jetzigen Modell machen, was darf gerne so bleiben wie es ist.

Alle Infos, Fotos und Videos können hier gepostet und besprochen werden.

Für mich und alle Cabrio Fans hoffe ich, dass es weiterhin ein A3 Cabrio geben wird.
Meines ist jetzt 1 Jahr alt und erfreut mich immer noch bei jeder Ausfahrt.

Als erstes Spekulationshäppchen hab ich eine Fotomontage in der AutoBild gefunden, was zeigt in welche Richtung der neue A3 gehen könnte.

Gruß aus Hamburg

____
[Überschrift von Motor-Talk angepasst (2/20)]

Audi-a3-sportcoupe-2
Audi-a3-sportcoupe
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 27. Februar 2020 um 20:18:09 Uhr:


Was habt ihr nur alle mit euren blöden Haubenliftern???
Schaut ihr ernsthaft jeden Tag nach ob der Motor noch drin ist oder geht es euch um den armen Mechaniker der die schwere Aluhaube Haube dann manuell öffnen muss? Nicht das der es noch deswegen mit der Bandscheibe bekommt...

Mir ist es Bums ob er Lifter hat oder nicht. Die zwei mal Wasser nachfüllen im Jahr geht gerade noch so ohne...

Du bist der PERFEKTE Traumkunde, den sich jeder Hersteller nur wünschen kann!

- wofür braucht man einen Haubenlifter?
- wofür braucht man eine lackierte Dachantenne
- wofür braucht man Befestigungspunkte für die Fußmatten
- wofür braucht man Alu-Dekor, wenn es auch Plastik-Dekor im Alu-Look gibt
- wofür braucht man aktive Türrückstrahler
- wofür braucht man lackierte Parksensoren
- wofür braucht geschäumten Kunststoff, wenn es auch Hartplastik im Interieur tut
- usw. usf.

Es geht hier nicht um einen Dacia. Wir reden hier von einem Audi. Audi bezeichnet sich selbst als ein Premium-Hersteller. Als Premium definiert man nun mal etwas Besseres. Hochwertigeres. Ansonsten ist es per Definition kein Premium mehr. Audi unterstreicht den Anspruch Premium zu sein auch durch seine Preise. Insbesondere dadurch, dass z.B. der A3 nichts anderes als ein Golf im anderen Gewand ist. Jedoch mit einem erheblichen Aufpreis. Dieser Aufpreis kann nicht ausschließlich durch Design gerechtfertigt sein. Dafür ist er zu hoch. Nein, Audi rechtfertigt offiziell den Aufpreis eben dadurch, dass es Premium sei.

Als Kunde können wir daher auch verlangen, Premium-Ware zu erhalten. Wennn Kunden wie du jegliche Abstriche in Kombination mit Preiserhöhungen dulden, dann lachen sich die Hersteller nur ins Fäustchen und all jene Kunden, denen die Marke einmal etwas bedeutet hat und die für sich einen Premium-Bedürfnis haben, leiden darunter. Ich fahre nun seit knapp 12 Jahren immer einen A3 (8P Facelift 1, 8P Facelift 2, 8V und 8V Facelift). Ebenso habe ich in diesen 12 Jahren schon über 50 andere Audi-Modelle von A1 bis R8 gefahren. Man merkt, dass die Qualität in diesen 12 Jahren gravierend zurück gegangen ist. Schau dir den 8P und seine Wertigkeit im Interieur an. Und dann im 8V. Schau dir irgendein anderes Modell (z.B. A4) an und vergleiche Vorgängermodell mit aktuellem. Es geht nicht um Design und Technologien. Qualität der Verarbeitung, Qualität der Materialien, Haptik, etc.

Und da ist es nunmal berechtigt, dass hier sehr viele Angst haben, dass der 8Y gegenüber dem 8V nochmal eine Ecke billiger wird (Achtung: Das Wort "billig" heißt nicht günstiger!). Und wenn man sich die aktuellen Audi-Modelle, die um den A3 herum positioniert sind, und eben den Golf 8, etc. anschaut, ebenso die bisherigen Erlkönig-Fotos, dann ist die Sorge und Kritik durchaus berechtigt.

Da aber nahezu keiner mehr ein Auto kauft (wie auch bei den Preisen), ist es leider den allermeisten total egal. Die Leute denken sich, ach ich fahr den doch eh nur 3 Jahre und zahl 300 EUR im Monat, dann juckt mich das alles nicht.

3186 weitere Antworten
3186 Antworten

Natürlich kann man das Matrix LED noch erweitern/verbessern indem man mehr LEDs pro Scheinwerfer verbaut. Bei 82 einzelnen LEDS ist die Ausleuchtung viel smoother und weiter/breiter als ein Scheinwerfer mit nur 6 LEDs 😉

Ebenso kommt das Matrix LED von Audi immer noch nicht mit weißen Transportern klar, bei dem ein Rücklicht kaputt ist. Matrix LED geht an, durch die große reflektierende Rückseite des Fahrzeuges geht es wieder aus, dann sieht es nur rechts ein rotes Rücklicht und denkt, es wäre ein Motorrad und leuchtet vermeintlich links dran vorbei.... Teufelskreis und man macht im Prinzip permanent Lichthupe...

Ebenso kann das Matrix LED beim A3 immer keine Verkehrsschilder ausblenden.

Audi hinkt technologisch in absolut allen Bereichen jahrelang der Konkurrenz hinterher. Ich kenne absolut keine Innovation von Audi. Zumal das meiste sowieso nicht von Audi ist, sondern von Bosch und Continental und daher eh allen anderen auch zur Verfügung steht.

Heutzutage hat doch jedes popelige Auto bereits LED-Scheinwerfer, immer mehr auch Matrix LED und animierte Blinker bekommste bei nem 10.000 EUR Auto. Bei Audi weiterhin nur bei Matrix LED (vorne).

Wenn man sich bei der Mercedes A Klasse mal das Matrix LED, HUD, 360° Kamera, Augmented Reality Navigation, die ganzen Personalisierungsoptionen für das virtuelle Cockpit, die ganzen Online-Dienste (z.B. aktuell Parkticket direkt aus dem Auto bezahlen) anschaut, muss Audi extrem viel liefern, da man aktuell mit all dem hinterher hinkt und eigentlich mit "Vorsprung" durch Technik nicht nur aufholen dürfte...

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 10. Februar 2020 um 13:20:44 Uhr:


Wobei BMW grade qualitativ echt was tut! Audi schmiert grade völlig ab und BMW gibt Gas.
(...)

BMW hatte wirklich allen Grund, was zu tun, da war die Qualität im Innenraum ja echt mies. Da verbessern sich im Moment aber die Dinge einfach. Ich weiß nicht, inwiefern man auch durch die Probleme hier im Forum etwas voreingenommen ist, aber bei Audi läuft halt dagegen gar nix. Die Diesel kommen nicht ausm Drehzahlkeller, die Bedienung über TS kommt, die Innenräume werden entwertet und und und.

Zitat:

@Scorpion115 schrieb am 9. Februar 2020 um 19:28:17 Uhr:


Hmmm ich hoffe, dass das Vorserie ist oder ich mich stark irre... Aber bei einem Video (https://youtu.be/ZqeVjIXLb7g Min. 4:37) sieht man, wenn die Tür offen ist, dass das Auto unter der Folie gelb ist.
Jedenfalls sieht man auch die gelbe Farbe nachdem er die Tür zugeschlagen hat. Also keine verkleidete Fensterrahmen...

Das hier finde ich eine Frechheit von Audi! Seit Einführung des B3 gab es sowas bei Audi nicht mehr und das fand ich auch gut so, aber die Verkleidung muss in Entwicklung und Produktion wohl Millionen kosten.
Für manche Leute nur eine Kleinigkeit, für mich allerdings eine Kleinigkeit, die ich bisher durch saftige Mehrpreise gegenüber der Konkurrenz in Kauf genommen habe und zwar gern!😮

Qualität beginnt im Detail! Schöne Grüße nach Ingolstadt!

Ähnliche Themen

Wenn du den Audi 80 B3 meinst, stimmt das nicht ganz, der hatte nämlich keine Kunststoffverkleidung am Fensterrahmen. Der Rahmen war schwarz und war aus Metall

Du weißt schon was ich meine.😉
Man sah auch da schon kein Blech mehr im Innenraum.

Das war ein Fensterrahmen, der wurde mit der Tür verschraubt. Der war immer schwarz, aber auch aus Metall. Eine Kunststoffverkleidung gab es erst beim Audi A4 B8. Siehe meine Signatur, ich bin soetwas gefahren.

Zitat:

@Dominik84 schrieb am 10. Februar 2020 um 13:20:44 Uhr:


Wobei BMW grade qualitativ echt was tut! Audi schmiert grade völlig ab und BMW gibt Gas.

BMW hat für die Materialen / Verarbeitung in den Vormodell-1er und 3er heftige Kritik kassiert. Und gibt grad wirklich Vollgas. Vor dem neuen 3er muss ich echt den Hut ziehen. Schönes, gegen Aufpreis beledertes Armaturenbrett und Türtafeln, tolle Materialen, Touch + iDrive-Controller, Außendesign, Proportionen,... Das könnte definitiv mein nächster werden. Der 1er scheidet wegen seinem vanartigen Außendesign aber sowas von aus.

Zum Glück ist die S3 8V Limo das bisher beste und zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Wenn er so weiterläuft, werde ich ihn noch Jahre behalten. Audi schafft gerade keinen Reiz, den Wagen für das neue Modell herzugeben. Irgendwie erinnert er mich an den S4 B5, den finde ich heute noch zeitlos schön.

Zitat:

@urq schrieb am 10. Februar 2020 um 19:21:14 Uhr:


Das war ein Fensterrahmen, der wurde mit der Tür verschraubt. Der war immer schwarz, aber auch aus Metall. Eine Kunststoffverkleidung gab es erst beim Audi A4 B8. Siehe meine Signatur, ich bin soetwas gefahren.

Wir hatten in der Familie von 1987 bis 1993 ebenfalls einen B3 und anschließend einen B4.😉

Ich wollte mich auch nicht aufs Material einschießen, sondern auf die Tatsache, dass man eben kein nacktes Blech im Innenraum hatte und das erwarte ich nunmal von einem Audi.

Definitiv! Der 8V wirkt sowohl als Limo als auch als Sportback zeitlos sportlich-elegant ohne Schnörkeleien.
Mit BMW hast du es auf den Punkt gebraucht. Die 1er und 3er der letzten Modelle hatten übel billige Materialanmutung im Innenraum, aber alles was von BMW aktuell neu auf den Markt kommt ist schon ziemlich fein gemacht. Schon serienmäßig ist da glaube ich der Pralltopf am Lenkrad mit Kunstleder o.ä bezogen mit gestickten Kontrast Ziernäten. Das sind Kleinigkeiten die aber viel ausmachen!

PS: Matrix LED ist zweifelsohne gut, aber mittlerweile schon lange auf dem Markt und in vielen Kleinwagen zu haben (siehe neuer Corsa, glaube ich)
Eine Innovation in der Fzg Klasse wäre also mal Laserlicht o.ä gewesen

Mein Beitrag dazu:

A4 8E B7 von 2008, das war ein Auto welches ich so wohl nie mehr bei Audi finden werde.

Qualität / Haptik und feine aber wichtige Details: z.B. ein größerer Grill bei S-line Exterieur gegenüber normal Version incl. Nummernschildaufnahme. Das hatte noch was.

Heute S-line Exterieur teilweise nur ein paar Einsätze in der Serienausführung plus aufgeklebte Seitenteile, Kunststoff ohne Ende, fehlende Verkleidungen / Abdeckungen usw.

Mein A3 8V ist insgesamt nicht schlecht, aber ohne Klappern / Knistern kommt der leider nicht aus.
Der A4 8E B7 war im Innenraum nach gut 4 Jahren ruhig / leise wie am ersten Tag.

Jetzt TT bestellt, bleibe daher noch bei Audi (ja da ist die Markenbrille im Einsatz), mal schauen wo dann irgendwann die Reise hingeht.

Zitat:

@Christian8P schrieb am 10. Februar 2020 um 19:39:50 Uhr:



Zitat:

@urq schrieb am 10. Februar 2020 um 19:21:14 Uhr:


Das war ein Fensterrahmen, der wurde mit der Tür verschraubt. Der war immer schwarz, aber auch aus Metall. Eine Kunststoffverkleidung gab es erst beim Audi A4 B8. Siehe meine Signatur, ich bin soetwas gefahren.

Wir hatten in der Familie von 1987 bis 1993 ebenfalls einen B3 und anschließend einen B4.😉
Ich wollte mich auch nicht aufs Material einschießen, sondern auf die Tatsache, dass man eben kein nacktes Blech im Innenraum hatte und das erwarte ich nunmal von einem Audi.

Nacktes Blech ist es beim Neuen auch nicht, es ist halt in Wagenfarbe lackiert. Beim von B3 bis B7 war es halt immer schwarz lackiert,aber keine Kunststoffverkleidung verbaut. Obwohl ich es auch besser finde, wenn es in schwarz als in Wagenfarbe zu sehen ist

Und gerade das machte für mich eben immer den Unterschied aus.

Es gab tatsächlich schon im ersten A1 unverkleidete Türrahmen. Da war der Rest des Innenraums aber in vielen Bereichen noch besser als die meisten Autos in der Klasse drüber (und sogar die Türverkleidungen hochwertiger als die des A3 8V...).
Ohne diese Rahmen wird es definitiv kein A3 mehr. Mag irre klingen, aber für mich ist das kein Detailmangel mehr, sondern ein knallhartes Ausschlusskriterium. Es geht einfach nicht, lackiertes Blech im Innenraum zu haben. Noch dazu an einer Stelle, auf die ich die ganze Zeit starre.

Schau mal einen Skoda Superb an, der hat auch keine Verkleidung am Fensterrahmen und das, in der oberen Mittelklasse

Ähnliche Themen