News & Infos zum Audi A3 8V Nachfolger, dem A3 8Y (2020)

Audi A3 8Y Sportback

Hallo Leute

Nachdem es das A3 8V Facelift nun schon einige Zeit gibt, ist es eigentlich Zeit über das nächste Modell zu spekulieren.

Was könnte Audi besser als beim jetzigen Modell machen, was darf gerne so bleiben wie es ist.

Alle Infos, Fotos und Videos können hier gepostet und besprochen werden.

Für mich und alle Cabrio Fans hoffe ich, dass es weiterhin ein A3 Cabrio geben wird.
Meines ist jetzt 1 Jahr alt und erfreut mich immer noch bei jeder Ausfahrt.

Als erstes Spekulationshäppchen hab ich eine Fotomontage in der AutoBild gefunden, was zeigt in welche Richtung der neue A3 gehen könnte.

Gruß aus Hamburg

____
[Überschrift von Motor-Talk angepasst (2/20)]

Audi-a3-sportcoupe-2
Audi-a3-sportcoupe
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XSchueddiX schrieb am 27. Februar 2020 um 20:18:09 Uhr:


Was habt ihr nur alle mit euren blöden Haubenliftern???
Schaut ihr ernsthaft jeden Tag nach ob der Motor noch drin ist oder geht es euch um den armen Mechaniker der die schwere Aluhaube Haube dann manuell öffnen muss? Nicht das der es noch deswegen mit der Bandscheibe bekommt...

Mir ist es Bums ob er Lifter hat oder nicht. Die zwei mal Wasser nachfüllen im Jahr geht gerade noch so ohne...

Du bist der PERFEKTE Traumkunde, den sich jeder Hersteller nur wünschen kann!

- wofür braucht man einen Haubenlifter?
- wofür braucht man eine lackierte Dachantenne
- wofür braucht man Befestigungspunkte für die Fußmatten
- wofür braucht man Alu-Dekor, wenn es auch Plastik-Dekor im Alu-Look gibt
- wofür braucht man aktive Türrückstrahler
- wofür braucht man lackierte Parksensoren
- wofür braucht geschäumten Kunststoff, wenn es auch Hartplastik im Interieur tut
- usw. usf.

Es geht hier nicht um einen Dacia. Wir reden hier von einem Audi. Audi bezeichnet sich selbst als ein Premium-Hersteller. Als Premium definiert man nun mal etwas Besseres. Hochwertigeres. Ansonsten ist es per Definition kein Premium mehr. Audi unterstreicht den Anspruch Premium zu sein auch durch seine Preise. Insbesondere dadurch, dass z.B. der A3 nichts anderes als ein Golf im anderen Gewand ist. Jedoch mit einem erheblichen Aufpreis. Dieser Aufpreis kann nicht ausschließlich durch Design gerechtfertigt sein. Dafür ist er zu hoch. Nein, Audi rechtfertigt offiziell den Aufpreis eben dadurch, dass es Premium sei.

Als Kunde können wir daher auch verlangen, Premium-Ware zu erhalten. Wennn Kunden wie du jegliche Abstriche in Kombination mit Preiserhöhungen dulden, dann lachen sich die Hersteller nur ins Fäustchen und all jene Kunden, denen die Marke einmal etwas bedeutet hat und die für sich einen Premium-Bedürfnis haben, leiden darunter. Ich fahre nun seit knapp 12 Jahren immer einen A3 (8P Facelift 1, 8P Facelift 2, 8V und 8V Facelift). Ebenso habe ich in diesen 12 Jahren schon über 50 andere Audi-Modelle von A1 bis R8 gefahren. Man merkt, dass die Qualität in diesen 12 Jahren gravierend zurück gegangen ist. Schau dir den 8P und seine Wertigkeit im Interieur an. Und dann im 8V. Schau dir irgendein anderes Modell (z.B. A4) an und vergleiche Vorgängermodell mit aktuellem. Es geht nicht um Design und Technologien. Qualität der Verarbeitung, Qualität der Materialien, Haptik, etc.

Und da ist es nunmal berechtigt, dass hier sehr viele Angst haben, dass der 8Y gegenüber dem 8V nochmal eine Ecke billiger wird (Achtung: Das Wort "billig" heißt nicht günstiger!). Und wenn man sich die aktuellen Audi-Modelle, die um den A3 herum positioniert sind, und eben den Golf 8, etc. anschaut, ebenso die bisherigen Erlkönig-Fotos, dann ist die Sorge und Kritik durchaus berechtigt.

Da aber nahezu keiner mehr ein Auto kauft (wie auch bei den Preisen), ist es leider den allermeisten total egal. Die Leute denken sich, ach ich fahr den doch eh nur 3 Jahre und zahl 300 EUR im Monat, dann juckt mich das alles nicht.

3186 weitere Antworten
3186 Antworten

das ist doch kein vergleich! elektroauto als vorsprung durch technik zu sehen. wieviel vorsprung ist es denn wenn man nach 500km 45min für ne vollladung tanken muss? es ist eine andere technologie aber nicht unbedingt ein vorsprung

Zitat:

@yersi schrieb am 28. November 2019 um 19:11:32 Uhr:


das ist doch kein vergleich!

Der Toyota Corolla Hybrid im Vergleich zum Audi A3 ist sehr wohl ein Vergleich. Für vergleichbare Fahrleistung in der selben Fahrzeugklasse wird im Mittel in der Praxis (!) 21% weniger verbraucht und im Minimum und Maximum sogar noch mehr weniger.

Zitat:

@yersi schrieb am 28. November 2019 um 19:11:32 Uhr:


elektroauto als vorsprung durch technik zu sehen. wieviel vorsprung ist es denn wenn man nach 500km 45min für ne vollladung tanken muss? es ist eine andere technologie aber nicht unbedingt ein vorsprung

Ich meine es bei diesen Vergleichen so: Audi hat heute keinen Vorsprung durch Technik mehr zu bieten, nur noch einen Vorsprung durch Design. Früher gab es mal Turbomotoren als Vorsprung gegenüber Saugmotoren der Konkurrenz, oder Direkteinspritzer-Turbodiesel im Vergleich zu den weniger dynamischen und mehr verbrauchenden Dieseln der Konkurrenz. Es gab frühzeitig den Audi Quattro Allradantrieb mit Torsen-Differenzial im Vergleich zu den einzeln angetriebenen Achsen der Konkurrenz. Oder den famosen Turbo-Fünfzylinder in großer Stückzahl, den man sich heute nur noch in einzeln ausgewählten Nischenmodellen traut, zu bauen.

Innovationen im Bereich alternativer Antriebe leistet Audi ebenfalls nicht. Eher Innovation durch schöne LED-Beleuchtung, Innovation durch Infotainment, nichts Wesentliches. Die Kamera-basierten Seitenspiegel im Audi e-tron SUV kann man als Innovation ansehen, das hat aber nicht ansatzweise die Weite des Vorsprungs, der früher mal erarbeitet wurde und den mittlerweile die Konkurrenz inne hat, wie eben z. B. bei elektrisch angetriebenen Autos, oder bei Hybridantrieben.

Ich würde ja gerne wieder Audi kaufen, aber es fehlt die Rechtfertigung für die hohen Preise, abseits vom schönen Design. Übliche Standardware hübsch verpackt können andere ebenfalls. Die Standard VAG-Technik beim Audi A3 ist abgesehen vom 2,5 Liter Turbo-Fünfzylinder auch nichts besonderes mehr und kein Vorsprung durch Technik.

Die Formel 2,0 Liter R4-Turbo aus meinem A3 8P mit Direkteinspritzung hat übrigens nach Audi in 2004 Stück für Stück die halbe Autoindustrie als Vorlage übernommen. Das war irgendwie ebenfalls eine Art Rest des ehemaligen Vorsprungs durch Technik. Wo ist der heute?

Die 21% weniger Praxisverbrauch bei gleichen Fahrleistungen (in der Stadt noch weniger) und das mit einer robusten, langlebigen und unkomplizierten Einfachtechnik wie beim Toyota Corolla Vollhybrid sind dagegen echter Vorsprung durch Technik. Wenn davon beim nächsten A3 durch die Mildhybride aus dem Golf 8 die Hälfte in der Praxis ankommt wäre das viel. Dann ist der Vorsprung bei den Hybriden immer noch bei Toyota.

Und bei BEV geht es bei Audi ebenfalls nicht vorwärts. Attraktive PHEV, die im HEV-Modus wirklich effizient arbeiten so wie der neue BMW G20 330i mit 5,7 Liter Praxis HEV-Minimalverbrauch trotz 250 PS (und 300 PS Boostleistung) sehe ich bei Audi ebenfalls nicht. Audi bräuchte wieder einen Ferdinand Piëch, der Innovationen in die Serie bringt, die wirklich einen Unterschied machen und damit hohe Premium-Preise rechtfertigen.

Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 28. November 2019 um 19:26:36 Uhr:



Ich meine es bei diesen Vergleichen so: Audi hat heute keinen Vorsprung durch Technik mehr zu bieten, nur noch einen Vorsprung durch Design.

Seit Marc Lichte ist dieser Vorsprung auch schon dahin. Also es gibt eigentlich KEINEN Grund für einen Audi, außer die knallharten Leasingkonditionen für Firmen und ab und an für Privat.

Der VW Konzern (und auch Benz und BMW) würden ohne ihr gedoptes Leasinggeschäft ganz schön alt aussehen. Diese Kampfpreise sind schon echt krass im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz.

Aber dieses Leasinggeschäft macht die Gewinne zur nicht, wie man ja sieht mit den ganzen Entlassungen & Co.. Auf Teufel komm und zu jedem Preis raus den Buntmetallschrott auf die Straße werfen, dieser Schuss geht nach einer gewissen Zeit nach hinten los.

Der Automarkt ist mehr wie nur übersättigt. Schaut euch mal an, wie voll die ganzen Höfe der Markenhändler sind. Und jedes Jahr kommen immer mehr von diesen Leasingkisten zu denen auf den Hof. Wachstum ist nicht unendlich, aber das kapieren die da oben leider nicht.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 28. November 2019 um 19:55:42 Uhr:



Zitat:

@zerschmetterling81 schrieb am 28. November 2019 um 19:26:36 Uhr:



Ich meine es bei diesen Vergleichen so: Audi hat heute keinen Vorsprung durch Technik mehr zu bieten, nur noch einen Vorsprung durch Design.

Der Automarkt ist mehr wie nur übersättigt.

Und wenn man jetzt noch 1+1 zusammen zählt weiss man auch, warum jetzt mit aller Gewalt E-Autos gepusht werden, egal ob sie Sinn machen oder nicht...
Dann muss sich nämlich jeder gefälligst eine neue Karre kaufen.

Alternativ hätte man ja auch(zumindest parallel) die Herstellung von synthetischem Kraftstoff zulassen können, der aus Müll hergestellt wird und nur ein Bruchteil der Schadstoffe eines herkömmlichen Liter Kraftstoffs ausstößt....
Das muss man sich echt mal geben! Um jeden Preis will man das Klima gar nicht retten, es geht wie immer ausschließlich um Kohle.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

das driftet hier gerade doch etwas ab. Thema ist hier der Nachfolger des A3 8V...bitte verliert das Thema nicht aus den Augen - danke!

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Autobild hat mal wieder neue Bilder (nach den letzten Erlkönig Fotos) angefertigt...

https://www.autobild.de/.../...ortback-limousine-auspuff-13890787.html

Der neue A3 scheint ja eine Mischung von anderen Modellen zu werden. Eine wirkliche Überraschung wird es da nicht geben. Bin nur gespannt, wie diese Zacken den Scheinwerfern in Wirklichkeit aussehen werden.

Ich finde es nicht schlimm wenn er dem jetzigen sehr ähnlich sieht. Wie soll man ein Auto denn immer verändern. Er soll ja trotzdem noch als A3 erkennbar sein. Beim Golf ist das Geschrei auch immer groß. Ein Golf ist und bleibt ein Golf und wird auch immer als Golf erkannt werden. Der jetzige A3 ist auch zeitlos schön und drum werden die Veränderungen beim Neuen auch nur dezent ausfallen. Gut so

Andere Autohersteller, die ihr Design bei jedem Modellwechsel komplett verändern müssen, haben eine ganz andere Baustelle.

Der A3 sieht doch mit entsprechender Ausstattung richtig gut aus und wenn er durch den Modellwechsel noch einen Tick nachgeschärft wird passt das meiner Meinung nach doch auch. "Unterm Blech" sollte es natürlich mehr nach vorne gehen.

Kontinuität ist doch in der heutigen Zeit erst Recht eine wahre Qualität. Audi ist meiner Ansicht nach der einzige deutsche Hersteller der sich in den letzten Jahren nicht komplett unglaubwürdig gemacht hat (A-Klasse, 1er, X2, MB-Design allgemein...)

Gruß und designmässig weiter so, Audi!

naaaja... a4 und a5 sehen neu von der heckansicht wie ne a6... von aussen machen sie es eig ganz gut, viel wichtiger ist das design im innenraum... und was da alles ala a8 geschieht finde ich nicht geil.

Zitat:

@yersi schrieb am 1. Dezember 2019 um 12:42:58 Uhr:


naaaja... a4 und a5 sehen neu von der heckansicht wie ne a6... von aussen machen sie es eig ganz gut, viel wichtiger ist das design im innenraum... und was da alles ala a8 geschieht finde ich nicht geil.

Der Trend geht doch derzeit in Richtung Abschaffen von physischen Schaltern hin zu Touch-Displays. Der neue A3 sollte eine etwas aufgewertete Version vom Golf 8 sein, so wie vom Produktmanagement gewollt.

ich könnte ja damit leben wenn das display in der mitte touch hat, aber bitte nicht auch die klimafunktion & Co

Ja im A1 und Q3 finde ich die Klimaregelung gut. Genauso wie im jetzigen A3. Schön und funktionell

Seit 2012 verbaut, sogar in neue Modelle übernommen, da muss ein Zulieferer den Vertrag seines Lebens mit Audi unterschrieben haben.

Aber es stimmt, gut sieht es aus.

Ähnliche Themen