News & Infos zum Audi A3 8V Nachfolger, dem A3 8Y (2020)
Hallo Leute
Nachdem es das A3 8V Facelift nun schon einige Zeit gibt, ist es eigentlich Zeit über das nächste Modell zu spekulieren.
Was könnte Audi besser als beim jetzigen Modell machen, was darf gerne so bleiben wie es ist.
Alle Infos, Fotos und Videos können hier gepostet und besprochen werden.
Für mich und alle Cabrio Fans hoffe ich, dass es weiterhin ein A3 Cabrio geben wird.
Meines ist jetzt 1 Jahr alt und erfreut mich immer noch bei jeder Ausfahrt.
Als erstes Spekulationshäppchen hab ich eine Fotomontage in der AutoBild gefunden, was zeigt in welche Richtung der neue A3 gehen könnte.
Gruß aus Hamburg
____
[Überschrift von Motor-Talk angepasst (2/20)]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@XSchueddiX schrieb am 27. Februar 2020 um 20:18:09 Uhr:
Was habt ihr nur alle mit euren blöden Haubenliftern???
Schaut ihr ernsthaft jeden Tag nach ob der Motor noch drin ist oder geht es euch um den armen Mechaniker der die schwere Aluhaube Haube dann manuell öffnen muss? Nicht das der es noch deswegen mit der Bandscheibe bekommt...Mir ist es Bums ob er Lifter hat oder nicht. Die zwei mal Wasser nachfüllen im Jahr geht gerade noch so ohne...
Du bist der PERFEKTE Traumkunde, den sich jeder Hersteller nur wünschen kann!
- wofür braucht man einen Haubenlifter?
- wofür braucht man eine lackierte Dachantenne
- wofür braucht man Befestigungspunkte für die Fußmatten
- wofür braucht man Alu-Dekor, wenn es auch Plastik-Dekor im Alu-Look gibt
- wofür braucht man aktive Türrückstrahler
- wofür braucht man lackierte Parksensoren
- wofür braucht geschäumten Kunststoff, wenn es auch Hartplastik im Interieur tut
- usw. usf.
Es geht hier nicht um einen Dacia. Wir reden hier von einem Audi. Audi bezeichnet sich selbst als ein Premium-Hersteller. Als Premium definiert man nun mal etwas Besseres. Hochwertigeres. Ansonsten ist es per Definition kein Premium mehr. Audi unterstreicht den Anspruch Premium zu sein auch durch seine Preise. Insbesondere dadurch, dass z.B. der A3 nichts anderes als ein Golf im anderen Gewand ist. Jedoch mit einem erheblichen Aufpreis. Dieser Aufpreis kann nicht ausschließlich durch Design gerechtfertigt sein. Dafür ist er zu hoch. Nein, Audi rechtfertigt offiziell den Aufpreis eben dadurch, dass es Premium sei.
Als Kunde können wir daher auch verlangen, Premium-Ware zu erhalten. Wennn Kunden wie du jegliche Abstriche in Kombination mit Preiserhöhungen dulden, dann lachen sich die Hersteller nur ins Fäustchen und all jene Kunden, denen die Marke einmal etwas bedeutet hat und die für sich einen Premium-Bedürfnis haben, leiden darunter. Ich fahre nun seit knapp 12 Jahren immer einen A3 (8P Facelift 1, 8P Facelift 2, 8V und 8V Facelift). Ebenso habe ich in diesen 12 Jahren schon über 50 andere Audi-Modelle von A1 bis R8 gefahren. Man merkt, dass die Qualität in diesen 12 Jahren gravierend zurück gegangen ist. Schau dir den 8P und seine Wertigkeit im Interieur an. Und dann im 8V. Schau dir irgendein anderes Modell (z.B. A4) an und vergleiche Vorgängermodell mit aktuellem. Es geht nicht um Design und Technologien. Qualität der Verarbeitung, Qualität der Materialien, Haptik, etc.
Und da ist es nunmal berechtigt, dass hier sehr viele Angst haben, dass der 8Y gegenüber dem 8V nochmal eine Ecke billiger wird (Achtung: Das Wort "billig" heißt nicht günstiger!). Und wenn man sich die aktuellen Audi-Modelle, die um den A3 herum positioniert sind, und eben den Golf 8, etc. anschaut, ebenso die bisherigen Erlkönig-Fotos, dann ist die Sorge und Kritik durchaus berechtigt.
Da aber nahezu keiner mehr ein Auto kauft (wie auch bei den Preisen), ist es leider den allermeisten total egal. Die Leute denken sich, ach ich fahr den doch eh nur 3 Jahre und zahl 300 EUR im Monat, dann juckt mich das alles nicht.
3186 Antworten
nachdem vw so einen hässlichen golf raus gehauen hat kann audi nur noch toppen. für mich kommt die konkurrenz ganz klar aus asien / korea und usa. bei den amis hoffe ich auf ein schöneres design, vom preis/leistung sind die einfach mega gut, schöner 8zylinder zum halben preis der deutschen. hyundai/kia &co geben ja gerade auch richtig gas
Fahre den 8V, aber der nächste Wagen könnte dann auch ein Kia Ceed werden...Finde den aktuellen Ceed im Innenraum schon gelungen.
Zitat:
@aerodynamik schrieb am 2. November 2019 um 20:43:50 Uhr:
Fahre den 8V, aber der nächste Wagen könnte dann auch ein Kia Ceed werden...Finde den aktuellen Ceed im Innenraum schon gelungen.
Und der Proceed ist von außen mega 🙂
Wenn Kia noch mit Audi vergleichbare Motoren im Programm hätte, dann würde die Luft für BMW, MB, Audi etc. ordentlich eng.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alexdelarge-hro schrieb am 27. September 2019 um 08:31:23 Uhr:
Zitat:
@XSchueddiX schrieb am 26. September 2019 um 23:26:01 Uhr:
Ich habe gesagt das es den Zacken nicht geben wird weil es nur eine logische Schlussfolgerung im Bezug auf das aktuelle Design ist. Wir werden sehen...[...]
Und ich dachte schon, dass er mich meinte. 😉
Na ja, zur Präsentation werden wir sehen, wer Recht hatte.
Ich bleibe dabei, der Zacken ist nur Tarnung und im neuen Modell nicht mehr vorhanden.
Immer noch derselben Meinung? ;-)
Zitat:
@moadin89 schrieb am 27. November 2019 um 21:07:12 Uhr:
Immer noch derselben Meinung? ;-)
Nein 😁
Schade, hatte gehofft, dass es nur der Tarnung diente wie beim Octavia-Erlkönig.
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 5. November 2019 um 13:27:35 Uhr:
Wenn Kia noch mit Audi vergleichbare Motoren im Programm hätte, dann würde die Luft für BMW, MB, Audi etc. ordentlich eng.
Wie meinst du das? Die T-GDi und CDRi Motoren entsprechen doch weitgehend TFSI und TDI Motoren, und die DCT-Getriebe den DSG-Getriebe.
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 28. November 2019 um 07:36:36 Uhr:
Er meint wohl die PS-Vielfalt 🙂 …
Naja, 1.0 T-GDi, 1.4 T-GDi, 1.6 T-GDi und zwei verschieden 1.6 CRDi sind doch eigentlich Vielfalt genug. Nur einen Fünfzylinder analog zum 2.5 TSFI im RS3 gibts leider nicht.
Ceed:
Benziner: 100, 120, 140, 204
Diesel: 115, 136
A3:
Benziner: 116, 130, 150, 190, 300, 400
Diesel: 116, 150 ,184
Des weiteren sind die Hyundai/Kia Motoren nicht so effizient unterwegs und im Vergleich zu den VW Aggregaten recht träge. Der 204 PS Ceed GT verbraucht mehr wie ein 300PS S3 (und hier haben wir sogar Quattro dabei).
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 28. November 2019 um 08:11:45 Uhr:
Ceed:
Benziner: 100, 120, 140, 204
Diesel: 115, 136A3:
Benziner: 116, 130, 150, 190, 300, 400
Diesel: 116, 150 ,184Des weiteren sind die Hyundai/Kia Motoren nicht so effizient unterwegs und im Vergleich zu den VW Aggregaten recht träge. Der 204 PS Ceed GT verbraucht mehr wie ein 300PS S3 (und hier haben wir sogar Quattro dabei).
Bei mir ist es der Toyota Corolla Vollhybrid, der mich derzeit vom Audi A3 weg zieht: https://www.heise.de/.../Test-Toyota-Corolla-2-0-Hybrid-4457372.html
Die Performance des Corolla 2.0 Hybrid mit max. 152 PS Atkinson-Saugbenziner + max. 32 PS elektrische Leistung = 184 PS Vollhybrid ist ähnlich einem Audi A3 1.5 TFSI COD mit 150 PS: http://www.zeperfs.com/en/duel7305-7902.htm
ABER: der Verbrauch ist deutlich niedriger:
Audi A3 8V 1.4 TFSI COD Ultra/1.5 TFSI COD mit 150 PS: https://www.spritmonitor.de/.../20-A3.html?...
Durchschnitt: 6,8 l/100 km, Spannweite von 5,2 bis 11,4 Liter
Toyota Corolla 2.0 Hybrid mit 180 PS Gesamtleistung: https://www.spritmonitor.de/.../1734-Corolla_Hybrid.html?...
Durchschnitt: 5,4 l/100 km, Spannweite von 3,4 bis 6,9 Liter
Verbrauchs/CO2-Reduktion:
Minimum: -35%
Durchschnitt: -21%
Maximum: -40%
Da der Corolla noch recht neu ist, wird die Statistik über die Zeit noch etwas aussagekräftiger werden. Es sind jedoch mit 113 Teilnehmern schon genügend dabei, so dass insbesondere der Mittelwert wohl nicht mehr stark abweichen wird.
Die Mildhybride aus dem Golf 8 werden im nächsten Audi A3 wohl weniger als die Hälfte der Verbrauchs-/CO2-Ausstoßreduktion im Vergleich zum Toyota Hybrid Synergy Drive schaffen, da weitaus weniger leistungsfähig. Zudem ist der ganze Antriebsstrang viel einfacher und dadurch weniger ausfallträchtig als bei VAG mit der komplizierten hochgezüchteten Technik mit Turbo, Ladeluftkühlung, Doppelkupplungsgetriebe usw.
Zudem gilt bei Toyota seit einiger Zeit die neue Richtung no more boring cars. Es wurde bewusst auf ein sportlicheres Fahrgefühl geachtet, die Langeweile früherer Modelle wie dem Auris Hybrid ist nicht mehr da.
Was Audi immer noch gut kann ist ein ansprechendes Design. Der Anspruch Vorsprung durch Technik wird jedoch nicht mehr erreicht, zumindest sehe ich den außer beim Audi e-tron SUV nicht mehr. Es ist eher Vorsprung durch Design, übliche Technik, gut verarbeitet, hübsch verpackt, aber kein technischer Vorsprung mehr. Den technischen Vorsprung haben andere: Toyota bei der aktuellen Generation der Vollhybriden und Tesla beim Gesamtpaket von teureren Elektrofahrzeugen. Billige BEV kann Renault momentan mit dem ZOE R135 mit 50 kWh Akku ebenfalls besser als VAG. Die bauen und liefern, während von VW/Audi bisher nur angekündigt wurde oder die Lieferbarkeit wie beim e-Golf/e-Up der Nachfrage nicht hinterher kommt. Vom Thema Ladeleistung mit Wechselstrom gar nicht erst zu sprechen.