Neuwagenkauf: Insignia ST oder VW Passat Variant?

Opel Insignia A (G09)

Hallo bin neu hier, und werde mir durch die derzeitigen Abwrack-Prämien einen Passat Variant oder einen Opel Insignia ST zulegen.

Nun suche ich hier Personen, die evtl in der gleichen Situation sind oder waren, wie habt ihr euch entschieden ?

Würde mich über eure Meinungen ,Kaufentscheid sehr freuen -

 

für meine auswahl steht der

"Passat Variant Comfortline "140PS Diesel

mit ein paar kleinen Extras(Buisnesspaket) ohne Navi , mit 18" Bereifung für circa 35.000.-e Listenpreis (Ohne % und Prämien)

 

"Opel Insignia ST Sport" 130PS Diesel

winterpaket,cd-navi,18"Zoll 32.500.-e Listenpreis ohne %

 

Selbstverständlich sind das unterschiedliche Preise aber durch die Prämie und % von VW, und das es bei Opel auf den Insignia

keine Prämien gibt erhalte ich unter Strich fast den selben Kaufpreis.

 

-Probefahren habe ich bei beiden schon gemacht, zwar war es beim Insignia der 160PS Diesel mir kam es aber so vor als wenn der Passat einen Tick trotz der 20PS weniger besser abzieht.

 

- optisch gefällt mir der Insignia besser aber auch nur wenn er 18"Räder hat, finde aber die 18" kommen beim passat noch mehr zur

geltung da er nicht so große Überhänge hat,allgemein sieht der Insignia ein wenig frischer neuer aus ,der Passat wirkt schon einwenig altpacken

 

- sitzposition bei Insignia für mich ein klares plus gegenüber denn Passat

 

- Kofferaum , riesige Panzer- Heckklappe zwei fette Minus für den Insignia

 

- wie mann so liest scheint der Insignia auch noch ganz schöne Kinderkrankheiten zu haben, allgemein macht bei näheren hinsehen

ausen wie innen der Passat Qualititativ einen besseren Eindruck alles sauber verarbeitet saubere Spaltmaße

 

nun für mich ist es trotzdem ein Qual der Wahl da ich das Fahrzeug länger fahre , wenn ich leaser wäre würde ich den Insignia einfach

mal für drei jahre fahren, da ich aber nicht lease und meine Fahrzeuge länger fahre (8-10jahre) ist es schon ne schwere entscheidung-

 

freue mich über euere Erfahrungen und Meinungen, auch wenns kein Diesel ist ,-

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CyberbobRE


Hi,

ich fahre nun seit 3,5 Monaten meinen Insignia ST und habe bisher 13.000 KM zurückgelegt. Davor hatte ich 5 Jahre einen Passat Variant. Beide mit einer ähnlichen Ausstattung. Mit dem Passat habe ich selbst knapp 180.000 KM zurück gelegt. Ein guter Freund hat ihn mir abgekauft und fährt nun mit dem Wagen.

Meiner Meinung nach nimm den Passat! Da hast Du wirklich ein tolles, großes, bequemes, sicheres und zuverläßiges Auto.

Der Kofferraum beim Insignia ist weitaus kleiner. Egal was irgendwelche Test oder AutoBild-Berichte sagen. Ich haben den Passat oft bis oben hin beladen und ich merke das ich in den Insignia nichtmals annähernd soviel hinein bekomme.

Die riesige Stoßstange.. ein grauen. Hat bei mir bereits 3 Macken im Lack. Ich war bereits 4 mal in der Werkstatt.. und ich muß weitere male hin da noch immer vieles nicht so ist wie es sein sollte. Zudem habe ich bei nun 3 verschiedenen FOH's eine große unfreundlichkeit und ein noch größeres Unwissen bemerkt

Die Sportsitze im Passat sind definitiv besser als als diese AGR sitze in meinem Insignia. Ich habe große Probleme mit meinem Rücken und ich bin immer wieder begeistert wenn ich in meinen alten Passat einsteige... einfach ein wohltat die Sitze. Und das selbst nach 8 Jahren.. sidn noch wie neu! Sorry aber von den AGR's hatte ich mir mehr erhofft.

Der Passat war ein 115PS PumpeDüse Automatik und der Insignia ist ein 130 PS Automatik. Der Passat hatte eindeutig mehr Dampf.

Die Knöpfe und Materialien im Innenraum sehen auf den ersten Blick toll aus.. sind aber aus dem billigsten Plastik. Es knirschte alles.. so das schon nach nicht einmal 1000 km ein Werkstattbesuch drin war. Im Vergleich mein alter Passat machte nie knirschende Geräusche und die macht er nach knapp 300.000 km noch immer nicht!

Den Insignia habe ich nur genommen.. da er das einzige Auto war, wo ich alle Annehmlichkeiten meines Passats drin habe und er trotzdem als Leasingfahrzeug finanzierbar war. Dadurch das es ein Firmenwagen ist.. sieht das mit dem Leasing etwas anders aus und Rabatte bekommen wir auch nicht. Wenn der Passat in dieser FullServiceLeasing nicht so teuer gewesen wäre dann hätte ich den genommen!

Wie gesagt.. ich bin vom Insignia nicht wirklich angetan. Er ist das was ich erwartet habe, ein Opel! Nicht mehr nicht weniger! In meinen Augen kein Vergleich zum Passat oder A6 oder 5er.. von den Aussenmassen spielt er sicherlich in dieser Liga.. vom Innenraum her ist er aber eher ein Golf Variant, A4 Avant oder 3er Touring.

Deshalb mein Tipp.. auch wenn ich hier viele verärger.. Nimm den Passat wenn er preislich ok ist! Da hast du definitiv mehr Auto! Ich denke nach 13.000 km Insignia und 180.000 km Passat kann ich für mich dieses Urteil erlauben.

Jeder hat hier seine eigene Meinung und das ist meine! Und ich hoffe nicht das wieder eine unendliche Diskussion stattfindet oder Beleidigungen erfolgen warum ich nur negativ über einen Insignia reden kann!!

Gruß
Cyberbob

Was ich nie verstehe und auch nie verstehen werde, warum sich Leute ein Produkt zulegen, zu welchem sie von Grund auf eine negative Einstellung haben???

Sich für ein Produkt zu entscheiden und gleichzeitig abgrundtiefen Hass zu verspüren grenzt nahezu an Masochismus und man tut sich dabei selbst nichts Gutes. Die Ausrede, sich des Produktes wegen der günstigeren Leasingoptionen angenommen zu haben, ist meines Erachtens reine Augenauswischerei, wenn man bedenkt, dass es neben Opel und VW noch etliche andere Marken zur Auswahl, mit sicherlich noch günstigeren Konditionen, stehen.

Man hätte es halt vorher wissen müssen; Consultant eben, nicht mehr und nicht weniger. (Bitte das jetzt nicht falsch verstehen, aber wir in unserem Unternehmen sind Consultanten geheilt)

@felix,

was ich damit sagen will, wenn du schon im Vorhinein eine negative Einstellung gegenüber dem Insignia und Opel hast, wirst du mit diesem Fahrzeug nie und nimmer glücklich werden.

Da ist es viel besser, du nimmst Dir einen Volkswagen wie nahezu jeder 2te im deutschsprachigem Raum und gehörst zur breiten Masse. Durch diese breite Masse fühlst du dich in deinem Kauf bestätigt, bist trotz aller auftretender Unannehlichkeiten glücklich und kannst Dir obendrein noch einreden, mit dem Opel wäre alles noch viel schlimmer gewesen.

Deine persönliche Einstellung sollte Dir die Grundlage deiner Entscheidung liefern. Alles andere ist sekundär.

Grüße
Alfons

186 weitere Antworten
186 Antworten

Sitze sind ein ganz eigenes Thema. Ein Sitz mag für 90% der Personen tadellos sein - für die restlichen 10% kann er eine Tortur sein. Die Menschen sind einfach unterschiedlich gebaut und haben eine unterschiedliche Sitzhaltung. Ich sass in den Sportsitzen des Vectra B beispielsweise vorzüglich, meine Frau hatte bereits nach 100Km Rückenschmerzen. So kanns gehen. Daher darf man den Einwand, dass jemand Probleme mit den AGR-Sitzen hat, ruhig für voll nehmen.

Gruss

auch wenn ich jetzt nur mal zur probe gessesen habe aber die AGR stize find ich schon klasse, der highline, oder Sportsitz beim Passat ist für mich 190 ein wenig zu klein, schade finde die normalen Scheinwerfer des Insignias sehen etwas billig aus das hat Opel
sogar in seinen hauseigenen Modell besser hinbekommen, und Xenon ist für mich Preislich nicht mehr drin.
Das Opel Navi hat ganz klar die bessere Position im amaturenbrett, hat aber auch den Nachteil falls wenn man das einfache Radio hat kann man es später nicht durch ein Orginalnavi austauschen
hät ich jetzt ganz vergessen wenn jemand zufällig weiß wo ein 130PS Diesel ST beim Händler zur Probefahrt im Raum Nürnberg-Würzburg ,wäre ich über eine Mitteilung seh dankbar-🙂

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Daher darf man den Einwand, dass jemand Probleme mit den AGR-Sitzen hat, ruhig für voll nehmen.

Im Prinzip schon, aber mit den anderen Aussagen dieses Users bleibt da ein fader Beigeschmack. Wer weiß denn schon, ob dieser User wirklich einen Insignia hat oder hier nur Stunk machen will. Im I-net ist das alles sehr einfach...

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Daher darf man den Einwand, dass jemand Probleme mit den AGR-Sitzen hat, ruhig für voll nehmen.
Im Prinzip schon, aber mit den anderen Aussagen dieses Users bleibt da ein fader Beigeschmack. Wer weiß denn schon, ob dieser User wirklich einen Insignia hat oder hier nur Stunk machen will. Im I-net ist das alles sehr einfach...

LG Ralo

Unabhängig von der Intention mancher Schreiber, kann ich bestätigen, dass sich nicht jeder auf jedem Sitz wohlfühlt. Ich bekomme z.B. schon nach kurzer Fahrzeit im BMW meines Vater Rückenschmerzen, obwohl der eigentlich auch recht gute (zwar keine AGR) Sitze hat. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass etwas das vielleicht für 95% der Menschen ein Traumsitz ist, für einige wenige Höllenqualen(!) bedeuten kann. Eigentlich sagt einem ja schon der gesunde Menschenverstand, dass es bei der Vielzahl von Menschen (dicke, dünne, sportliche, große, kleine, Vorbelastungen, Haltungsschäden...), dass es DEN EINEN Sitz nicht geben kann. Wer Angst vor Rückenproblemen hat, sollte das vorher unbedingt mal ausprobieren. Da ist halt dann mal eine länger Probefahrt von Nöten. Am Besten wäre wohl analog zum Wasserbett ein Wassersitz - Nur dummerweise hat noch keiner das "sich freiwillig stapelnde" Wasser erfunden...😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralo64



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Daher darf man den Einwand, dass jemand Probleme mit den AGR-Sitzen hat, ruhig für voll nehmen.
Im Prinzip schon, aber mit den anderen Aussagen dieses Users bleibt da ein fader Beigeschmack. Wer weiß denn schon, ob dieser User wirklich einen Insignia hat oder hier nur Stunk machen will. Im I-net ist das alles sehr einfach...

LG Ralo

Viele seiner Äusserungen absolut nachvollziehbar und logisch (Ladekante, besserer Punch des 115PS-Pumpe-Düse, Kofferraumgrösse). Weiterhin wissen wir, dass es beim Insignia anscheinend starke Schwankungen bei der Verarbeitungsqualität gibt - da muss man sich nur die Topics hier im Forum ansehen. Beim einen knarzt es wie dumm, beim anderen gar nicht. Ich würde den Fall somit eher unter "Montagsauto" oder "Pech" abhaken anstatt den User gleich der Trollerei zu bezichtigen nur weil er negative Erfahrungen beschreibt. Das ist nicht die feine englische Art und wirft nicht gerade ein vorteilhaftes Licht auf den Insignia-Bereich von MT.

Das solls zu diesem Thema jetzt bitte aber auch gewesen sein. Bin gerne bereit, per PN weiter darüber zu diskutieren. Aber bitte nicht hier.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Auto Bild hat in der Gesamt-Rangliste der 100.000 KM Dauertests insgesamt 54 Fahrzeuge gelistet.

Davon waren 12 vom VW-Konzern (7 VW; 4 Skoda; 1 Audi), von Opel wurden 5 Fahrzeuge "getestet".

"Getestet" deshalb in Anführungszeichen, weil die Beobachtung eines Fahrzeuges niemals repräsentativ für die Serie sein kann.

Trotzdem hier mal die Ränge:
Platz 6: Skoda Octavia II Combi 1,6 FSI
Platz 9: Opel Vectra 2.2
Platz 9: Skoda Roomster1,9 TDI Comfort
Platz 21: VW T5 2,5 TDI Multivan
Platz 23: VW Lupo 1,4 TDI
Platz 24: Audi A6 Avant 2,7 TDI
Platz 24: Opel Meriva Cosmo 1,7 CDTI
Platz 34: Opel Zafira 1.8
Platz 36: VW Golf 1.4
Platz 37: Opel Astra H 1,9 CDTI
Platz 39: Opel Astra G 1,6
Platz 43: Skoda Fabia 1,4 16V
Platz 44: Skoda Octavia I Combi 1,9 TDI
Platz 49. VW Passat Variant 2,0 TDI Comfortline
Platz 50: VW Fox 1,2
Platz 53: VW Polo 1,2 Comfort
Platz 54. VW Touran 2,0 TDI Trendline

Viele Grüße, vectoura

Guten Tag,

diese Fahrzeuge wurden getestet, auch ohne Anführungszeichen. Sicher sind einzelne Fahrzeuge nie repräsentativ für gesamte Baureihen. Auffällig aber ist, das da aus dem Hause VW mit einzelnen Ausreißern nach oben eine eher unterdurchschnittliche Langzeitqualität produziert wird.

Auch der von caravan 16v angesprochene Dauertest eines Passat 2.0 TFSI ist in meinen Augen eher vernachlässigbar, da diese Motorisierung exotisch für den klassischerweise TDI motorisierten Passat ist. Der Dauertest mit eben dieser TDI Motorisierung war bei diesem einem Fahrzeug unterirdisch.

Bleibt hier nur festzuhalten, das ein Neuwagenkäufer sicher immer Pech mit einem Montagsauto haben kann, bei VW aber wird aber überdurchschnittlich viel am Montag produziert, quer durch alle Modellreihen.
Alleine schon diese Anhäufung von VW auf den hinteren Plätzen schreckt mich z.B. ab, einen VW zu kaufen, auch wenn diese " neu " zugegebener Weise durchaus ansprechend sind.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von clip95



Trotzdem hier mal die Ränge:
Platz 6: Skoda Octavia II Combi 1,6 FSI
Platz 9: Opel Vectra 2.2
Platz 9: Skoda Roomster1,9 TDI Comfort
Platz 21: VW T5 2,5 TDI Multivan
Platz 23: VW Lupo 1,4 TDI
Platz 24: Audi A6 Avant 2,7 TDI
Platz 24: Opel Meriva Cosmo 1,7 CDTI
Platz 34: Opel Zafira 1.8
Platz 36: VW Golf 1.4
Platz 37: Opel Astra H 1,9 CDTI
Platz 39: Opel Astra G 1,6
Platz 43: Skoda Fabia 1,4 16V
Platz 44: Skoda Octavia I Combi 1,9 TDI
Platz 49. VW Passat Variant 2,0 TDI Comfortline
Platz 50: VW Fox 1,2
Platz 53: VW Polo 1,2 Comfort
Platz 54. VW Touran 2,0 TDI Trendline

Auffällig aber ist, das da aus dem Hause VW mit einzelnen Ausreißern nach oben eine eher unterdurchschnittliche Langzeitqualität produziert wird.
Alleine schon diese Anhäufung von VW auf den hinteren Plätzen schreckt mich z.B. ab, einen VW zu kaufen, auch wenn diese " neu " zugegebener Weise durchaus ansprechend sind.

Einer meiner Kumpels fährt seit Ewigzeiten VW, hauptsächlich beruflich mit ca. 60.000 km pro Jahr und hohen Anforderungen an die Fahrzeuge. Also was der alles für Ärger mit seinen Kisten hatte, ist echt nicht mehr feierlich. Zuletzt lag er im Clinch mit seinem Händler wegen der Wandlung eines T5. Auch der T5 davor, der Touareg, div. T4 und Sharan waren kein Deut besser.

Fairerweise muss man aber auch sagen, dass sein jetziger Passat Variant mit 170 PS Diesel nahezu fehlerfrei läuft, was er sich sicher auch verdient hat. Er spielt sogar mit dem Gedanken, sich als Zweitwagen einen Insignia ST zu kaufen. Nach einer Probefahrt mit meinem ST war er wirklich angetan und es gab einige Dinge, die meiner besser konnte als seiner. 😉

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von clip95


Auch der von caravan 16v angesprochene Dauertest eines Passat 2.0 TFSI ist in meinen Augen eher vernachlässigbar, da diese Motorisierung exotisch für den klassischerweise TDI motorisierten Passat ist. Der Dauertest mit eben dieser TDI Motorisierung war bei diesem einem Fahrzeug unterirdisch.

Alleine schon diese Anhäufung von VW auf den hinteren Plätzen schreckt mich z.B. ab, einen VW zu kaufen, auch wenn diese " neu " zugegebener Weise durchaus ansprechend sind.

Da könnte man sich natürlich streiten, was nun mehr Aussagekraft hat, 5 schlechte Ergebnisse in einem nicht repräsentativen Einzellangzeittest oder die Ergebnisse von TÜV und DEKRA bzw. ADAC, die auf Basis von mehreren Millionen HU und Pannenhilfen basieren.

Ich streite nicht ab, dass ich mir für VW ein besseres Ergebnis bei den 100.000km-Tests wünschen würde, sie haben aber keinerlei repräsentative Aussagekraft. Manche gewinnen 5 Mal hintereinander im Lotto, andere nie.

Abgesehen davon ist der getestete 170PS PD-TDI mit 16,2% Anteil keineswegs die häufigste Motorisierung des Passat (2.0TDI / 140PS 53,1%), dafür aber sicherlich die anfälligste gewesen. Insofern können wir diesen Test auch gleich aus der Liste streichen.

Bei allem Respekt, jedoch sind die Ergebnisse von TÜV, DEKRA und ADAC nicht representativ (steht sogar in deren Listen), da die Hersteller wie VW Mercedes Porsche,... ihre eigenen PAnnenhelfer haben und über 60% oder mehr dadurch nicht erfasst werden und die Ergebnisse der besagten verfälschen!

Gruss
Tess

Zitat:

Original geschrieben von Tessaiga


Bei allem Respekt, jedoch sind die Ergebnisse von TÜV, DEKRA und ADAC nicht representativ (steht sogar in deren Listen), da die Hersteller wie VW Mercedes Porsche,... ihre eigenen PAnnenhelfer haben und über 60% oder mehr dadurch nicht erfasst werden und die Ergebnisse der besagten verfälschen!

Das wäre mir jetzt neu, dass die VW-Werkstätten selber die HU-Plaketten kleben dürfen. Muss ich demnächst mal fragen.

Bei der letzten HU habe ich zumindest noch den Prüfbericht auf DEKRA-Papier bekommen, wahrscheinlich eine Fälschung der VW/Skoda-Werkstatt. Anzeige bei der Polizei ist eben rausgegangen.

Danke für den Hinweis!

Also ich weiß nicht...

Ich finde die ewige Grundsatzdiskussion über Qualität können wir doch eigentlich langsam in die Tonne treten, oder? Jeder Hersteller hat schon ordentlich bewiesen, was für einen Mist man beim Autobau verzapfen kann. Man kann das leider weder aufs Modell noch auf die Marke schieben. Fakt ist aber, dass von einem Fahrzeug, das schon seit vielen Jahren relativ unverändert gebaut wird eher weniger Ärger zu erwarten sein dürfte, als von einer völlig neuen Serie. Dessen muss sich auch jeder Käufer bewusst sein und dies in seine Kaufentscheidung einfließen lassen. Insofern wünsche ich jedem Käufer viel Glück, wenig Ärger und vor allem unfallfreie Fahrt, egal, welches Auto er sich kauft. Und bitte immer daran denken: Die Tatsache, dass man Glück hatte und ein "gutes" Auto erwischt hat, berechtigt niemanden, sich arrogant hinzustellen und es raushängen zu lassen, wie gut diese Marke doch eigentlich im Vergleich zu einer anderen ist. Denn Vorsicht - Man weiß nie, was man als nächstes erwischt...😉

Bitte verschiebt diese Grundsatzdiskussion in den PN-Bereich oder in einen gesonderten Thread.

Danke und Gruss

wie wärs wenn du ein persönliches fazit ziehst, mit welcher marke du mit deinen früheren autos am besten gefahren bist und zufrieden warst!!!

Die Folgekosten sind ein nicht zu unterschätzendes Thema.
Im Vergleich unseres Firmenfuhrparks waren die VW Modelle immer, zum Teil deutlich, teurer bei den Inspektionskosten und den Verschleißteilreparaturen, als die Opel Fahrzeuge der gleichen Klasse.
Der ADAC urteilte auch noch in der jüngsten Vergangenheit, dass bei einem Opel der Weg in die freie Werkstatt nur selten lohne, weil der Preisunterschied zur Vertragswerkstatt nicht sonderlich hoch sei.
Wie sich das mit dem Insigna verhält vermag ich nicht zu sagen, jedoch scheinen auch die Opel Händler mittlerweile die Preisschraube gefunden zu haben.
Ein Vergleich des Preise von Motoröl, Ölfilter, Reinluftfiltern, etc., sowie der geplanten Arbeitswerte für die notwendigen Inspektionen ist zwar aufwändig, aber möglicherweise aufschlussreich.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Die Folgekosten sind ein nicht zu unterschätzendes Thema.
Im Vergleich unseres Firmenfuhrparks waren die VW Modelle immer, zum Teil deutlich, teurer bei den Inspektionskosten und den Verschleißteilreparaturen, als die Opel Fahrzeuge der gleichen Klasse.

Die Inspektionskosten hängen stark vom Autohaus ab. Wenn man ein günstiges Opel-Haus am ort hat und ein teures VW-haus, dann sollte man wohl den Opel nehmen und umgekehrt.

Ich habe ein günstiges VW-Haus in der Nähe meines Arbeitsplatzes, da kostete bisher keine Inspektion mehr als 130 - 150€ incl. Material und Arbeitszeit, sowohl bei unserem Passat TDI als auch beim Octavia Combi 1.6. Würde ich die Inspektion bei unserem VW Autohaus in der Stadt machen lassen, müsste ich wahrscheinlich das doppelte kalkulieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen