Neuwagen - was kann man ihm Gutes tun?
Moin.
Meinen Honda Civic, den ich schon bald bestelle, möchte ich voraussichtlich bis zum bitteren Ende fahren. Ich möchte also möglichst lange etwas von dem Wagen haben. Aber was tut man nach dem Neuwagenkauf mit seiner Karre, um sie "robuster" zu machen? Von einem Bekannten habe ich mal gehört, dass er unter sein Auto damals irgendeinen Unterbodenschutz geschmiert hatte, um ihn so zu schützen. Was ist denn davon zu halten? Und was hat es mit diesem "Swizöl" auf sich? Gleich besseres Öl kaufen?!
Gruß,
Lev
119 Antworten
Nun, wenn die Procon Lackveredelung das hält, was sie verspricht, dann kann sie die 500 € durchaus wert sein.
Sie macht auch nur bis zu einem gewissen Lackzustand wirklich Sinn, denn bei wirklich tiefen Kratzern hilft auch die beste Maschinenpolitur nichts mehr. Dann muss man nachlackieren.
Das Prinzip der Procon Lackveredelung ist ja: Den Lack maschinell in den bestmöglichen, möglichst kratzerfreien Zustand zu versetzen und den dann erreichten Lackzustand zu konservieren, sodass der Lack seinen Zustand möglichst lange hält. Deshalb ist es nicht schlecht, wenn man dies vielleicht gleich bei einem Neuwagen durchführen läßt.
Was die jährliche Auffrischung kostet, weiß ich nicht. Soweit mir bekannt ist, handelt es sich dabei um eine jährliche Inspektion, bei der die Schichtdicke überprüft wird. Das heißt nicht, daß man jedes Jahr die Schicht erneuern muss. Man wechselt die Bremsen ja auch nur dann, wenn sie verschlissen sind. Ob die Inspektionen etwas kosten? Hab ich nicht gefragt, aber ich glaube nicht und wenn, dann sicher nur einen kleineren Unkostenbeitrag.
Übrigens, Fotos von einem BMW 320d mit Procon Lackveredelung gibts hier (ich muss sagen, das Ergebnis ist sehr gut, bekommt man aber mit Swizöl auch hin): http://www.sascha-halek.at/fotosbmw320de90.html
Bezüglich Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung: Das hab ich bei meinem Honda-Händler machen lassen und dafür rund 50 Euro gelöhnt.
..die auf den Bildern sehen aber auch nicht anders aus als mein alter "ungepflegter" EP3 😁
Heute habe ich meinem FK2 eine Auffrischung gegönnt, nein nicht mit Swizöl sondern man möge es kaum glauben - mit dem 10 Euro Wax von Sonax 😁
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, ist so als wenn ich die Sättigung des Lackes ein wenig hochgedreht hätte, wieder ein schönes kräftiges rot als ob er frisch ausgeliefert worden wäre 😉
Bilder könnt ihr im Thread "Zeigt her eure neuen Civic's :-) " begutachten.
gruss
Jaja, immer diese Anspielungen auf Swizöl...
Mir muss niemand erzählen, was das Sonax kann, weil ich das Sonax-Hartwachs (das, was mit dem "10-mal höheren Carnbauawachsanteil" beworben wird) selbst schon am Auto meiner Mutter angewendet habe. Was ist ein "10-mal höherer Carnaubawachsanteil"? Klingt gut, sind aber trotzdem nicht mehr als 5 % davon drinnen.
Die Swizöl-Kritiker haben noch nie eine Dose Swizöl-Wachs in der Hand gehabt, daher sind Vergleiche hier leider nicht möglich. Die, die es schon angewendet haben, sprechen anders darüber.
Das Preis-Leistungsverhältnis beim Sonax-Wachs ist gut - nicht mehr und nicht weniger. Das Ergebnis war auch nicht so schlecht (gemessen am Preis), aber dafür die Standzeit vielleicht die Hälfte von Swizöl.
Beim Sonax-Wachs wird der Glanz und Schimmer nicht durch Carnauba hervorgerufen, sondern durch Silikone. Bei Swizöl ist es umgekehrt, da diese Wachse gar kein Silikon enthalten und dort der Glanz durch Carnauba in Erscheinung tritt.
Warum die Swizöl-Wachse so teuer sind, erkläre ich damit: Produktionskosten (die Wachse werden Dose für Dose hergestellt und abgefüllt), aufwendige Rezepturen und Imageaufschlag.
Warum man in der Apotheke Carnaubawachs zu einem (vergleichsweise) Spottpreis bekommt, ist damit erklärt, daß das Apotheken-Carnaubawachs NUR Carnaubawachs ist und dieses quasi ein Rohstoff ist. Einen Patzen Carnaubawachs allerdings zu einem Autowachs zu machen, ist eine Herausforderung in der Produktion. Vor allem, wenn es sich um so hohe Anteile wie bei den Swizöl-Wachsen handelt. Carnauba-Wachs rein und Dose zu spielts hier nicht. Das Wachs muss auch andere gute Eigenschaften haben, das Verhältnis der Zutaten muss haargenau aufeinander abgestimmt sein - die Kunden stellen natürlich den Anspruch der leichten Verarbeitung (und bekommen diese auch präsentiert), nun, die Summe dieser Dinge macht nebst dem exklusiven Verkaufssystem den Preis aus. Die Swizöl-Wachse sind in ihrer Herstellung und Rezeptur so kompliziert, dass sie gar keine industrielle Fertigung zulassen. Die werden alle noch extra in Töpfen hergestellt. Die Rezepte sind seit 3 Generationen weitergegeben und verfeinert bzw. an neue Technologien angepasst worden und absolutes Familiengeheimnis, vergleichbar mit dem Herstellungsrezept von Coca Cola. Um nichts auf der Welt würde die Familie Anwander (jetziger Chef ist Thomas Anwander) ihre Swizöl-Rezepte preis geben.
Abgesehen davon werde ich nächstes Jahr, wenn ich in der Schweiz bin, der Swizöl-Produktionsstätte einen Besuch abstatten. Man kann dort zuschauen, wie die Wachse in Töpfen hergestellt werden und wie die Dose für Dose händisch abgefüllt werden.
Kann dort möglicherweise nähere Infos gewinnen und freue mich schon darauf.
Ähnliche Themen
oh Mann Mike - fehlt ja nur noch das Blut von Jungfrauen ... 😁
Glaubst Du den schei** eigentlich wirklich? Wenn Du in der Schweiz bist und Sie Dir die 3 Töpfe zeigen dann guck doch bitte mal in die Nebenhallen - ich wette da wird die
Pampe machinell zusammengerührt.
Nur um das klarzustellen - ich finde das Resultat der Aufbereitung echt Klasse - krieg aber jedesmal einen Lachanfall bei der Beschreibung der "Zutaten" oder wie das Zeug hergestellt wird - ist auf der Webseite schon spassig - Dein Post hat mir aber echt den Tag versüsst! MadMax sagt DANKE!!!
Lasst Mike doch den Spass, er glaubt ja schließlich auch noch an den Lindt Hasen und wie dem Hasen, während der andere Lindt-Mitarbeiter mit weißer Haube die Schokolade im Topf rührt, das goldene Glöckchen um den Hals gebunden bekommt. Natürlich alles feinste Handarbeit.
Warum sonst ist die Lindt Schokolade so teuer?
Synthie
Jetzt hat der Mike aber wirklich übertrieben, aber in einem hat er Recht, einen direkten Vergleich zu Swizöl habe ich sicherlich nicht, aber Mike kann ja mal vorbeikommen und sich an meinem FK2 probieren 😉 ich persönlich gebe nicht soviel Geld für das Sw... aus nur um mal einen Vergleich zu haben. Das Sonax Zeug stellt mich voll und ganz zufrieden.
gruss
Och Leute... Hört doch mit dem Sch*** auf!
Wie oft wurde hier schon geschrieben das jeder seinen eigenen Geschmack hat. Genauso ist es mit den Pflegemitteln. Der eine bevorzugt Swizöl der andere Sonax! Und wenn einer meint dem Hersteller glauben zu schenken, Dann lasst den jenigen doch. Und ich mein jetzt nicht nur Mike! Ernsthaft Leute.
Hört auf damit 😉
Gruß Teo
So, Foto von heute - letztes Mal eingewachst vor 2 Monaten, letztes Mal gewaschen vor 2 Wochen, stand die letzten paar Tage im Freien, Marder hat sich auch wieder herumgespielt, seither sehr viel Autobahn gefahren, hab jetzt 16.100 km runter...
Sorry, ist leider nur ein Handy-Foto...
http://img267.imageshack.us/img267/9429/fk3flugschulejh1.jpg
Synthie, dein Vergleich amüsiert mich.
hotnight, hab dir schon mal angeboten, daß ich dir von mir gratis eine Wachsprobe schicke. Brauchst mir nur das Porto bezahlen. Ein paar Gramm, das reicht locker für 2 bis 3 komplette Anwendungen. Du wirst aber nachher Sonax nicht mehr verwenden wollen..... Das Angebot steht und ist ernst gemeint!
Nun, Synthie frag mal in der Schweiz beim Patentamt nach, dann weißt du bescheid.
Swizöl hat auch industrielle Fertigung, z. B. für die Gummipflegeartikel oder Felgenreiniger, aber die beruhen alle auf natürlicher Basis, sogar der Motorreiniger mit Zitrusölen.
Bei der Sonax-Gummipflege zahlt man Geld dafür, dass man sich Silikon auf die Gummidichtungen schmiert. Sieht dann ein paar Monate lang gut aus, aber der Schein trügt, denn auf Jahre gesehen schadet das Silikon dem Gummi mehr, als es etwas bringt..... Billiger als die Sonax-Gummipflege ist es, wenn ich mir von der Arbeit einen Tiegel Hirschtalgsalbe mitnehme und es aufschmiere - ist für mich gratis, bringt den gleichen Effekt und schadet den Gummidichtungen auf Dauer genauso wie die Sonax-Pflege (wobei Pflege dafür sowieso das falsche Wort ist)......
Bei Swizöl besteht die Gummipflege aus einer öligen Mischung mit Jojoba-Extrakten, die das Gummi nicht nur schön aussehen lassen, sondern auch über Jahre hinweg pflegt.
Das Zeug ist so mild, dass man es als Hautlotion verwenden kann - meine Mutter ist bei der letzten Pflege der Türgummis in die Garage und hat aufgrund des Geruches geglaubt, ich schmiere ihre Körperlotion aufs Auto.....
In der Pflege - ich bin beruflich Diplomkrankenpfleger - nehmen wir Jojobaöl zur Hautpflege von älteren Patienten bzw. von Patienten mit spröder, trockener Haut.
Das ist der kleine, aber feine Unterschied....
Die Swizöl-Wachse werden aber tatsächlich in Töpfen von Hand hergestellt und abgefüllt und wers nicht glauben will, der solls eben nicht glauben......
PS.: Lindt-Schokolade schmeckt mir überhaupt nicht. Da ist mir sogar noch Milka lieber. Die beste Schokolade bringt immer meine Tante, die in Gontenschwil in der Schweiz lebt.... Echt Schweizer Schokolade, wirklich handgemacht, sündhaft teuer, aber sündhaft gut - genauso wie Swizöl....